Zur mobilen Webseite zurückkehren

Veranstaltungskalender

Die Leserinitiative Publik-Forum e. V., der gemeinnützige Trägerverein von Publik-Forum, lädt ein zu Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Streitfragen aus Politik und Gesellschaft, Religion und Kirchen. Publik-Forum-Redakteure und -Buchautoren stellen sich der Diskussion. Engagierte Leserinnen und Leser vernetzen sich in Publik-Forum-Leserkreisen und tauschen sich regelmäßig aus über Themen rund um ihre Zeitschrift.

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen um den Coronavirus kann es sein, dass Veranstaltungen kurzfristig abgesagt werden. Bitte erkundigen Sie sich beim Veranstaltungsort. Sobald wir es erfahren, wird es in diesem Kalender vermerkt.


  • 18.04.2023
    Mülheim an der Ruhr

    »Was bringt der Synodale Weg? Bilanz und Ausblick«

    Im Frühjahr 2023 endet der Synodale Weg. Wie fällt die Bilanz aus? Welche Neuerungen bringt er für das Bistum Essen? Mit Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken (ZdK); Johanna Beck, Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz; Matthias Drobinski, Chefredakteur von Publik-Forum; Dr. Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen; Dr. Peter Güllmann, Sprecher des Vorstands der BiB - Bank im Bistum Esssen; Dr. Jens Oboth, Akademiedozent
    Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: https://www.die-wolfsburg.de/programm/alle-veranstaltungen/kurs/DIALOGE-MIT-DEM-BISCHOF-Was-bringt-der-Synodale-Weg/A23064
    In Koop. mit BiB - Bank im Bistum Essen
    Kath. Akademie Die Wolfsburg, Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr, Beginn: 19 Uhr, Ende: 21:30 Uhr
    Kontakt: Kath. Akademie Die Wolfsburg, 0208/99919-0, [email protected]
  • 04.05.2023
    Heidenheim

    »Krieg, Klima, Inflation: Wirtschaften und Leben ohne Zerstörung«

    An Krisen herrscht kein Mangel. Sie sind alle sind mit einem Wohlstandsmodell verbunden, das auf der Ausbeutung billiger Ressourcen, möglichst viel Wachstum und hohen Renditen für Wenige beruht. Diese Wirtschaftsweise bedroht Klima und Umwelt. Sie macht uns abhängig von den Diktatoren dieser Welt. Doch es reicht nicht, diese Entwicklung nur zu kritisieren. Wie wir gerechter und nachhaltiger wirtschaften und leben könnten, das beschreibt der Ökonom und Publizist Dr. Wolfgang Kessler, auch an Beispielen, die bereits praktiziert werden.
    Wolfgang Kessler Ist Ökonom und Journalist. Nach einer Forschungstätigkeit beim Internationalen Währungsfonds war er von 1999 bis 2019 Chefredakteur der christlichen Zeitschrift Publik-Forum. Kessler wurde 2007 mit dem Internationalen Bremer Friedenspreis und 2021 mit dem Walter Dirks Preis ausgezeichnet.
    Der rasende Kapitalismus bedroht Mensch, Demokratie, Natur und Klima. Wirtschaft und Konsum müssen grundlegend anders werden. Das erfordert die Kunst, das Wirtschaftssystem tiefgreifend zu verändern, ohne dass es in eine Krise abstürzt. In seinem Vortrag zeigt der Ökonom und Publizist Wolfgang Kessler, ehemaliger Chefredakteur von Publik-Forum, an konkreten Modellen und Alternativen, wie die Wirtschaft ethischer gestaltet werden kann. Und was die Bürgerinnen und Bürger dafür tun können. Weitere Infos und Anmeldung über www.eeb-heidenheim.de
    Haus der Evangelischen Kirche, Bahnhofstr. 33, 89518 Heidenheim, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: EEB Heidenheim, 07321/359457, [email protected]
  • 28.06.2023
    Rosenheim

