Fernsehserie Frankreich auf der Couch Vor fünf Jahren starben mehr als hundert Menschen bei den Terroranschlägen in Paris. Die Arte-Serie »In Therapie« behandelt das nationale Trauma in der fiktiven Praxis eines Psychoanalytikers/mehr
Kinder und Jugendliche An der Belastungsgrenze Homeschooling ist für viele Kinder und Jugendliche stressig. Es fehlt in der Pandemie an Kontakten, Sport und Freizeitangeboten. Wie geht es ihnen in diesen Corona-Zeiten? Und was hilft ihren Familien?/mehr Anzeige Pro und Contra Soll Nord-Stream 2 gestoppt werden? Die Ostsee-Pipeline Nord-Stream 2 war schon immer umstritten. Seit der Verhaftung des russischen Oppositionellen Alexei Nawalny wird die politische Kritik daran wieder lauter. Sollte der Weiterbau ausgesetzt werden? Ja, sagt die Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden, (Grüne). Nein, der Bundestagsabgeordnete Nils Schmid (SPD). Stimmen Sie ab!/mehr Debatte über assistierten Suizid Den Blick aufs Leben offenhalten Beihilfe zum Suizid? Die christlichen Kirchen müssen sich der Normalisierung der Selbsttötung am Lebensende ausdrücklich verweigern. Dies fordern Andreas Lob-Hüdepohl und Wolfgang Thierse in ihrem Essay./mehr Interreligiöser Dialog Freundin Gottes Jungfrau, Kriegsgöttin, Himmelskönigin, Prophetin: Maria hat mehrere Identitäten. Die islamische Theologin Muna Tatari und der katholische Dogmatiker Klaus von Stosch entdecken sie auch als queeres Vorbild und Brückenbauerin. Ein interreligiöses Gespräch/mehr Belarus Gläubige stehen gegen den Staat auf Viele orthodoxe Gläubige in Belarus unterstützten die Proteste gegen Lukaschenko. Dass die Kirchenführung sie dabei kaum unterstützt, kümmert sie wenig./mehr Frankreich Macron will den Islam einhegen Reaktion auf den islamistischen Terror in Frankreich: Mit einem umstrittenen neuen »Gesetz zur Stärkung der Prinzipien der Republik« will Präsident Macron den Islam stärker kontrollieren./mehr Anzeige Christian Felber: Die innere Stimme Wie Spiritualität, Freiheit und Gemeinwohl zusammenhängen. /mehr Aufgefallen Wird am Internationalen Strafgerichtshof der Bock zum Gärtner gemacht? Karim Khan wird neuer Chefankläger in Den Haag. Der Brite gilt als brillanter Jurist - doch steht er auf der richtigen Seite?/mehr Menschenrechte und Umwelt Zynisches Kalkül mit den Kosten Gerechtere und nachhaltigere Bedingungen für die Produzenten: Das Lieferkettengesetz war kaum beschlossen – da steht es wieder in Frage. Ob es vor der Bundestagswahl noch in Kraft treten kann, ist offen./mehr Buch des Monats Fatale und gute Infektion Die Corona-Pandemie könnte ein bedeutender Lehrer der Menschheit sein – dies ist die These des Buches des Monats bei Publik-Forum. Über den Umgang mit dem Anderen in viralen Zeiten./mehr Musik Ein lyrisches Geiseldrama Die Musikerin Rasha Nahas ist israelische Palästinenserin. Sie ging nach Berlin, in der Hoffnung, dort »endlich einfach sein« zu können. Doch sie nahm ihre Vergangenheit mit. Jetzt hat sie ihr erstes Album veröffentlicht/mehr Gottesfragen Gott, der ganz Ohr ist und ganz Herz In unserer neuen Reihe »Gottesfragen« beantwortet der Theologe Joachim Negel die Fragen unserer Leserinnen und Leser. In der ersten Folge geht es um das Bittgebet/mehr Sterbebegleitung Nur fünf Besucher bis zum Lebensende Abstand und Maske erschweren eine menschenwürdige Sterbebegleitung: Wie Hospize und ehrenamtliche Sterbegleiter der Corona-Pandemie dennoch trotzen – und Kontakt halten, selbst wenn Besuche unmöglich sind./mehr Islam in Deutschland Jung, liberal, muslimisch Junge, liberale und säkulare Muslime in Deutschland fühlen sich von den überwiegend konservativen, landsmannschaftlich organisierten Islamverbänden nicht vertreten. Sie organisieren sich selbst, werden aber zu wenig beachtet/mehr Bischof von Chur Der Einfluss des Opus Dei wächst Papst Franziskus hat Joseph Bonnemain zum Bischof im Schweizerischen Chur ernannt. Ein bedenkliches Signal für die Weltkirche./mehr Anschlag von Hanau Wir brauchen einen Neustart im Kampf gegen rassistische Gewalt Vor einem Jahr tötete ein Rassist in Hanau neun Migranten. Doch Corona verdrängte das Entsetzen über die Morde. Zum Jahrestag des Anschlages fordern Hinterbliebene konsequentes staatliches Handeln gegen Rassismus./mehr Kolumne Anarchie im Homeschooling Homeschooling im Lockdown ist eine Herausforderung - für Kinder und für Eltern. Kolumnistin Anne Lemhöfer bringt es dazu, an ihren Erziehungsmethoden zu zweifeln./mehr Honduras Ein zutiefst korruptes Land Honduras ist arg gebeutelt: Arbeitslosigkeit, Armut und die Gewalt von Drogenbanden bestimmen den Alltag. Politik, Polizei und Militär decken deren Bosse. Zehntausende Menschen fliehen./mehr Städte nach Corona Ein Plan für mehr Lebensqualität Leer stehende Büros wegen Homeoffice, geschlossene Geschäfte wegen des Lockdowns – die Pandemie zeigt, wie schnell sich die Nutzung von Räumen und Flächen verändern kann. Die Stadtplanerin Christa Reicher fordert einen radikalen Umbau der Städte./mehr Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Impf-Alarm – Katholikinnen haben Priorität Alle Welt redet vom Impfen. Wir wollen nicht nachstehen und haben ein Tonikum im Angebot, das Katholikinnen immunisieren soll./mehr Erdogan In der Türkei tobt ein Kampf um die Universitäten Präsident Erdogan fürchtet den liberalen Geist von Studierenden und Lehrenden und setzt loyale Rektoren ein. An der Bogazici-Universität stößt das auf Widerstand./mehr Klimakrise So klappt es mit der Energiewende Bis 2050 soll Europa klimaneutral werden. Alle technischen Innovationen, um dieses Ziel zu erreichen, gibt es. Es fehlt bislang der politische Wille und der gesellschaftliche Mut./mehr