Meinung Wir sind die Zeit Braucht es noch Kirchentage? Das Treffen in Nürnberg kann nicht mehr wie früher eine vollmundige Ansage sein, wie die Welt zu sein hat. Aber vielleicht ist genau das seine Stärke./mehr
Pro und Contra Ist die elektronische Zeiterfassung gut für die Angestellten? Arbeitgeber sollen künftig verpflichtet werden, die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten elektronisch zu erfassen. Führt das zu einer gerechteren Entlohnung? Oder erleben wir eine Rückkehr der Stechuhr? Stimmen Sie ab und diskutieren Sie mit!/mehr Satire »Ihr seid doch nur zu faul zum Schälen!« Die Jugend isst immer weniger Spargel. Dabei ist der doch Kulturgut! Einen Großvater regt das so auf, dass er seinen Enkeln einen Brief schreibt. Ob die ihn lesen?/mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Versöhnung«Ohne Vergeben gelingt kein Miteinander. Versöhnung meint einen tiefen Prozess der Heilung von Verletzungen. Dieses EXTRA erzählt von Menschen, die alles daransetzen, die Spirale von Feindschaft und Gewalt zu durchbrechen. / mehr Thementag auf dem Kirchentag in Nürnberg Krieg, Klimakrise, Armut – wie kommen wir da raus? Darüber diskutieren in Nürnberg Wolfgang Thierse, Cornelia Füllkrug-Weitzel und Wolfgang Kessler/mehr Meinung Vier Tage sind genug Gesündere Mitarbeiter, produktivere Unternehmen – eine kürzere Arbeitswoche könnte ein Gewinn für alle sein. Es ist an der Zeit für eine Neudefinition von Vollzeitarbeit. Ein Kommentar./mehr Sandra Hüller im Porträt Weltstar aus Suhl Die Schauspielerin Sandra Hüller triumphiert in Cannes. Vielleicht gerade weil sie mit dem Glamour der Filmwelt nicht viel zu schaffen hat. Warum ihr Erfolg an Angela Merkel erinnert./mehr Zen und Kontemplation Wo Menschen Klarheit suchen Schweigen. Sitzen. Gehen. Vor 20 Jahren gründete der Benediktiner und Zen-Meister Willigis Jäger den Benediktushof in Holzkirchen. Das Meditationszentrum ist für viele zu einer geistigen Heimat geworden. Wie sieht es heute dort aus?/mehr Report Technik pflegt nicht Kann künstliche Intelligenz das Gesundheitssystem vor dem Kollaps bewahren? Ein Besuch in einer Demenz-WG zeigt: Viele Versprechen erweisen sich als teure Illusion./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Frieden«Wir müssen reden – über den Frieden. Jetzt! Wir dürfen nicht müde werden, Schwerter zu Pflugscharen zu schmieden, wir wollen abrüsten, auch in der Sprache, im öffentlichen Diskurs. / mehr Pazifismus Kämpferin fürs Nichtkämpfen Die 20-jährige Russin Maria Alexandrowa unterstützt Kriegsdienstverweigerer in ihrem Land. Das wird immer schwieriger. Und einem Dilemma kann sie sich nicht ganz entziehen. Ein Porträt./mehr Satire Danke für Deinen Beistand, Kardinal! Uli Hoeneß weiß: Ohne geistliche Unterst ützung hätte es diesmal nicht geklappt mit der Deutschen Meisterschaft für den FC Bayern. Deswegen schreibt er Reinhard Marx diesen Dankesbrief/mehr 50 Jahre Dessauerhaus-Gemeinde Gemeinde sein wie einst in Korinth Gottesdienste mit Austausch, Kinderkatechese mit Niveau und Gemeindeleitung durch Laien: Junge Theologen gründeten vor 50 Jahre eine katholische Reformgemeinde in Frankfurt. Die gibt es bis heute./mehr Erinnerungskultur Wieder gut? Die Deutschen sind stolz darauf, wie gut sie ihre Gewaltgeschichte »bewältigt« haben. Jeder vierte will nun einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen, jeder zweite endlich wieder unverkrampft die Nation preisen. Schlaglichter auf eine unbehagliche Entwicklung./mehr Essay Alle Materie ist Geist Die Natur hat ein Bewusstsein. Deshalb passen der Glaube an einen Gott und die Evolution zusammen. Doch was heißt das für unser Verhältnis zur Umwelt?/mehr Kolumne von Peter Otten Wenn das Telefon klingelt Manchmal bleiben Kanzelsprüche eben nicht auf der Kanzel. Manchmal hast du sie am Telefon. Das merkt unser Kolumnist, als ihn jemand um Kirchenasyl bittet./mehr Streit um die Trinititätstheologie Feuersteine und Kronjuwelen Warum man 2000 Jahre Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte nicht so schnell entsorgen sollte. Eine Replik auf Hermann Häring./mehr Neues Gottesbild Die kirchliche Trinitätslehre ist überholt Es geht nicht darum, die Trinitätslehre anders zu interpretieren, sondern sie deutlich zu kritisieren. Eine Entgegnung auf Joachim Negel/mehr Lukas Färber Er geht – und will bleiben Lukas Färber kämpfte so lange für Reformen, bis er sich sicher war: Die Kirche verändert sich nicht. Jetzt ist er ausgetreten. Brisant ist das wegen seines Arbeitgebers./mehr Meinung Grüne im Keller Der Fall Patrick Graichen ist für die Partei ein Realitätsschock: Sie muss begreifen, auf welchen Widerstand die Energiewende trifft./mehr Ehrenamt »Zusammen können wir viel erreichen« Seitdem er als junger Mann zur KAB kam, setzt sich Thomas Diekmann für Rechte der Arbeitnehmer ein. Hier kann er etwas bewegen, persönlich als auch politisch./mehr Kolumne von Anne Lemhöfer Alles toll bei uns! Eiskugeln im Abendlicht sind ein perfektes Fotomotiv! Doch das Eis fällt herunter, bevor der Moment mit anderen geteilt wurde. Trotz allem genießt unsere Kolumnistin Anne Lemhöfer einen wunderbaren Abend mit ihrer Tochter. Oder vielleicht gerade deswegen./mehr Gottesfragen Dem Ewigen geht nichts verloren Der Theologe Joachim Negel beantwortet Fragen unserer Leserinnen und Leser. Diesmal geht es um die Auferweckung des Fleisches./mehr Kinderbücher Tipp-Ex für Pippi Langstrumpf Selbst Astrid Lindgren benutzte rassistische Sprache. Muss man solche Kinderbücher aus dem Regal verbannen? Unsere Autorinnen und Autoren haben Wörter übermalt, alles beim Alten gelassen und noch drei andere Ideen probiert./mehr