    Einfach anfangen: Lebensmittelwende und Verkehrswende

    Der Jesuitenpater Jörg Alt holte essbare Lebensmittel aus Abfallcontainern der Supermärkte. Anschließend meldete er seine Straftat der Polizei. Er will eine Gesetzesänderung erzwingen, um Lebensmittelverschwendung zu beenden und armen Menschen Zugang zu Essen zu sichern. Im August 2022 klebte sich Jörg Alt mit Aktivisten der »Letzten Generation« auf den Nürnberger Altstadtring, zwei Wochen später fuhr er mit ihnen ohne Ticket Straßenbahn, um so die Verkehrswende zu beschleunigen. Ein Priester und Mönch wird dreimal zum Straftäter und riskiert Gefängnis: Was soll das? Darf er das? Warum macht er das?
    Referent: P. Dr. Jörg Alt SJ, Philosoph, Theologe, Soziologe und Aktivist am Jesuitenzentrum für die soziale und ökologische Transformation
    Eine Veranstaltung des Kath. Bildungswerk Rosenheim in Kooperation mit der Leserinitiative Publik-Forum e. V.
    Kath. Bildungswerk Rosenheim, Bildungswerk-Saal, Pettenkoferstr. 5, 83022 Rosenheim, Beginn: 11 Uhr, Ende: 12:30 Uhr, freiwilliger Unkostenbeitrag
    Kontakt: Christof Langer, Tel. 08031/230720, [email protected]
  • 26.03.2023
    Reutlingen

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Das brauche ich nicht«, Publik-Forum 4/2023, S. 12-18
    Kath. Bildungswerk im Dekanatshaus, Schulstr. 28, 72764 Reutlingen, Beginn: 14:30 Uhr
    Kontakt: Peter Hild, 07123/41300, [email protected]
  • 27.03.2023
    Köln

    Rituale ohne Gott?

    In Großstädten lassen noch nicht einmal die Hälfte der christlichen Eltern ihre Kinder taufen. Nur noch ein Fünftel der Ehepaare wählt für das Ja-Wort den Altar. Auch am Grab sprechen immer seltener Seelsorger*innen ein tröstliches Wort. Das nachlassende Interesse gilt aber offensichtlich nicht dem Ritual – sondern der Kirche. Denn das Bedürfnis nach Momenten, die aus dem Alltäglichen formal und emotional hervorgehoben werden, ist groß. So entwickelt sich ein alternatives Angebot mit freien Trauungen, säkularen Trauerfeiern und Geburtsfeiern ohne religiösen Bezug. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn sich anstelle tradierter Rituale ein freier Markt an Riten und Kulten etabliert?

    Bitte melden Sie sich an: https://www.karl-rahner-akademie.de/programm/kurs/Rituale-ohne-Gott/23124.

    Karl-Rahner-Akademie, Jabachstr. 4-8, 50676 Köln, Beginn: 19 Uhr, 10 €/5 €, Anmeldeschluss: 27.3.2023, 12 Uhr
    Kontakt: Karl-Rahner-Akademie, 0221/8010780, [email protected]
  • 27.03.2023
    Dresden

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Johannes-Gemeinde, Haydnstr. 23, 01309 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720
  • 28.03.2023

    »Kessler’s Wirtschaft«: Brauchen wir eine De-Globalisierung?

    20:15 Uhr, nach der Tagesschau. Kein Krimi, aber doch ein Tatort: Wirtschaft

    Mehr Arbeitsplätze, Exportüberschüsse und billige Waren aus der ganzen Welt: In Deutschland gilt die Globalisierung als Erfolgsmodell. Andererseits heizen Öl- und Gasimporte das Klima auf. Regenwälder werden für Kraftfutter abgeholzt, Menschenrechte für Wachstum verletzt. Deutschland ist abhängig von Diktaturen. Brauchen wir eine Alternative? Darüber spricht Wolfgang Kessler mit Dr. Franziska Brantner, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte sind europäische und globale Beziehungen. Sie hat Politikwissenschaft unter anderem in Paris und New York studiert und war einst Beraterin des UN-Entwicklungsfonds. Von 2009 bis 2013 vertrat sie Bündnis 90/Die Grünen im Europäischen Parlament.

