Pro und Contra
Gibt es zu viele Akademiker in Deutschland?

Gudrun Nolte:
Ja, die Ausbildung wird nicht geschätzt!
Die international gerühmte duale Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule steckt in der Krise: 2020 haben erstmals mehr junge Menschen ein Studium begonnen als eine Berufsausbildung. Dabei werden in Industrie, Pflege und Handwerk Fachkräfte dringend gesucht. Ohne Handwerkerinnen und Techniker für Wärmedämmung, Solaranlagen, Wärmepumpen scheitert die Energiewende.
Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber auch in diesen Zeiten Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie Publik-Forum vier Wochen kostenlos testen. Vielen Dank.
Dahinter steht ein Imageproblem. Wir hören von jungen Menschen oder ihren Eltern: »Wenn man es zu etwas bringen will, muss es ein Studium sein.« Das stimmt so längst nicht mehr. Es steigen die Gehälter, es gibt flexiblere Arbeitszeiten, Qualifikation und Aufstieg. Doch es bleibt die gesellschaftliche Abwertung.
Ich bin gelernte Fachkrankenschwester; jetzt, nach einem Studium, leite ich den evangelischen kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt. Ohne die Berufsausbildung wäre ich heute nicht da, wo ich bin. Die Einteilung in »einfache« und »bessere« Berufe hat schon Martin Luther kritisiert, der 1532 predigte: »Wenn du eine geringe Hausmagd fragst, warum sie das Haus kehre, die Schüsseln wasche, die Kühe melke, so kann sie sagen: Ich weiß, dass meine Arbeit Gott gefällt.« Das sollten wir von Luther lernen: Wir müssen die Berufe in Pflege, Erziehung oder Handwerk genauso schätzen wie einen akademischen Beruf. Dazu gehört auch ein lebenswertes Auskommen – Menschen in Ausbildungsberufen dürfen sich nicht wie Märtyrer für einen höheren gesellschaftlichen Zweck fühlen. Nur rund ein Drittel der Beschäftigten im Handwerk arbeiten in tariflichen Strukturen. Tarifverträge aber machen Ausbildungsberufe attraktiv.
Eine Ausbildung sollte ebenso der Türöffner für eine glänzende Karriere sein wie ein Studium.
Christoph Mandry
Nein, das Problem ist die Demografie!
Es gibt in Deutschland nicht zu viele Akademikerinnen und Akademiker. Im internationalen Vergleich liegt vielmehr der Anteil der Menschen mit Hochschulabschluss mit gut einem Drittel im unteren Mittelfeld. Es gibt keine nennenswerte Akademikerarbeitslosigkeit, auch Philosophinnen oder Germanisten, Theologinnen und Altertumswissenschaftler finden in der Regel eine Stelle. Die Akademisierung der Pflege- und Erziehungsberufe wiederum zeigt den gestiegenen Stellenwert dieser Arbeit, was eine gute Entwicklung ist. Nicht jeder Mensch muss studieren – doch der Bildungsaufstieg ist eines der großen demokratischen und sozialen Versprechen der Bundesrepublik.
Es gibt zu wenige Handwerkerinnen und Facharbeiter, das ist offensichtlich. Das liegt aber vor allem daran, dass es insgesamt zu wenig junge Menschen in Deutschland gibt; uns macht der demografische Wandel zu schaffen, nicht die Überakademisierung. Immer noch arbeiten zu wenige Frauen Vollzeit. Und immer noch benachteiligt das Schulsystem Kinder bildungsferner Familien, die dann eine Ausbildung nicht durchhalten. Ausbildungsberufe sind heute oft so anspruchsvoll wie akademisch geprägte Berufe; ein Schreiner, Monteur, Installateur braucht selbstverständlich IT-Wissen. Bezahlung und Work-Life-Balance aber sind im Handwerk meist schlechter als im Akademikerbereich.
Hier muss sich etwas ändern. Die Lösung ist nicht, junge Menschen von der Uni fernzuhalten. Wohl aber, akademische und praktische Ausbildung besser zu verzahnen, durch duale Studiengänge zum Beispiel. Lernen wird ohnehin zunehmend zu einem lebenslangen Prozess der Qualifikation und Weiterbildung. Egal, ob nach einem Studium oder einer Ausbildung.
Gibt es zu viele Akademiker in Deutschland?
Christoph Mandry ist Professor für Moraltheologie und Sozialethik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt.
Gibt es zu viele Akademiker in Deutschland?
Uns interessiert Ihre Meinung in der aktuellen Umfrage auf
www.publik-forum.de/umfrage
Bei den Handwerksberufen liegen die Ursachen je nach Branche unterschiedlich; im Gastgewerbe wirken schlechte Bezahlung und familienfeindliche Arbeitszeiten abschreckend.