Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 4/2022
Der Inhalt:

Pro und Contra
Soll der Staat eine Alternative zu Facebook schaffen?

vom 22.02.2022
Die Markt- und Meinungsmacht des Sozialen Netzwerks wächst immer stärker. Wie gefährlich ist das für Demokratien, müssen sie sich gegen Facebook wehren? Stimmen Sie hier ab!
Alle auf Facebook: Soll der Staat eingreifen? (Foto:istockphoto/FilippoBacci)
Alle auf Facebook: Soll der Staat eingreifen? (Foto:istockphoto/FilippoBacci)

Wolfgang Kessler:

Ja, es bedroht die Demokratie!

Es erscheint ganz harmlos: User holen sich über Facebook Informationen, tauschen sich aus, gründen nette Gesprächskreise bei Whatsapp oder senden Fotos und Videos über Instagram – beides sind Facebook-Töchter.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 04/2022 vom 25.02.2022, Seite 8
Ein Land als Geisel
Ein Land als Geisel
Wie die Ukraine im neuen Ost-West-Konflikt zerrieben wird
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Leider ist es nicht harmlos: Der Weltkonzern verfolgt die Daten seiner 2,9 Milliarden Nutzer und füttert damit eine riesige Werbemaschine. Die Gewinne sind gigantisch. Facebook ist so mächtig, dass es Wahlkämpfe beeinflusst. Der Konzern bedroht die Demokratie. Theoretisch muss das Netzwerk Falschaussagen, Beleidigungen und Gewaltandrohungen löschen. Die Anhörung einer Ex-Managerin ergab jedoch, dass die Konzernführung die gesetzlichen Vorgaben nach eigenem Gutdünken auslegt. Äußerungen manch prominenter und reicher User wurden nicht gelöscht. Und: Sollte Facebook tatsächlich eine eigene Währung schaffen, dann entstünde der größte Geldkonzern der Welt – er wäre Gläubiger ganzer Staaten.

Klar, es gibt Konkurrenten wie den Messenger-Dienst Signal. Und es gibt Vorschläge der Politik, den Konzern in mehrere kleinere Unternehmen aufzuspalten. Aber im Ernst: Die Konkurrenz ist klein. Und wer traut Europas Politikern zu, einen US-Konzern aufzuspalten?

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Deshalb braucht es eine gemeinwohl-orientierte Alternative. Etwa, indem Facebook ein »We-Book« gegenübergestellt wird, wie dies die Medienethikerin Petra Grimm vorschlägt. Als Kommunikationsplattform könnte es organisiert werden wie die öffentlich-rechtlichen Medien. Oder aber wie das Online-Lexikon Wikipedia, das sich in der Hand von Bürgerinnen und Bürgern befindet. Millionen Nutzer könnten dann nach wie vor gratis Informationen, Fotos und Videos austauschen – aber ohne dass ihre Daten die Macht eines Privatkonzerns stärken, der die Demokratie bedroht.

Constantin Wißmann:

Nein, es muss mehr Wettbewerb geben!

Wer das Narrativ bedienen möchte, dass Facebook und seine Töchter Instagram und Whatsapp böse und schlecht sind für die Welt, findet schnell Argumente: Die Dienste verbreiten Falschinformationen (wirklich mehr als private Fernsehsender und Zeitungen?), und sie verbreiten bewusst polarisierende Inhalte, um die Konsumenten so am Ball zu halten (wirklich mehr als andere Online-Publikationen?). Am häufigsten wird Facebook und Co. vorgeworfen, dass sie ihre Inhalte nicht genug zensieren, interessanterweise vor allem dann, wenn dort Meinungen auftauchen, die nicht dem Medien-Mainstream entsprechen. Doch Facebook ist nicht schlechter und nicht besser als die Menschen, die sich dort tummeln, also nicht schlechter und nicht besser als die Welt. Neu und tatsächlich gefährlich ist aber: Wie die anderen Internetgiganten Google und Amazon dominiert Facebook als Monopolist seinen Markt. Konkurrenten haben keine Chance, werden entweder erdrückt oder geschluckt.

Darauf sollte sich der Staat als Regulierer konzentrieren, und nicht eine eigene Konkurrenz aufmachen, sei diese staatlich oder irgendwie öffentlich-rechtlich. Noch mehr Datenmengen in staatlicher Hand kommen orwellschen Albträumen näher, und ein öffentlich-rechtliches System ist schon bei Fernsehen und Rundfunk aus der Zeit gefallen. Brauchen wir wirklich noch einen aufgeblasenen Nachrichtenapparat, den alle bezahlen müssen, auch wenn sie nicht daran teilnehmen? Gezwungen zu Facebook und Co. werden die Menschen, die sich der digitalen Welt nicht verschließen wollen, nur, weil es keine Wettbewerber gibt. Der Staat sollte dafür sorgen, dass es mehr davon gibt. Dann können die Nutzer selbst entscheiden, ob Facebook für sie zu böse ist.

Die Umfrage ist vorbei: so haben unsere Leser abgestimmt!

Soll der Staat eine Alternative zu Facebook schaffen?

Die Markt- und Meinungsmacht des Sozialen Netzwerks wächst immer stärker. Wie gefährlich ist das für Demokratien, müssen sie sich gegen Facebook wehren? Stimmen Sie hier ab!
34 x Ja, es bedroht die Demokratie
10 x Nein, es muss mehr Wettbewerb geben
insgesamt abgegebene Stimmen: 44
77%
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Dr. Helmut Francke 03.03.2022, 10:46 Uhr:
Ich stehe voll auf der Seite von Wolfgang Kessler und seinen Argumenten. Folgende Argumente von Constantin Wißmann überzeugen mich gar nicht. Riesige Datenmengen sind nicht insbesondere in staatlicher Hand eine Gefahr, denn dort können Sie noch demokratisch kontrolliert werden, sondern gerade in privater Hand. Dass das öffentlich-rechtliche System aus der Zeit gefallen sei mag aus Sicht junger Leute so empfunden werden, die es kaum noch als Informationsquelle nutzen. Diese Informationsquelle ist gegenüber den meisten privaten allerdings deutlich besser und deshalb unverzichtbar. Dass mehr Konkurrenz es schon richten wird ist ein blauäugiger Glaube an die Marktgesetze, die aber rein kommerziell ausgerichtet sind. Z.B. werden die Algorithmen der großen Datensammler oft so geschaltet, dass reißerische Informationen priorisiert werden, um mehr Aufmerksamkeit zu generieren - abstrahiert ähnlich wie bei den privaten Fernsehsendern.

Georg Lechner 22.02.2022, 18:07 Uhr:
Wichtiger als Alternativen (die es im Prinzip gibt) ist die Durchsetzung der Standards (etwa gegen Hasspostings) auch bei Facebook. Diesbezüglich gab es in Ö. in Weiterverfolgung der Klage von Eva Glawischnig ein richtungweisendes Urteil.
Das Bedenklichste bei Facebook ist seine Nutzung zur Verbreitung von Lügenpropaganda (etwa des Entwurmungsmittels Ivermectin als Medikament gegen Covid-19; zur Agitation gegen alles, was zur Eindämmung von Covid-19 wirksam ist) durch die Rechtspopulisten und die gleichsam monopolistische Marktmacht, die Werbeeinnahmen auf sich konzentriert und damit andere Medien aushungert.

Umfragearchiv