Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 3/2021
Der Inhalt:
Religion & Kirchen

Pro und Contra
Braucht es eine Migranten-Quote im Öffentlichen Dienst?

vom 09.02.2021
Viel zu wenige Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte arbeiten in Ämtern und Behörden. Deshalb ist eine Migranten-Quote im Öffentlichen Dienst im Gespräch. Ist solch eine Quote der richtige Weg? Stimmen Sie hier ab.
In der Realität ist es meist umgekehrt: Menschen mit Migrationshintergrund sind in der Agentur für Arbeit, bei der Polizei oder in der Verwaltung der Städte und Gemeinden stark unterrepräsentiert. (Zeichnung: PA/Die Kleinert/Kostas Koufogiorgos)
In der Realität ist es meist umgekehrt: Menschen mit Migrationshintergrund sind in der Agentur für Arbeit, bei der Polizei oder in der Verwaltung der Städte und Gemeinden stark unterrepräsentiert. (Zeichnung: PA/Die Kleinert/Kostas Koufogiorgos)

Elke Breitenbach:

Ja, denn sonst passiert nichts!

Seit zehn Jahren gilt in Berlin das Partizipations- und Integrationsgesetz. Darin steht: »Der Senat strebt die Erhöhung des Anteils der Beschäftigten mit Migrationshintergrund entsprechend ihrem Anteil an der Bevölkerung an.« Doch in all den Jahren wurde dieses Ziel nicht umgesetzt.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 03/2021 vom 12.02.2021, Seite 8
Gottes Land
Gottes Land
Politischer Streit über eine biblische Verheißung
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Als Reaktion auf meinen Vorschlag, jetzt verbindlichere Regelungen einzuführen, um die Einstellung von Beschäftigten mit Migrationshintergrund und Migrationsgeschichte zu erhöhen, gab es viele rassistische Kommentare. Auch deswegen hatte ich ein Déjà-vu-Erlebnis: dass wir im Jahr 2021 noch immer mit den gleichen Argumentationsmustern konfrontiert sind wie vor zehn Jahren. Es gibt sofort diesen Reflex, dass Menschen mit Migrationshintergrund per se die Qualifikation abgesprochen wird, in den öffentlichen Dienst zu gehen. Es ist ein zutiefst rassistisches Denken in dieser Gesellschaft verankert.

Ich möchte, dass die Vielfalt dieser Gesellschaft auch im öffentlichen Dienst abgebildet wird. Wir brauchen Menschen mit Einwanderungsgeschichte in den Behörden. Wir brauchen sie als Fachkräfte und als Vorbilder.

Im Grundgesetz ist festgeschrieben, dass alle Menschen gleich sind. Da gibt es keinen Unterschied. Wir erleben aber, dass es eine strukturelle Diskriminierung einer Gruppe von Menschen gibt – und dagegen muss die Politik vorgehen und Strukturen entwickeln, die einen gleichberechtigten Zugang für alle Menschen sicherstellen. So eine Regelung ist möglich und alle geltenden Gesetze werden dabei beachtet.

Mir geht es darum, dass wir zusammen eine diverse Stadtgesellschaft gestalten. Wir wollen nicht weitermachen wie bisher und festlegen, dass »die anderen« sich anpassen müssen. Es geht heute um Partizipation – also um das Einbeziehen aller Menschen.

Serap Güler:

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Nein, wir müssen besser werben!

Deutschland ist ein weltoffenes Land. Unsere gesellschaftliche Vielfalt macht uns stark. Genau deswegen sollte sich unsere vielfältige Gesellschaft auch im öffentlichen Dienst widerspiegeln, aber den Anteil der Beschäftigten mit Einwanderungsgeschichte über eine Quote regeln zu wollen ist nicht der richtige Weg.

Zum einen ist eine solche Quote verfassungsrechtlich meines Erachtens kaum durchsetzbar. Das wurde bereits in verschiedenen Gutachten und Publikationen hinlänglich beleuchtet. Das Grundgesetz steht dagegen (beispielsweise Artikel 33, Absatz 2, oder Artikel 3, Absatz 2). Auch stellt sich die Frage, wie das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein einer Einwanderungsgeschichte rechtssicher erfasst werden kann, wenn das bestenfalls freiwillig abgefragt werden kann?

Ich bin überzeugt davon, dass wir aktiver für den öffentlichen Dienst werben müssen, anstatt Kolleginnen und Kollegen über feste Quoten zu gewinnen. Gerade in der Pandemie zeigt sich, wie wichtig die Verwaltung für das Allgemeinwohl ist. Hier sollen Menschen mit Einwanderungsgeschichte mitgestalten, wie wir in diesem Land leben, denn es ist unsere gemeinsame Heimat.

Muss der öffentliche Dienst attraktiver werden? Natürlich. Kann er dadurch auch diverser werden? Absolut. Deswegen informieren wir in Nordrhein-Westfalen einerseits intensiv über die vielfältigen Berufe in der Verwaltung, sensibilisieren aber gleichzeitig auch die Personalabteilungen und Entscheider, denn wir wollen diskriminierungsfreie Bewerbungsverfahren sicherstellen. Klar ist: Der Wandel hin zu einem öffentlichen Dienst, der unsere Gesellschaft besser widerspiegelt, kann nur gemeinsam in einem offenen und wertschätzenden Prozess gelingen.

Die Umfrage ist vorbei: so haben unsere Leser abgestimmt!

Braucht es eine Migranten-Quote im Öffentlichen Dienst?

Viel zu wenige Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte arbeiten in Ämtern und Behörden. Deshalb ist eine Migranten-Quote im Öffentlichen Dienst im Gespräch. Ist solch eine Quote der richtige Weg? Stimmen Sie hier ab.
27 x Ja, denn sonst passiert nichts!
43 x Nein, wir müssen besser werben!
insgesamt abgegebene Stimmen: 70
61%
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Heiner Macher 16.02.2021, 18:49 Uhr:
Ich habe den Eindruck, daß schon jetzt in vielen öffentlichen Stellen Personen mit Migrationshintergrund arbeiten. Das sieht man ja einfach am Namen, der nicht gerade "urdeutsch" ist, was immer das genau ist. Es sollte eigentlich allen Ämtern und deren Leitungen klar sein, daß eine gute Mischung sinnvoll und nützlich ist. Wenn auf der anderen Seite des Schreibtischs, Tresens oder am Telefon jemand ist, der die gleiche Sprache spricht - die nicht deutsch ist - kann man die Bearbeitung des Anliegens beschleunigen und vereinfachen. Dann sind doch alle froh.

Helene Tschacher 16.02.2021, 09:45 Uhr:
Die Bezeichnung „Migrationshintergrund“ ist diskriminierend da er impliziert dass jemand ursprünglich nicht hierher gehört. Hat ein Bayer in Berlin einen Migrationshintergrund oder nur jemand der nicht in Deutschland geboren oder in Europa oder dem Rest der Welt? Und bis in welche Generation gilt dann ein Migrationshintergrund?
Bildung und Entfaltungsmöglichkeiten für alle ist die Voraussetzung dass sich Bürger mit dem Land identifizieren in dem sie leben und für das sie sich engagieren wollen. Aus diesem Potenzial muss der öffentliche Dienst schöpfen und nicht aus einer undefinierbaren Migranten-Quote.

Umfragearchiv