    Wirtschaft ist zwar komplex, aber noch lange kein Hexenwerk. Oftmals verbergen sich hinter klingenden Worthülsen ganz einfache Wahrheiten - nicht selten aber auch einseitige Interessen. Deshalb gilt es, die Spreu vom Weizen zu trennen. Schließlich ist nicht alles Gold, was glänzt.
    Dazu laden wir Sie ein in Kessler’s Wirtschaft: Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge in Gesprächen, die der langjährige Wirtschaftspublizist Wolfgang Kessler mit prominenten Fachleuten führt. Damit Sie die wichtigen Entscheidungen darüber nicht mehr allein den (vermeintlichen) Experten überlassen müssen.

    Nähere Informationen zu den Terminen und Gästen finden Sie unter: www.keb-frankfurt.bistumlimburg.de

    Wollen Sie teilnehmen? Registrieren Sie sich unter https://bit.ly/3ibLKpC. Nach der Registrierung erhalten Sie automatisch eine Bestätigungs-E-Mail mit Ihren Zugangsdaten.

    Online-Veranstaltung, , , Beginn: 20:15 Uhr, Eintritt frei
    Kontakt: KEB Frankfurt, Markus Breuer, 069/8008718461
  • 30.03.2023
    Fulda

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Wir haben Zeitstress normalisiert«, Publik-Forum 2/2023, S.44-48
    Um telefonische Anmeldung wird gebeten, damit die Teilnehmerzahl abgeschätzt werden kann.
    Ev. Bonhoeffer Kirchengemeinde, Goerdeler Str. 34, 36037 Fulda, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Dr. Gerd Stern, 0661/2929987
  • 01.04.2023
    Bielefeld

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Haus der Kirche, 003 (Erdgeschoss), Markgrafenstr. 7, 33602 Bielefeld, Beginn: 10 Uhr
    Kontakt: Manfred Dümmer, 0521/325385 oder 0170/9402163
  • 03.04.2023
    Stuttgart

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Forum 3-Café, Gymnasiumstr. 21, 70173 Stuttgart, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Barbara Stein, 0711/429517
  • 03.04.2023
    Titisee-Neustadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Unter wechselnder Moderation eines Teilnehmers werden aktuelle Themen aus Publik-Forum diskutiert und eingeordnet. Dabei sind Teilnehmer aus allen Glaubensrichtungen willkommen!
    Gruppenraum der Diakonie, Hirschenbuckel 3, 79822 Titisee-Neustadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Günter Kranzfelder, 07651/7853
  • 04.04.2023
    Münster

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Paul-Gerhardt-Haus, 1. Stock, Raum 103, Friedrichstr. 10, 48145 Münster, Beginn: 19 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Franz Maxwill, [email protected] oder 02582/99909
  • 11.04.2023
    Rudolstadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Demut«, Publik-Forum EXTRA Thema März 2023
    St. Andreas, Gemeinderaum, Kirchhof 1, 07407 Rudolstadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Hans-Jürgen Günther, 03672/828986
  • 13.04.2023
    Konstanz

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Warum Kirche? Ein Gespräch mit dem Soziologen Hans Joas über den Sinn der Institution«, Publik-Forum 5/2023, Seite 15 ff.
    Alt-katholisches Gemeindehaus, Otto-Raggenbass-Str. 11, 78462 Konstanz, Beginn: 18 Uhr
    Kontakt: Franz Segbers, 07531-9218001, [email protected]
  • 13.04.2023
    München

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Abschied vom billigen Wohlstand«, Publik-Forum 4/2023, S. 29
    Der Raum wird im Eingangsbereich (Wandkasten) bekannt gegeben.
    EineWeltHaus, Raum 108 / 1. Stock rechts, Schwanthalerstr. 80, 80336 München, Beginn: 18:30 Uhr
    Kontakt: Hans-Joachim Schemel, 089/8632190
  • 17.04.2023
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Mir ist Kirche nicht egal«, Publik-Forum 5/2023, S. 15-18
    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • 17.04.2023
    Köln

