Ehrenamt »Zusammen können wir viel erreichen« Seitdem er als junger Mann zur KAB kam, setzt sich Thomas Diekmann für Rechte der Arbeitnehmer ein. Hier kann er etwas bewegen, persönlich als auch politisch./mehr
Jüdisch-muslimischer Dialog Brücken über Gräben Den Islam und das Judentum verbinden – das ist das Ziel des jüdisch-muslimischen Bildungswerks Maimonides. Mustafa Cimsit und Peter Waldmann haben es vor vier Jahren gegründet./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Versöhnung«Ohne Vergeben gelingt kein Miteinander. Versöhnung meint einen tiefen Prozess der Heilung von Verletzungen. Dieses EXTRA erzählt von Menschen, die alles daransetzen, die Spirale von Feindschaft und Gewalt zu durchbrechen. / mehr Ungarn »Ich schrie mir die Seele aus dem Leib« Die Schülerin Lili Aschenbrenner ist Klimaaktivistin in Ungarn. Eine von ganz wenigen. Es frustriert sie, wenn kaum jemand zu Klimademo kommt. Doch sie gibt nicht auf./mehr Jugendaustausch Die Welt mit den Augen der anderen sehen Surfen, pflanzen, diskutieren: Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern lernen in Südafrika mit Gleichaltrigen die Ursachen der Klimakrise kennen – und legen einen Garten an./mehr Ehrenamt »Es geht darum, das Richtige zu tun« Mit zwölf ging Mathias Sturm zur Freiwilligen Feuerwehr. Er schätzt das Vertrauen zueinander und findet: Menschen zu helfen, ist das geilste Gefühl. Protokoll einer Leidenschaft./mehr Nationalsozialismus Ein Chor erinnert sich Vor 90 Jahren wurden alle jüdischen Mitglieder des Frankfurter Cäcilienchors »vertrieben«. Doch was geschah mit ihnen?/mehr Naturschutz Biotop in Gefahr In Nordsachsen kämpfen Bürger dafür, den ehemaligen Steinbruch am Holzberg mit seinen Teichen und schroffen Felswänden als Naturareal zu erhalten./mehr Hilfe für die Ukraine »Ich will denen helfen, die geblieben sind« Julian Freytag aus Halle unterstützt Öko-Dörfer in der Ukraine mit Stromspeichern und mobilem Internet. Eigentlich wollte er dort hinziehen. Doch dann begann der Krieg./mehr Erinnerungskultur Die Verleugneten Die Nachfahren totgeschwiegener Opfer des Nationalsozialismus wollen deren Schicksale bekannt machen./mehr Hospiz »Hier sind wir alle nur Menschen« Gemeinsam mit Israelis und Palästinensern arbeitet Patricia Seidel als Freiwillige in einem Hospiz in Jerusalem. Der Tod gehört hier zum Leben - und muss nichts Schlimmes sein./mehr Katastrophenhilfe »Ich habe den Einsatz in der Türkei ganz gut weggesteckt« Tim Heunisch (21) hat nach dem Erdbeben in der Türkei geholfen, Verschüttete zu retten. Der Einsatz geht ihm noch nach. Fünf Menschen haben er und seine Kollegen gerettet, darüber ist er froh./mehr Syrien Nur die Weißhelme helfen In den syrischen Katastrophengebieten waren die Menschen nach dem Beben auf sich gestellt. Eine Freiwilligenorganisation war der einzige Hoffnungsanker./mehr Pazifist »Ich zahle nicht für eure Kriege« Der Pazifist Ernst-Ludwig Iskenius ging ins Gefängnis, weil er sich weigerte, nach der Besetzung eines Truppenübungsplatzes ein Bußgeld zu zahlen. Künftig will er anderen inhaftierten Aktivisten helfen./mehr