Konversion Der schwierige Übertritt zum Christentum Erfan F. floh aus dem Iran, weil er Christ werden wollte. Jetzt muss er vor deutschen Behörden seinen Glauben beweisen./mehr
Nahost-Konflikt Die Vergessenen vom Ölberg Dem Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Ost-Jerusalem droht die Pleite. Dabei ist es die einzige Krebs-Klinik für fünf Millionen Menschen in den palästinensischen Gebieten. Ein Besuch bei frustrierten Helferinnen und Helfern, die jetzt auf Joe Biden hoffen./mehr Anzeige Corona »Kein Ende in Sicht« Seit zwei Jahren dauerkrank: Jennifer Norris (36) ist Long-Covid-Patientin. Auch ihre beiden Söhne leiden unter anhaltenden Beschwerden./mehr Tagebuch aus Kiew »Die Kämpfer in dem Stahlwerk werden für immer ukrainische Helden sein« Natalia P. erzählt in ihrem Tagebuch aus Kiew über einen Bekannten, der im Stahlwerk in Mariuopol starb. Und sie erklärt, warum der Sieg beim Eurovision Song Contest so wichtig war./mehr Globalisierung Wohlstandsloch zwischen Nord und Süd Klimawandel, Kolonialismus, Corona: Das Nord-Süd-Gefälle nimmt zu – und die Bringschulden des Nordens auch. Ein Zwischenruf/mehr Die Linke in der Krise Wo bitte geht’s nach links? Bei den Landtagswahlen in NRW droht der Linken die nächste Pleite. Sie tut sich auch deswegen schwer, weil immer unklarer wird, was eigentlich links ist. Ein Essay./mehr Soziale Medien Die Medienmilliardäre Mein Haus, mein Auto, mein Massenmedium: Tech-Milliardär Elon Musk hat Twitter gekauft, Jeff Bezos vor einigen Jahren die Washington Post. Medien scheinen das neue Lieblingsspielzeug der Superreichen zu sein. Was bedeutet das für die Demokratie?/mehr Video: Diskussion zum Krieg in der Ukraine Frieden schaffen – mit Waffen? Der Krieg in der Ukraine ist ein Stresstest für die Friedensbewegung. Ist der Pazifismus am Ende? Oder ist er jetzt wichtiger denn je? Dazu hat Publik-Forum zur Diskussion geladen, sehen Sie hier das Video mit Wolfgang Thierse, Pax-Christi-Generalsekretärin Christine Hoffmann und Andreas Zumach./mehr Geflüchtete »Wo gehöre ich hin?« Seine Jugend war geprägt von Flucht und Elend, zeitweise saß er im Gefängnis. Nun will Hussein (29) aus Syrien endlich ein Leben in Freiheit und Würde führen./mehr Bedingungsloses Grundeinkommen Das Geld nahm die Angst Sie zog das große Los und bekam das bedingungslose Grundeinkommen: 1000 Euro im Monat. Das veränderte das Leben von Maike Niedermeier – doch anders als gedacht./mehr Tagebuch aus Kiew »Ich hasse die Russen nicht« In der neuen Folge ihres Kriegstagebuchs aus Kiew erklärt Natalia P., warum es keinen Frieden mit Russland geben kann, bis der letzte russische Soldat die Ukraine verlassen hat. Und worin sie ihr Land überlegen sieht./mehr Ärzte Erschöpft, überfordert und ausgebrannt Krankenhausärzte handeln mitunter fahrlässig. Sparzwänge, Überstunden, fehlendes Personal: Behandlungsfehler gehörten schon vor Corona zum Alltag – aber keiner spricht darüber./mehr 100 Milliarden für die Bundeswehr Die Geldvernichtungsarmee Die Bundeswehr bekommt ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro, so viel Geld wie nie. Doch ob sie mit dem Geldsegen auch umgehen kann, darf bezweifelt werden./mehr