    »Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa«

    Um die Möglichkeiten der zukünftigen Entwicklung des Christentums abschätzen zu können, scheint es geboten, sich mit seiner Geschichte zu befassen. Dabei ist weder eine Hagiographie noch eine Kriminalgeschichte hilfreich. Leistungen wie Verfehlungen gilt es dabei in den Bick zu nehmen. Dem Historiker Heinz Schilling ist dies mit seinem Buch »Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa« auflagenstark gelungen. Er schildert die Machtkämpfe um das Verhältnis von Politik und Kirche und veranschaulicht, wie diese Konflikte die weltanschauliche Pluralität der Moderne hervorbringen – ein Prozess, der unsere Welt bis heute entscheidend prägt.

    Bitte melden Sie sich an: https://www.karl-rahner-akademie.de/programm/kurs/Das-Christentum-und-die-Entstehung-des-modernen-Europa/23131.

    Melanchton-Akademie, Kartäuserwall 24b, 50676 Köln, Beginn: 19 Uhr, 10 €/5 €, Anmeldeschluss: 17.4.2023, 12 Uhr
    Kontakt: Karl-Rahner-Akademie, 0221/8010780, [email protected]
  • 17.04.2023
    Rheinstetten

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Ev. Gemeindezentrum Rheinstetten/Mörsch, Bachstr. 40, 76287 Rheinstetten, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Ute Heberer, 0162/4922620
  • 19.04.2023
    Köln

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Karl-Rahner-Akademie, Jabachstr. 4, 50676 Köln, Beginn: 18:30 Uhr
    Kontakt: Agnes Grevers, 0221/3989084
  • 21.04.2023
    Sigmaringendorf

    »Krieg, Klima, Inflation: Wie wir trotzdem gerecht und ökologisch wirtschaften können«

    An Krisen herrscht kein Mangel. Sie sind alle sind mit einem Wohlstandsmodell verbunden, das auf der Ausbeutung billiger Ressourcen, möglichst viel Wachstum und hohen Renditen für Wenige beruht. Diese Wirtschaftsweise bedroht Klima und Umwelt. Sie macht uns abhängig von den Diktatoren dieser Welt. Doch es reicht nicht, diese Entwicklung nur zu kritisieren. Wie wir gerechter und nachhaltiger wirtschaften und leben könnten, das beschreibt der Ökonom und Publizist Dr. Wolfgang Kessler, auch an Beispielen, die bereits praktiziert werden. Wolfgang Kessler Ist Ökonom und Journalist. Nach einer Forschungstätigkeit beim Internationalen Währungsfonds war er von 1999 bis 2019 Chefredakteur der christlichen Zeitschrift Publik-Forum. Kessler wurde 2007 mit dem Internationalen Bremer Friedenspreis und 2021 mit dem Walter Dirks Preis ausgezeichnet.
    Veranstalter: Bauförderverein Kirche St. Peter und Paul Sigmaringendorf e. V. in Kooperation mit der Leserinitiative Publik-Forum e. V.
    Kath. Gemeindehaus, Hauptstr. 24, 72517 Sigmaringendorf, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Paul Speh, [email protected], 07571/12646
  • 22.04.2023
    Frankfurt am Main

