Das koloniale Erbe Ende der Plünderung Geraubte Benin-Kunstwerke gehören zu dem Wertvollsten, was Afrika-Sammlungen in Deutschland und ganz Europa bis heute stolz zeigen. Doch Nigeria fordert sein Kulturerbe zurück/mehr
Präsidenten-Wechsel in den USA »So sind wir Amerikaner nicht« Beten für Trump, Gewalt im Kapitol: Die Rechte in den USA kommt nicht aus ohne Religion. Demokraten setzen stärker denn je mit Gott dagegen./mehr Anzeige Pro und Contra Kann Joe Biden die USA versöhnen? Die Vereinigten Staaten von Amerika sind gespalten wie selten zuvor. Dass Trump-Anhänger das Capitol gestürmt haben, ist der radikalste Beleg dafür. Viele fühlen sich abgehängt und sind unzufrieden, andere kommen mit dem Bestehenden klar. Kann der neue Präsident die Gräben zuschütten und das Land einen? Stimmen Sie hier ab./mehr Kehren die USA zum Klimaschutz zurück? Joe Biden will der Klimapolitik Priorität einräumen. Bis spätestens 2050 sollen die Vereinigten Staaten klimaneutral wirtschaften. Doch das Land ist gespalten. Der neue Präsident hat nur eine knappe Mehrheit im Parlament./mehr Kolumne Explosion in der Schlossallee An Silvester haben wir in unser Familie schon immer Monopoly gespielt. Und diesmal haben wir gar nicht mehr damit aufgehört. Denn der Lockdown fühlt sich an wie Silvester in Endlosschleife./mehr Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Frau Holle soll das Lüften lassen Das Leben wird immer komplizierter. Bei den banalsten Tätigkeiten kann man furchtbar viel falsch machen. Etwa, wer in seinem Vorgarten einen Schneemann baut./mehr Deutsch-jüdisches Verhältnis Die deutsche Gesellschaft entscheidet Dieses Jahr werden 1700 Jahre deutsch-jüdische Geschichte gefeiert. Es gab grandiose Phasen des Einklangs zwischen Menschen jüdischen und Menschen christlichen Glaubens in Deutschland – und dunkelste Episoden der Vernichtung. Gelingt die Renaissance des guten Miteinanders?/mehr Anzeige Christian Felber: Die innere Stimme Wie Spiritualität, Freiheit und Gemeinwohl zusammenhängen. /mehr Mode & Moral »Kritik ist eine Stärke von Mode« Modetheoretikerin Barbara Vinken über die zersetzende Kraft der Mode und die Frage, wer die Hosen anhat/mehr Spiritualität Aufbrechen Corona trifft viele hart. Die Pandemie kann Menschen in Krisen stürzen, die erschüttern. Doch wer in der Erschütterung auf-bricht, kann wachsen – hinein in Beziehung und Solidarität./mehr Corona und Theologie Ohne Gott vor Gott Hat das Virus eine religiöse Relevanz? Kann man es Gott »in die Schuhe schieben«? Was bedeutet die Pandemie für das Verhältnis zwischen Gott und Welt? Über Corona und die Sprachlosigkeit der Theologie./mehr Corona »Der Impfstoff fürs Klima existiert schon« Nach Corona weiter wie bisher? Der Nachhaltigkeitsforscher Hans Holzinger erklärt im Interview, welche Lehren aus der Pandemie für die Transformation einer klimafreundlichen Wirtschaft zu ziehen sind./mehr Sexueller Missbrauch Was heißt »Betroffene beteiligen«? Die Kirchen tun sich schwer, Macht zu teilen mit Missbrauchsüberlebenden: Die EKD übergeht den eigenen Betroffenenbeirat. Das Bistum Münster brüskiert Selbsthilfegruppen/mehr Handel Afrika hat Ideen, Chancen und Potenzial Afrika ist mehr als Krieg und Korruption, Hunger und Flucht. Die gerade abgeschlossene panafrikanische Freihandelszone kann ein Weg aus der Armut sein./mehr Leserumfrage Ihre Lieblingstitel 2020 Fast eintausend Personen haben bei unserem Wettbewerb zur Kür des Lieblingstitels 2020 mitgemacht. Die folgenden drei Hefttitel waren unter den 24 des vergangenen Jahres laut der Umfrage am populärsten./mehr Impfen Der Impfstoff reicht nur für die Reichen Deutschland streitet über das Corona-Impfchaos. Dabei vergisst es die Menschen in ärmeren Ländern, die zunächst nichts abbekommen werden./mehr Hindu-Nationalismus Wie Indiens antikolonialer Kampf umgedeutet wird Einst kämpften Hindus und Muslime gemeinsam für die Unabhängigkeit von Großbritannien. Inzwischen dominiert der Hindu-Nationalismus das Land. Die Indischen Volkspartei heizt die ethnischen und religiösen Konflikte an und spaltet die Gesellschaft./mehr Wirtschaft Die Corona-Profiteure und der Konsument Welchen Unternehmen und Staaten die Pandemie nutzt – und was das mit unseren Gewohnheiten zu tun hat./mehr Entwicklungsarbeit »Die Zeit der weißen Retter ist vorbei« Wie geht Dekolonialisierung? Nicht mit erhobenem Zeigefinger – sondern mit Demut und neuen Autoritäten. Ein Gespräch mit Sebastian Laschet, Marianne Pötter-Jantzen und Marita Wagner, die für kirchliche Hilfswerke arbeiten./mehr Weltladen »Schlagartig stieg der Umsatz« Eine Genossenschaft gründet neue Weltläden in guter Lage, stylischem Interieur und professionell geführt. Ein Bruch mit der Tradition? Fragen an Vorstandsmitglied Ursula Artmann./mehr Wählen Sie Ihren Lieblingstitel Liebe Leser, Freunde und Interessierte von Publik-Forum. Welche Titel des Jahres 2020 haben Ihnen besonders gut gefallen? Wählen Sie Ihre drei Lieblingstitel, stimmen Sie hier ab./mehr Spiritueller Missbrauch Der allmächtige Vater Neue Enthüllungen über den Schönstatt-Gründer Josef Kentenich zeigen einen Vater-Kult, der Missbrauch begünstigte/mehr Geburtlich leben Das Weihnachtslied »Ich steh an deiner Krippen hier« von Paul Gerhardt mutet uns süßlich und kitschig an. Doch der Eindruck trügt. Gotthard Fuchs erhellt die im Lied verborgene Mystik der Gottesgeburt für heute./mehr