Nahost-Konflikt »Die Nakba-Ausstellung tut den Palästinensern keinen Gefallen.« Die Ausstellung zur Vertreibung der Palästinenser ist auf dem Kirchentag verboten. Das Thema Nahostkonflikt ist dort trotzdem präsent und gefragt./mehr
Pro und Contra Oben Ohne für alle? In Berlin und Göttingen dürfen ab diesem Sommer Frauen mit nacktem Oberkörper ins Schwimmbad gehen. Sollte diese Regelung bundesweit gelten? Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab!/mehr Kirchentag: Wozu glauben? Den Himmel offen halten Christen und Christinnen sind in der Minderheit. Und sie werden noch weniger werden. Können sie trotzdem einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten?/mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Versöhnung«Ohne Vergeben gelingt kein Miteinander. Versöhnung meint einen tiefen Prozess der Heilung von Verletzungen. Dieses EXTRA erzählt von Menschen, die alles daransetzen, die Spirale von Feindschaft und Gewalt zu durchbrechen. / mehr Thementag auf dem Kirchentag in Nürnberg Krieg, Klimakrise, Armut – wie kommen wir da raus? Darüber diskutieren in Nürnberg Wolfgang Thierse, Cornelia Füllkrug-Weitzel und Wolfgang Kessler/mehr Eröffnung in Nürnberg »Jetzt ist die Zeit für Waffen« Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier setzt bei der Eröffnungsveranstaltung des Kirchentages ein klares Statement. Der fröhlichen Stimmung beim Auftakt tut dies keinen Abbruch./mehr Klimaprotest Ein Mann will nach unten Der Jesuit Jörg Alt ist Deutschlands bekanntester Protestpriester. Er beteiligt sich an Straßenblockaden, praktiziert zivilen Ungehorsam und will für seine Aktionen zu einer Gefängnisstrafe verurteilt werden. Was treibt ihn an?/mehr Missbrauch in der evangelischen Kirche Abgründe wahrnehmen und aushalten Auch die evangelische Kirche vertuscht sexuellen Missbrauch, Betroffene finden zu wenig Gehör. Dabei wären sie eine Bereicherung für den Glauben. In einem Buch von Christiane Lange und Andreas Stahl kommen sie zu Wort./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Frieden«Wir müssen reden – über den Frieden. Jetzt! Wir dürfen nicht müde werden, Schwerter zu Pflugscharen zu schmieden, wir wollen abrüsten, auch in der Sprache, im öffentlichen Diskurs. / mehr Frankreich Die Katastrophen-Kirche Der Niedergang der katholischen Kirche in Frankreich gleicht einer spektakulären Implosion. Für das ohnehin von Extremisten gespaltene Land ist der massive Vertrauensverlust eine gefährliche Entwicklung./mehr Friedensethik Der Preis des Krieges ist zu hoch Wie lange soll das Töten in der Ukraine noch weitergehen? Jetzt ist die Zeit, für Verhandlungen und für Abrüstung einzutreten. Dabei hilft die Lehre vom gerechten Krieg./mehr Interview zu Segensfeiern »Zu viel heile Welt« Neue Segensrituale findet die Theologin Magdalene L. Frettlöh wichtig. Doch manche Angebote grenzten an religiösen Kitsch./mehr Sozialprotokoll »Wie konnte mein Kind so etwas tun?« Junge Straftäter, verzweifelte Eltern: Als Schöffe erlebt Markus Bröcher (62) all dies im Gerichtssaal. Wie ihn die zwölf Jahre als Laienrichter verändert haben, erzählt er hier./mehr Segensagenturen Das heilige Event Taufe im Schwimmbad, Trauung am Strand – Segensagenturen versprechen moderne kirchliche Rituale. Es könnte die Rettung vor der Bedeutungslosigkeit sein – oder der Ausverkauf des Glaubens./mehr »Wenn wir uns zurückziehen, kommen andere Geldgeber« Kleine Kredite für kleine Leute – das gilt als gutes Mittel, um Armut im globalen Süden zu überwinden. Nun heißt es, dass Mikrokredite in Kambodscha Menschen in die Überschuldung treiben. Kann man sie noch guten Gewissens anbieten?/mehr Meinung Wir sind die Zeit Braucht es noch Kirchentage? Das Treffen in Nürnberg kann nicht mehr wie früher eine vollmundige Ansage sein, wie die Welt zu sein hat. Aber vielleicht ist genau das seine Stärke./mehr Satire »Ihr seid doch nur zu faul zum Schälen!« Die Jugend isst immer weniger Spargel. Dabei ist der doch Kulturgut! Einen Großvater regt das so auf, dass er seinen Enkeln einen Brief schreibt. Ob die ihn lesen?/mehr Meinung Vier Tage sind genug Gesündere Mitarbeiter, produktivere Unternehmen – eine kürzere Arbeitswoche könnte ein Gewinn für alle sein. Es ist an der Zeit für eine Neudefinition von Vollzeitarbeit. Ein Kommentar./mehr Sandra Hüller im Porträt Weltstar aus Suhl Die Schauspielerin Sandra Hüller triumphiert in Cannes. Vielleicht gerade weil sie mit dem Glamour der Filmwelt nicht viel zu schaffen hat. Warum ihr Erfolg an Angela Merkel erinnert./mehr Zen und Kontemplation Wo Menschen Klarheit suchen Schweigen. Sitzen. Gehen. Vor 20 Jahren gründete der Benediktiner und Zen-Meister Willigis Jäger den Benediktushof in Holzkirchen. Das Meditationszentrum ist für viele zu einer geistigen Heimat geworden. Wie sieht es heute dort aus?/mehr Report Technik pflegt nicht Kann künstliche Intelligenz das Gesundheitssystem vor dem Kollaps bewahren? Ein Besuch in einer Demenz-WG zeigt: Viele Versprechen erweisen sich als teure Illusion./mehr Pazifismus Kämpferin fürs Nichtkämpfen Die 20-jährige Russin Maria Alexandrowa unterstützt Kriegsdienstverweigerer in ihrem Land. Das wird immer schwieriger. Und einem Dilemma kann sie sich nicht ganz entziehen. Ein Porträt./mehr Satire Danke für Deinen Beistand, Kardinal! Uli Hoeneß weiß: Ohne geistliche Unterst ützung hätte es diesmal nicht geklappt mit der Deutschen Meisterschaft für den FC Bayern. Deswegen schreibt er Reinhard Marx diesen Dankesbrief/mehr 50 Jahre Dessauerhaus-Gemeinde Gemeinde sein wie einst in Korinth Gottesdienste mit Austausch, Kinderkatechese mit Niveau und Gemeindeleitung durch Laien: Junge Theologen gründeten vor 50 Jahre eine katholische Reformgemeinde in Frankfurt. Die gibt es bis heute./mehr