    »Mystik ist Widerstand« – Mystisch-politischer Thementag zu Dorothee Sölle

    Am 27. April 2023 jährt sich der Todestag von Dorothee Sölle zum 20. Mal. Die profilierte Befreiungstheologin, Poetin, Frau und Mutter, Feministin und Sozialistin, kirchenkritisch und kirchenliebend, die Mystik demokratisierend, global agierend und stets friedensbewegt streitend, hat wirkmächtige Fährten gelegt und ist weiter wichtige Inspiratorin für engagierte, für mystisch-politisch aufgestellte Christ:innen in ihren Befreiungskämpfen. Unser Gedenken will Mut machen innerhalb der vielfältigen Krisenwelt, den aufrechten Gang zu wählen und den Blick nach vorne zu richten: zivil und ungehorsam, energisch, ehrlich, kritisch und fromm.
    Mit: Dr. Margot Käßmann, Theologin, ehemalige Bischöfin und Vorsitzende der EKD, Hannover; Johanna Jäger-Sommer, Publizistin und Journalistin, Saarbrücken; Pierre Stutz, Theologe, Poet, Autor, Osnabrück; Prof. Dr. Fulbert Steffensky, 34 Jahre verheiratet mit Dorothee Sölle, Luzern; Jutta Lehnert, Theologin, Sölle-Preisträgerin 2013, Koblenz; Dr. Julia Lis, Theologin, Institut für Theologie und Politik, Münster.

    Infos und Tickets: https://hausamdom-frankfurt.de/beitrag/22423-10-17-uhr-dorothee-soelle-mystik-ist-widerstand/

    Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main, Beginn: 09:30 Uhr, Ende: 17 Uhr, 29 €/19 €
    Kontakt: Haus am Dom, Tel. 069/8008718400, [email protected]
  • 24.04.2023
    Dresden

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Johannes-Gemeinde, Haydnstr. 23, 01309 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720
  • 24.04.2023
    Hamburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    An jedem 2. Montag des Monats trifft sich um 19.30 Uhr der Gesprächskreis der christlichen Zeitschrift Publik Forum im Gemeindehaus. Der Kreis ist offen für neue TeilnehmerInnen. Der Bezug der Zeitschrift ist nicht Bedingung. Zu den Terminen wird per E-Mail und/oder WhatsApp unter Angabe des aktuellen Themas eingeladen.
    Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Nord-Barmbek , Tieloh 22, 22307 Hamburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Joachim Matthes, [email protected], 0157/ 53164802
  • 30.04.2023
    Reutlingen

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kath. Bildungswerk im Dekanatshaus, Schulstr. 28, 72764 Reutlingen, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Peter Hild, 07123/41300, [email protected]
  • 02.05.2023

    »Kessler’s Wirtschaft«: Brauchen wir eine globale Agrar-Revolution?

    20:15 Uhr, nach der Tagesschau. Kein Krimi, aber doch ein Tatort: Wirtschaft

    Die Welt produziert genügend Nahrungsmittel für alle. Trotzdem haben 900 Millionen Menschen nicht genug zu essen? Wie kann Nahrung gerecht verteilt werden? Brauchen wir ein Recht auf Land? Kann Bio die gesamte Welt ernähren? Müssen die Reichen ihre Ernährung ändern? Darüber spricht Wolfgang Kessler mit Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Agrarwissenschaftler und Biobauer. 2011 veröffentlichte er sein Buch Food Crash, das von Deutschlandradio Kultur als "beeindruckendes und überzeugendes Plädoyer für eine ökologische Landwirtschaft" bezeichnet wurde. Bereits 2016 erhielt er für sein vielseitiges Engagement im Ökolandbau das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.

    Wirtschaft ist zwar komplex, aber noch lange kein Hexenwerk. Oftmals verbergen sich hinter klingenden Worthülsen ganz einfache Wahrheiten - nicht selten aber auch einseitige Interessen. Deshalb gilt es, die Spreu vom Weizen zu trennen. Schließlich ist nicht alles Gold, was glänzt.
    Dazu laden wir Sie ein in Kessler’s Wirtschaft: Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge in Gesprächen, die der langjährige Wirtschaftspublizist Wolfgang Kessler mit prominenten Fachleuten führt. Damit Sie die wichtigen Entscheidungen darüber nicht mehr allein den (vermeintlichen) Experten überlassen müssen.

    Nähere Informationen zu den Terminen und Gästen finden Sie unter: www.keb-frankfurt.bistumlimburg.de

    Wollen Sie teilnehmen? Registrieren Sie sich unter https://bit.ly/3AXuHhB. Nach der Registrierung erhalten Sie automatisch eine Bestätigungs-E-Mail mit Ihren Zugangsdaten.

