Wahlbeteiligung Nichtwähler nicht beschimpfen Die geringe Wahlbeteiligung ist kein moralisches Defizit einzelner. Die Interessen breiter Bevölkerungsgruppen kommen nicht mehr vor in der Politik. Ein Kommentar./mehr
Klimaprotest Ziviler Ungehorsam extrem: Ist das legitim? Sitzblockaden, Gas abdrehen: Um sich Gehör zu verschaffen, greifen Klimaschutz-Aktivisten teils zu radikalen Maßnahmen. Ist das – weil es der guten Sache dient – akzeptabel?/mehr Anzeige Jemen »Das Elend ist unbeschreiblich« Aenne Rappel engagiert sich für Kinder und Kranke in Jemen. Der von ihr gegründete Verein unterhält dort eine Krankenstation und versorgt Familien mit Lebensmitteln. Noch denkt die 87-Jährige nicht ans Aufhören./mehr Kolumne von Fabian Vogt Roboter von den Socken Eigentlich will unser Kolumnist Fabian Vogt online nur rasch ein paar neue Socken bestellen. Die Auswahl fällt leicht. Doch dann scheitert er daran, dem Shop zu beweisen, dass er wirklich ein Mensch ist./mehr Konversion Der schwierige Übertritt zum Christentum Erfan F. floh aus dem Iran, weil er Christ werden wollte. Jetzt muss er vor deutschen Behörden seinen Glauben beweisen./mehr Nahost-Konflikt Die Vergessenen vom Ölberg Dem Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Ost-Jerusalem droht die Pleite. Dabei ist es die einzige Krebs-Klinik für fünf Millionen Menschen in den palästinensischen Gebieten. Ein Besuch bei frustrierten Helferinnen und Helfern, die jetzt auf Joe Biden hoffen./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Frieden«Wir müssen reden – über den Frieden. Jetzt! Wir dürfen nicht müde werden, Schwerter zu Pflugscharen zu schmieden, wir wollen abrüsten, auch in der Sprache, im öffentlichen Diskurs. / mehr Corona »Kein Ende in Sicht« Seit zwei Jahren dauerkrank: Jennifer Norris (36) ist Long-Covid-Patientin. Auch ihre beiden Söhne leiden unter anhaltenden Beschwerden./mehr SATIRE Wenn guter Rat teuer ist Der Kardinal von Köln, Rainer Maria Woelki, sucht einen neuen Mediendirektor. Ein echter Profi für gute Krisenkommunikation hat sich daraufhin gemeldet, einer, der weiß, wovon er redet./mehr Eugen Drewermann Fahrlässiger Journalismus? Matthias Beier, Biograph des Theologen Eugen Drewermann, wirft Publik-Forum vor, die Berichterstattung über Drewermanns Äußerungen und Aktionen halte einem »Faktencheck« nicht stand. Publik-Forum-Redakteur Matthias Drobinski widerspricht./mehr Kirchen und Missbrauch Brisante Post von der Versicherung Sexualisierte Gewalt – ein Arbeitsunfall? Die Berufsgenossenschaft VBG sieht das so. Vielen Betroffenen könnte das helfen. Und die Kirchen zwingen, alle Missbrauchsfälle beim Unfallversicherer zu melden./mehr Tagebuch aus Kiew »Die Kämpfer in dem Stahlwerk werden für immer ukrainische Helden sein« Natalia P. erzählt in ihrem Tagebuch aus Kiew über einen Bekannten, der im Stahlwerk in Mariuopol starb. Und sie erklärt, warum der Sieg beim Eurovision Song Contest so wichtig war./mehr Missbrauch und Kirche Propagandist der Pädophilie Der umstrittene Sexualpädagoge Helmut Kentler gab Kinder in die Obhut von Pädophilen. Seine Karriere hat er in der evangelischen Kirche begonnen und ist ihr bis zu seinem Tod 2008 eng verbunden geblieben. Seine Thesen fanden dort viel Unterstützung./mehr Kirchensanierung Unsere Kirche bleibt! Ein Förderverein kämpft im brandenburgischen Luckenwalde für den Erhalt der St.-Jakobi-Kirche. Mit Erfolg: Wo einst der Schwamm war, finden wieder Konzerte, Gottesdienste und Lesungen statt./mehr Globalisierung Wohlstandsloch zwischen Nord und Süd Klimawandel, Kolonialismus, Corona: Das Nord-Süd-Gefälle nimmt zu – und die Bringschulden des Nordens auch. Ein Zwischenruf/mehr RUSSLAND Putins Metaphysik Wer verstehen will, wie Putin denkt, muss sich mit den Philosophen beschäftigen, die er liest. Die Religion spielt dabei eine große Rolle./mehr Die Linke in der Krise Wo bitte geht’s nach links? Bei den Landtagswahlen in NRW droht der Linken die nächste Pleite. Sie tut sich auch deswegen schwer, weil immer unklarer wird, was eigentlich links ist. Ein Essay./mehr Ukraine-Krieg Lummerland ist abgebrannt Der Krieg in der Ukraine nötigt westlichen Politikern realpolitisch und moralisch viel ab: Um ihre Werte zu verteidigen, müssen sie gegen ihre Werte verstoßen./mehr Sanktionen gegen Putin Verzicht ist das bessere Embargo Die EU will ein Ölembargo gegen Russland durchsetzen, um Putins Energiemacht zu schwächen. Gleichzeitig wollen EU-Staaten ihre Bürger mit Rabatten und Steuersenkungen entlasten. Das ist widersinnig. Ein Kommentar./mehr Oberammergauer Passionsspiele »Am Ende kann Jesus diese Welt nicht retten« Der Erlöser aus dem Johannesevangelium taugt nicht für die Bühne, sagt Christian Stückl, Leiter der Oberammergauer Passionsspiele. Lieber ist ihm ein Jesus, der wirklich Fleisch wird. Ein Gespräch über die Chancen und Lasten eines Spiels, das seit 400 Jahren aufgeführt wird – und angesichts von Kirchenkrise, Pandemie und Krieg heute anders in der Welt steht./mehr Soziale Medien Die Medienmilliardäre Mein Haus, mein Auto, mein Massenmedium: Tech-Milliardär Elon Musk hat Twitter gekauft, Jeff Bezos vor einigen Jahren die Washington Post. Medien scheinen das neue Lieblingsspielzeug der Superreichen zu sein. Was bedeutet das für die Demokratie?/mehr Video: Diskussion zum Krieg in der Ukraine Frieden schaffen – mit Waffen? Der Krieg in der Ukraine ist ein Stresstest für die Friedensbewegung. Ist der Pazifismus am Ende? Oder ist er jetzt wichtiger denn je? Dazu hat Publik-Forum zur Diskussion geladen, sehen Sie hier das Video mit Wolfgang Thierse, Pax-Christi-Generalsekretärin Christine Hoffmann und Andreas Zumach./mehr Menschenrechte Abtreibungsverbote sind Menschenrechtsverletzungen In den USA will der oberste Gerichtshof das Recht auf Abtreibung kippen. Keine Religion vertritt dabei so radikale Ansichten wie das Christentum. Gläubige sind daher mitverantwortlich dafür, was Schwangeren angetan wird. Ein Kommentar von Antje Schrupp./mehr