Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 12/2023
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Pro und Contra
Die Bundeswehr zu Gast im Unterricht?

vom 20.06.2023
Wehrbeauftragte Eva Högl möchte mehr Berührungspunkte zwischen Schule und Bundeswehr. Ist das angemessen angesichts des Ukrainekriegs oder ein Einfallstor für Militarismus? Diskutieren Sie mit bei unserem Pro & Contra
Unterricht in Uniform: Passt das in die Schule? (Foto: PA/DPA/Patrick Seeger)
Unterricht in Uniform: Passt das in die Schule? (Foto: PA/DPA/Patrick Seeger)

Heinz-Peter Meidinger

Was in der Welt sollte uns dazu bringen, unsere im Grundgesetz verankerte Parlamentsarmee, die den Kernauftrag hat, die Sicherheit und Souveränität Deutschlands zu gewährleisten, aus Schulen fernzuhalten? Und das in Zeiten eines Ukrainekriegs, der überdeutlich zeigt, dass Freiheit und Demokratie ohne Verteidigungsarmee nicht zu schützen sind! Gegner von Bundeswehrbesuchen an Schulen arbeiten gern mit dem Militarismusbegriff und ziehen eine historische Linie von der Reichswehr über die Wehrmacht zur Bundeswehr. Die Bundeswehr ist aber eine durch Grundgesetz legitimierte demokratische Institution, die einen klaren Verfassungsauftrag hat und einer strikten parlamentarischen Kontrolle unterliegt. Das von Gegnern gerne bemühte Narrativ, die Friedensbewegung sei für den Frieden zuständig und die Bundeswehr fürs Töten, ist so polemisch wie falsch.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 12/2023 vom 23.06.2023, Seite 8
Arm dran
Arm dran
Jasmin Fischer rackert sich täglich ab. Und doch reicht es nicht fürs Nötigste
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Aus eigener Erfahrung als Politiklehrkraft und Schulleiter weiß ich, welche Bereicherung es ist, wenn im Politikunterricht Jugendoffiziere als Experten über die Rolle der Bundeswehr, aber auch über Erfahrungen bei Auslandseinsätzen berichten. Es gibt nicht zuletzt wegen des Ukrainekriegs ein stark gestiegenes Informationsbedürfnis. Das zeigt die hohe Nachfrage, der die knapp 100 Jugendoffiziere kaum nachkommen können.

Selbstverständlich darf und muss darüber im Unterricht auch streitig diskutiert werden können. Die Unterrichtsführung selbst bleibt ja in der Hand der verantwortlichen Lehrkraft. Und natürlich können Schulen auch Friedensinitiativen in den Unterricht einladen. Dass aber jeder Besuch eines Jugendoffiziers durch die gleichzeitige Präsenz eines Friedensaktivisten ausgeglichen werden muss, ist eine schiefe Vorstellung von Ausgewogenheit. Übrigens: Information über Berufslaufbahnen und damit indirekte Werbung für die Bundeswehr gehört nicht in den Unterricht. Dafür gibt es Berufsinformationsveranstaltungen außerhalb des Unterrichts, deren Besuch freiwillig ist. Dass allerdings Bundesländer wie Baden-Württemberg der Bundeswehr im Gegensatz etwa zur Polizei die Teilnahme an solchen Infoveranstaltungen untersagen, halte ich für eine skandalöse Diskriminierung.

Vor Kurzem hat jemand zu mir gesagt, man dürfe Schüler durch den Auftritt uniformierter Soldaten an Schulen nicht ängstigen und verschrecken. Angst und Schrecken bei Kindern und auch Erwachsenen verbreiten eher die täglichen Bilder des Ukrainekriegs. Das Wissen dagegen, dass es eine Institution gibt, deren Kernauftrag es ist, uns alle gegen Angriffskriege zu schützen, ist der beste Weg, um Ängste abzubauen.

Martina Schmerr

Kinder und Jugendliche haben seit dem Ukrainekrieg vermehrt Fragen zu den Ursachen von Krieg und Gewalt. Natürlich sollte darüber im Unterricht gesprochen werden. Politische Bildung gehört aber in die Hände der dafür ausgebildeten Lehrkräfte und muss ausgewogen sein. Wenn Jugendoffiziere in den Unterricht kommen, ist die Ausgewogenheit nicht gegeben, nicht zuletzt, weil sie strikt auf der Basis der Militärdoktrin der jeweils aktuellen Regierung agieren. Die Kooperationsvereinbarungen, die neun von sechzehn Bundesländern mit der Bundeswehr abgeschlossen haben und die den Jugendoffizieren einen privilegierten Zugang zur Politischen Bildung und zur Lehrkräfteausbildung bieten, lehnt die GEW daher ab.

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Was in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft kontrovers diskutiert wird, muss auch im Unterricht kontrovers dargestellt werden. Wir haben die Sorge – und vielfach aus der Praxis gehört, dass die Jugendoffiziere zum Beispiel nicht multiperspektivisch genug vermitteln, wie umstritten und fragwürdig Auslandseinsätze sind.

Damit sich die Jugendlichen ein Urteil bilden können, müssten aber auch verfassungs- und völkerrechtliche Kontroversen sowie friedliche, gewaltfreie Alternativen thematisiert werden. »Das kann doch die Lehrkraft machen«, heißt es. In vielen Fällen beschränkt sich die Beschäftigung mit dem Thema jedoch auf den Vortrag des uniformierten Bundeswehrsoldaten.

Eine weitere Gefahr besteht darin, dass die geschulten Jugendoffiziere vor allem jüngere Menschen stark beeindrucken oder für eine Karriere bei der Bundeswehr begeistern können, ohne direkt Nachwuchswerbung zu betreiben. Die Schattenseiten des Soldatenberufs – nämlich, dass er sehr gefährlich, traumatisierend und unter Umständen tödlich sein kann – bleiben dabei jedoch unterbelichtet.