    Online-Veranstaltung, , , Beginn: 20:15 Uhr, Eintritt frei
    Kontakt: KEB Frankfurt, Markus Breuer, 069/8008718461
  • 08.05.2023
    Rheinstetten

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Ev. Gemeindezentrum Rheinstetten/Mörsch, Bachstr. 40, 76287 Rheinstetten, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Ute Heberer, 0162/4922620
  • 08.05.2023
    Hamburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    An jedem 2. Montag des Monats trifft sich um 19.30 Uhr der Gesprächskreis der christlichen Zeitschrift Publik Forum im Gemeindehaus. Der Kreis ist offen für neue TeilnehmerInnen. Der Bezug der Zeitschrift ist nicht Bedingung. Zu den Terminen wird per E-Mail und/oder WhatsApp unter Angabe des aktuellen Themas eingeladen.
    Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Nord-Barmbek , Tieloh 22, 22307 Hamburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Joachim Matthes, [email protected], 0157/ 53164802
  • 08.05.2023
    Titisee-Neustadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Unter wechselnder Moderation eines Teilnehmers werden aktuelle Themen aus Publik-Forum diskutiert und eingeordnet. Dabei sind Teilnehmer aus allen Glaubensrichtungen willkommen!
    Gruppenraum der Diakonie, Hirschenbuckel 3, 79822 Titisee-Neustadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Günter Kranzfelder, 07651/7853
  • 09.05.2023
    Köln

    Wege in die Freiheit. Ein bewegendes Beispiel für Menschlichkeit und Zivilcourage

    Sommer 1940. Nazideutschland annektiert das Elsass, aber es regt sich Widerstand: In der Straßburger katholischen Pfarrei St. Jean, ganz in der Nähe der Großen Synagoge, gründen sechs französische Pfadfinderinnen eine Untergrundfluchthilfe für Regimegegner, Jüdinnen, Juden, Kommunisten, Militärs. Sie erkunden und finden geheime Wege über die Vogesen in den Westen und im Süden in die Schweiz. Sie bringen ungefähr 500 Menschen in Sicherheit. Roland Freisler macht ihnen 1943 den Prozess, verurteilt die sechs zum Tod durch die Guillotine. Papst Pius XII. fordert, dass die Frauen am Leben bleiben. Hitler begnadigt sie tatsächlich, unter der Auflage, sie darüber im Ungewissen zu lassen. Sie überleben.

    Bitte melden Sie sich an: https://www.karl-rahner-akademie.de/programm/kurs/Wege-in-die-Freiheit/23138.

    Karl-Rahner-Akademie, Jabachstr. 4-8, 50676 Köln, Beginn: 19 Uhr, 10 €/5 €, Anmeldeschluss: 9.5.2023, 12 Uhr
    Kontakt: Karl-Rahner-Akademie, 0221/8010780, [email protected]
  • 13.05.2023
    Bielefeld

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Haus der Kirche, 003 (Erdgeschoss), Markgrafenstr. 7, 33602 Bielefeld, Beginn: 10 Uhr
    Kontakt: Manfred Dümmer, 0521/325385 oder 0170/9402163
  • 15.05.2023
    Stuttgart

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Forum 3-Café, Gymnasiumstr. 21, 70173 Stuttgart, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Barbara Stein, 0711/429517
  • 17.05.2023
    Köln

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Karl-Rahner-Akademie, Jabachstr. 4, 50676 Köln, Beginn: 18:30 Uhr
    Kontakt: Agnes Grevers, 0221/3989084
  • 21.05.2023
    Reutlingen

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kath. Bildungswerk im Dekanatshaus, Schulstr. 28, 72764 Reutlingen, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Peter Hild, 07123/41300, [email protected]
  • 22.05.2023
    Dresden

