Sozialprotokoll »Es hieß, ich verkaufe Katzenfleisch« Die gebürtige Vietnamesin Huong Thanh Trute (65) lebt seit 40 Jahren in Deutschland. Und fragt sich, ob sie hier noch richtig ist./mehr
Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine »Die Verbundenheit wird bleiben« Sabine Tonscheidt hat zwei Ukrainerinnen aufgenommen. Nun sind sie ausgezogen. Trotz mancher Schwierigkeit hat die Frankfurterin ihr Engagement nicht bereut./mehr Pro und Contra Angehörige von »Clans« einfacher abschieben? Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die Ausweisung von Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft erleichtern. Wie weit darf das gehen?/mehr Interview »Das Bild vom starken Mann ist kaputt« Warum randalieren Jungs mit Migrationsgeschichte im Freibad? Kaum einer kennt sie besser als Kazim Erdogan. Hier spricht er über männliche Identitätskrisen, Importbräutigame – und die Wurzeln der Gewalt./mehr Meinung Kirchenasyl tut not Die versuchte Abschiebung eines irakisch-kurdischen Paares in NRW zeigt die Absurdität der Asylpolitik./mehr Aufgefallen Ein Syrer als Rathauschef Ryyan Alshebl flüchtete vor acht Jahren vor dem Krieg nach Deutschland. Heute ist er Bürgermeister einer kleinen Gemeinde in Schwaben./mehr Meinung Von Lagern und Zäunen Die EU will ihre Außengrenzen abschotten. Beim Flüchtlingsgipfel wird sich zeigen: Die Ampelkoalition macht mit. Warum das erschütternd ist./mehr Bildung »Am deutschen Bildungssystem wäre ich gescheitert« Professor mit Migrationsgeschichte: Um studieren zu können, ging Ahmet Toprak zurück in die Türkei./mehr Interview »Wir müssen lernen, Wohlstand fair zu verteilen« Geflüchtete brauchen Wohnungen und Kita-Plätze – Einheimische auch. Wie kann das gut gehen? Die Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa hat Vorschläge./mehr »Ein kleiner Fehler und es ist vorbei« Pham Phi Son kam 1987 aus Vietnam in die damalige DDR, nun droht ihm die Abschiebung. Etelka Kobuß, Migrationsbeauftragte der Stadt Chemnitz, spricht im Interview über den Fall, der viel Wirbel ausgelöst hat./mehr Jugendgewalt Bock auf Ärger Seit den Ausschreitungen in der Silvesternacht in Berlin und anderen deutschen Städten wird hitzig diskutiert: Woher kommt die Lust auf Gewalt bei jungen Männern? Eine Spurensuche./mehr Geflüchtete aus der Ukraine Der Reflex des Menschlichen Was tun gegen die schrecklichen Bilder aus der Ukraine, die Wut auf Putin, die Angst vorm Atomkrieg? In Budenbach haben sie einfach zwei Busse losgeschickt und Geflüchtete zu sich in den Hunsrück geholt. Eine Geschichte über die Last, vor allem aber die Lust des Helfens./mehr Flucht aus der Ukraine Dariys Weg Der Krieg in der Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Die Geschichte von Dariy und ihrer Familie zeigt: Die Gesellschaft für Geflüchtete zu öffnen kann gelingen – wenn Zivilgesellschaft und Staat mithelfen./mehr Fußball-Europameisterschaft Das Ende der schönen Erzählung Die Deutsche Nationalmannschaft taugt nicht mehr als Symbol für die Integrationskraft des Fußballs. Zum Glück ist das so. Eine Analyse anläßlich der EM zum Verhältnis Fußball und Gesellschaft./mehr »Emotionen sind stärker als Argumente« Die Autorin Cigdem Toprak ist überzeugt, dass es ohne Gefühle kein neues gesellschaftliches Wir geben wird. Und dass die junge Generation heute schon Vielfalt lebt./mehr Pro und Contra Braucht es eine Migranten-Quote im Öffentlichen Dienst? Viel zu wenige Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte arbeiten in Ämtern und Behörden. Deshalb ist eine Migranten-Quote im Öffentlichen Dienst im Gespräch. Ist solch eine Quote der richtige Weg? Stimmen Sie hier ab./mehr Judentum in Deutschland Die Russen kommen! Vor dreißig Jahren kamen viele osteuropäische Juden nach Deutschland: Eine von ihnen erzählt über die neue Heimat und den alten Glauben/mehr Deutsch-jüdisches Verhältnis Die deutsche Gesellschaft entscheidet Dieses Jahr werden 1700 Jahre deutsch-jüdische Geschichte gefeiert. Es gab grandiose Phasen des Einklangs zwischen Menschen jüdischen und Menschen christlichen Glaubens in Deutschland – und dunkelste Episoden der Vernichtung. Gelingt die Renaissance des guten Miteinanders?/mehr »Die Aufgaben sind anspruchsvoller geworden« Deutschunterricht, Patenschaft, Mithilfe in der Kleiderkammer: Im Jahr 2015 wurden viele Menschen in der Flüchtlingshilfe aktiv, manche sind es noch immer. Fünf Publik-Forum-Leserinnen und Leser berichten von ihren Erfahrungen./mehr Im Schatten der Kathedrale von Rabat Schwarzafrikanische Immigranten, die in Marokko stranden, finden in den Kirchen Halt und Hoffnung – und verändern sie./mehr Ein Syrer aus Neuruppin Im Flüchtlingssommer 2015 verschlug es Meher Azzam in den Norden Brandenburgs. Dort fühlt er sich nach fünf Jahren zuhause und will mit seiner Familie bleiben. Sein Beispiel zeigt, wie Integration gelingen kann – überall in Deutschland./mehr Mbosa – eine Karriere in Deutschland von Iris Gronbach-Lang/mehr Potsdam will mehr Flüchtlinge Der Oberbürgermeister der ostdeutschen Landeshauptstadt führt ein Bündnis flüchtlingsfreundlicher Kommunen an - und hat damit sogar eine Wahl gewonnen/mehr Wir haben es doch geschafft Angela Merkel wurde für ihren Optimismus in der Flüchtlingskrise vielfach angefeindet. Nun belegen die aktuellen Statistiken, dass sie recht hatte/mehr Pro und Contra Türkische Schulen in Deutschland? In Berlin, Köln und Frankfurt am Main könnten Kinder künftig türkische Schulen besuchen. Darüber verhandeln Bund und Länder gerade mit der Türkei. Bildungsabkommen, die das ermöglichen, gibt es bereits mit mehr als zwanzig Staaten. Sollte auch die Türkei in Deutschland Schulen eröffnen dürfen?/mehr