In den Schulgesetzen und Lehrplänen der Länder ist nur vereinzelt von »Sicherheitspolitik« und nirgends von der Vermittlung militärpolitischer Konzepte die Rede, wohl aber von einer »Erziehung zum Frieden« oder »Friedensliebe«. Bildung muss also die Voraussetzungen für Frieden ergründen und über Kriegsursachen, Kriegsideologien und Kriegsfolgen aufklären.

Tatsächlich ist es gerade jetzt an der Zeit, die Friedensbildung zu stärken und verbindlich in Lehrplänen und Fortbildung zu verankern. Dabei ist sie nicht nur als »Bildungsinhalt«, sondern auch als Philosophie und Kultur von Schule selbst zu verstehen. Friedensbildung kann nur erfolgreich sein, wenn sie vermittelt, wie Konflikte gewaltfrei bewältigt werden können. Und wenn die Schule, das Personal und die Rahmenbedingungen ein friedliches und auf Respekt und gemeinsame Werte gegründetes Lernen und Leben ermöglichen.

Die Umfrage ist vorbei: so haben unsere Leser abgestimmt!

Die Bundeswehr zu Gast im Unterricht?

Wehrbeauftragte Eva Högl möchte mehr Berührungspunkte zwischen Schule und Bundeswehr. Ist das angemessen angesichts des Ukrainekriegs oder ein Einfallstor für Militarismus? Diskutieren Sie mit bei unserem Pro & Contra
39 x Ja!
52 x Nein!
insgesamt abgegebene Stimmen: 91
57%
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Georg Lechner 01.07.2023, 17:27 Uhr:
Das Grundgesetz begrenzt die Rolle der Bundeswehr auf die territoriale Landesverteidigung und wurde seit 1999 (Teilnahme am völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen Serbien) x-fach mit Füßen getreten. Worum es 1999 realiter ging, hat Nikolaus Blome im Leitartikel der gewiss nicht linksverdächtigen "Welt" vom 30.6.2001 auf den Punkt gebracht: "Unser Balkan - alle Lektionen der letzten zehn Jahre kreisen um das eine Wort Macht" Noch deutlicher hat es nur der deutsche Botschafter in Ö. im Interview mit der "Presse" (öst. Tageszeitung) vom 18.11.2004 gesagt: "Solange Ihr mit uns in den Krieg zieht, ist uns Euer Status egal" (gemeint war das Neutralitätsgesetz von 1955, das von den Halawacheln unserer Politikerkaste genauso kaltschnäuzig missachtet wird wie die Begrenzung auf die territoriale Landesverteidigung im deutschen Grundgesetz).

Wolfgang Elsasser 30.06.2023, 10:20 Uhr:
Als Berufsschullehrer hatte ich erlebt, wie um junge Menschen geworben wird. Ich habe diese Beeinflussung direkt abgelehnt. Die anderen Arbeitgeber dürfen auch nicht in der Schule auftreten. Den Kommentar von Herrn W. Hirsch möchte ich ausdrücklich unterstützen. Allerdings ist die jeweilige Information über Staat, Staatsschutz, Wahlrecht, also alles was mit Gemeinschaft, politischem Engagement u. a. m. sehr davon abhängig, wie gut der Lehrer über diese Zeit und Informationen hat. Ein "Quereinsteiger" muss da schon Eigeninitiative entwickeln. Lehrerfortbildungen sind rar.

Renate Bochmann 29.06.2023, 13:18 Uhr:
Dreimal Nein zu der Frage „Bundeswehr zu Gast im Unterricht“.
Die Offiziere werden von Demokratie, Freiheit, Verteidigung
sprechen, aber nicht von den bereits über 100 000 Toten in der
Ukraine, der Zerstörung und Verminung des Landes, und außerdem ist jeder Krieg der schlimmste Klimakiller. Es gibt Studien, die nachweisen, dass gewaltloser Widerstand, der durch Verhandlung zu einem Waffenstillstand
führt, mehr Erfolg hat - man muss ihn nur wollen! Und die enormen Summen, die für Rüstung ausgegeben werden, werden für lebenserhaltende Dinge gebraucht. Das weiß jedes Kind. Schluss mit der Remilitarisierung unseres Landes!

Waldemar Hirsch 29.06.2023, 10:12 Uhr:
Alles, was Hans-Peter Meidinger befürwortend vorträgt, gehört in den Lehrauftrag der Schule. Und nicht in die Verantwortung der Einrichtung, die die hier dargestellten Aufgaben wahrnimmt. Werbung gehört da nicht hin, sondern umfassende Informationen, auf deren Grundlage sich Schülerinnen und Schüler eine Meinung bilden können. Das ist und bleibt Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. Dort ist diese Aufgabe auch in guten Händen.

Elke Schumacher 25.06.2023, 10:06 Uhr:
Auch hier: Hatten wir doch alles schon in den 70, 80er Jahren heiß diskutiert. Bundeswehr raus aus den Schulen! Damals erstritten wir auch, dass Panzer nicht zur Kinderbelustigung in Messen und Ausstellungen gehören. Freizeitsparks mit Militärmaschinen sind ein moderner Versuch der Verharmlosung milit. Waffen. Selbst in der Mode werden die Schultern breiter, die Schnitte militärischer, emblemartige Verzierungen ebenso. Zum Glück kann noch jede Schulleitung selbst entscheiden, wen sie reinlässt. Hoffe, es bleibt so... Und wenn doch, dann nur mit gleichwertigem Einsatz von Vertretern von Friedensinitiativen, Wehrdienstverweigeren etc....

Umfragearchiv
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...