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Johannes-Gemeinde, Haydnstr. 23, 01309 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720
  • 23.05.2023
    Rudolstadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Mir ist Kirche nicht egal«, Publik-Forum 5/2023, S. 15-18
    St. Andreas, Gemeinderaum, Kirchhof 1, 07407 Rudolstadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Hans-Jürgen Günther, 03672/828986
  • 03.06.2023
    Bielefeld

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Haus der Kirche, 003 (Erdgeschoss), Markgrafenstr. 7, 33602 Bielefeld, Beginn: 10 Uhr
    Kontakt: Manfred Dümmer, 0521/325385 oder 0170/9402163
  • 05.06.2023
    Stuttgart

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Forum 3-Café, Gymnasiumstr. 21, 70173 Stuttgart, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Barbara Stein, 0711/429517
  • 12.06.2023
    Hamburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    An jedem 2. Montag des Monats trifft sich um 19.30 Uhr der Gesprächskreis der christlichen Zeitschrift Publik Forum im Gemeindehaus. Der Kreis ist offen für neue TeilnehmerInnen. Der Bezug der Zeitschrift ist nicht Bedingung. Zu den Terminen wird per E-Mail und/oder WhatsApp unter Angabe des aktuellen Themas eingeladen.
    Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Nord-Barmbek , Tieloh 22, 22307 Hamburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Joachim Matthes, [email protected], 0157/ 53164802
  • 12.06.2023
    Titisee-Neustadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Unter wechselnder Moderation eines Teilnehmers werden aktuelle Themen aus Publik-Forum diskutiert und eingeordnet. Dabei sind Teilnehmer aus allen Glaubensrichtungen willkommen!
    Gruppenraum der Diakonie, Hirschenbuckel 3, 79822 Titisee-Neustadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Günter Kranzfelder, 07651/7853
  • 13.06.2023
    Rudolstadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    St. Andreas, Gemeinderaum, Kirchhof 1, 07407 Rudolstadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Hans-Jürgen Günther, 03672/828986
  • 21.06.2023
    Köln

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Karl-Rahner-Akademie, Jabachstr. 4, 50676 Köln, Beginn: 18:30 Uhr
    Kontakt: Agnes Grevers, 0221/3989084
  • 21.06.2023
    Köln

    Was wir tun müssen, und was wir haben werden. Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann

    Gerät der Prozess des nachhaltigen Umbaus unserer Gesellschaft durch den Krieg und seine sozialen und ökonomischen Folgen unter die Räder? Vier Autor*innen des Buches Vom betrieblichen Umweltschutz zur großen Transformation diskutieren über die Chancen und Herausforderungen der Dauerkrise. Es geht dabei nicht nur um Transformationsthemen wie den Ausstieg aus fossilen Energien, Klimagerechtigkeit oder alternative Mobilitätskonzepte, sondern auch um die Frage, was jede*r von uns tun kann, um Nachhaltigkeit zum Erfolg zu führen. Zivilgesellschaftliches Engagement ist wichtiger denn je. Ein Abend der Ermutigung, nicht eines naiven Optimismus.

    Bitte melden Sie sich an: https://www.karl-rahner-akademie.de/programm/kurs/Was-wir-tun-muessen-und-was-wir-haben-werden-Nachholtermin/23114_1.

    Karl-Rahner-Akademie, Jabachstr. 4-8, 50676 Köln, Beginn: 19 Uhr, 10 €/5 €, Anmeldeschluss: 21.6.2023, 12 Uhr
    Kontakt: Karl-Rahner-Akademie, 0221/8010780, [email protected]
  • 25.06.2023
    Reutlingen

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kath. Bildungswerk im Dekanatshaus, Schulstr. 28, 72764 Reutlingen, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Peter Hild, 07123/41300, [email protected]
  • 26.06.2023
    Dresden

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Johannes-Gemeinde, Haydnstr. 23, 01309 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720
  • 03.07.2023
    Stuttgart

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Forum 3-Café, Gymnasiumstr. 21, 70173 Stuttgart, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Barbara Stein, 0711/429517
  • 10.07.2023
    Hamburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    An jedem 2. Montag des Monats trifft sich um 19.30 Uhr der Gesprächskreis der christlichen Zeitschrift Publik Forum im Gemeindehaus. Der Kreis ist offen für neue TeilnehmerInnen. Der Bezug der Zeitschrift ist nicht Bedingung. Zu den Terminen wird per E-Mail und/oder WhatsApp unter Angabe des aktuellen Themas eingeladen.
    Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Nord-Barmbek , Tieloh 22, 22307 Hamburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Joachim Matthes, [email protected], 0157/ 53164802
  • 19.07.2023
    Köln

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Karl-Rahner-Akademie, Jabachstr. 4, 50676 Köln, Beginn: 18:30 Uhr
    Kontakt: Agnes Grevers, 0221/3989084
  • 30.07.2023
    Reutlingen

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kath. Bildungswerk im Dekanatshaus, Schulstr. 28, 72764 Reutlingen, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Peter Hild, 07123/41300, [email protected]
  • 31.07.2023
    Dresden

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Johannes-Gemeinde, Haydnstr. 23, 01309 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720
  • 28.08.2023
    Dresden

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Johannes-Gemeinde, Haydnstr. 23, 01309 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720
  • 11.09.2023
    Hamburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    An jedem 2. Montag des Monats trifft sich um 19.30 Uhr der Gesprächskreis der christlichen Zeitschrift Publik Forum im Gemeindehaus. Der Kreis ist offen für neue TeilnehmerInnen. Der Bezug der Zeitschrift ist nicht Bedingung. Zu den Terminen wird per E-Mail und/oder WhatsApp unter Angabe des aktuellen Themas eingeladen.
    Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Nord-Barmbek , Tieloh 22, 22307 Hamburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Joachim Matthes, [email protected], 0157/ 53164802
  • 25.09.2023
    Dresden

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Johannes-Gemeinde, Haydnstr. 23, 01309 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720
  • 09.10.2023
    Hamburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    An jedem 2. Montag des Monats trifft sich um 19.30 Uhr der Gesprächskreis der christlichen Zeitschrift Publik Forum im Gemeindehaus. Der Kreis ist offen für neue TeilnehmerInnen. Der Bezug der Zeitschrift ist nicht Bedingung. Zu den Terminen wird per E-Mail und/oder WhatsApp unter Angabe des aktuellen Themas eingeladen.
    Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Nord-Barmbek , Tieloh 22, 22307 Hamburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Joachim Matthes, [email protected], 0157/ 53164802
  • 30.10.2023
    Dresden

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Johannes-Gemeinde, Haydnstr. 23, 01309 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720
  • 13.11.2023
    Hamburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    An jedem 2. Montag des Monats trifft sich um 19.30 Uhr der Gesprächskreis der christlichen Zeitschrift Publik Forum im Gemeindehaus. Der Kreis ist offen für neue TeilnehmerInnen. Der Bezug der Zeitschrift ist nicht Bedingung. Zu den Terminen wird per E-Mail und/oder WhatsApp unter Angabe des aktuellen Themas eingeladen.
    Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Nord-Barmbek , Tieloh 22, 22307 Hamburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Joachim Matthes, [email protected], 0157/ 53164802
  • 27.11.2023
    Dresden

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Gemeindehaus der Johannes-Gemeinde, Haydnstr. 23, 01309 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720
  • 11.12.2023
    Hamburg

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    An jedem 2. Montag des Monats trifft sich um 19.30 Uhr der Gesprächskreis im Gemeindehaus. Der Kreis ist offen für neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Bezug der Zeitschrift ist nicht Bedingung. Zu den Terminen wird per E-Mail und/oder WhatsApp unter Angabe des aktuellen Themas eingeladen.
    Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Nord-Barmbek , Tieloh 22, 22307 Hamburg, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Joachim Matthes, [email protected], 0157/ 53164802
  • Entschuldigung

    Für steht leider noch kein Termin fest.
weitere Ergebnisse anzeigen