Nahost-Konflikt »Die Nakba-Ausstellung tut den Palästinensern keinen Gefallen.« Die Ausstellung zur Vertreibung der Palästinenser ist auf dem Kirchentag verboten. Das Thema Nahostkonflikt ist dort trotzdem präsent und gefragt./mehr
Kirchentag: Wozu glauben? Den Himmel offen halten Christen und Christinnen sind in der Minderheit. Und sie werden noch weniger werden. Können sie trotzdem einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten?/mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Versöhnung«Ohne Vergeben gelingt kein Miteinander. Versöhnung meint einen tiefen Prozess der Heilung von Verletzungen. Dieses EXTRA erzählt von Menschen, die alles daransetzen, die Spirale von Feindschaft und Gewalt zu durchbrechen. / mehr Eröffnung in Nürnberg »Jetzt ist die Zeit für Waffen« Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier setzt bei der Eröffnungsveranstaltung des Kirchentages ein klares Statement. Der fröhlichen Stimmung beim Auftakt tut dies keinen Abbruch./mehr Klimaprotest Ein Mann will nach unten Der Jesuit Jörg Alt ist Deutschlands bekanntester Protestpriester. Er beteiligt sich an Straßenblockaden, praktiziert zivilen Ungehorsam und will für seine Aktionen zu einer Gefängnisstrafe verurteilt werden. Was treibt ihn an?/mehr Missbrauch in der evangelischen Kirche Abgründe wahrnehmen und aushalten Auch die evangelische Kirche vertuscht sexuellen Missbrauch, Betroffene finden zu wenig Gehör. Dabei wären sie eine Bereicherung für den Glauben. In einem Buch von Christiane Lange und Andreas Stahl kommen sie zu Wort./mehr Frankreich Die Katastrophen-Kirche Der Niedergang der katholischen Kirche in Frankreich gleicht einer spektakulären Implosion. Für das ohnehin von Extremisten gespaltene Land ist der massive Vertrauensverlust eine gefährliche Entwicklung./mehr Friedensethik Der Preis des Krieges ist zu hoch Wie lange soll das Töten in der Ukraine noch weitergehen? Jetzt ist die Zeit, für Verhandlungen und für Abrüstung einzutreten. Dabei hilft die Lehre vom gerechten Krieg./mehr Interview zu Segensfeiern »Zu viel heile Welt« Neue Segensrituale findet die Theologin Magdalene L. Frettlöh wichtig. Doch manche Angebote grenzten an religiösen Kitsch./mehr Segensagenturen Das heilige Event Taufe im Schwimmbad, Trauung am Strand – Segensagenturen versprechen moderne kirchliche Rituale. Es könnte die Rettung vor der Bedeutungslosigkeit sein – oder der Ausverkauf des Glaubens./mehr Essay Alle Materie ist Geist Die Natur hat ein Bewusstsein. Deshalb passen der Glaube an einen Gott und die Evolution zusammen. Doch was heißt das für unser Verhältnis zur Umwelt?/mehr Streit um die Trinititätstheologie Feuersteine und Kronjuwelen Warum man 2000 Jahre Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte nicht so schnell entsorgen sollte. Eine Replik auf Hermann Häring./mehr Neues Gottesbild Die kirchliche Trinitätslehre ist überholt Es geht nicht darum, die Trinitätslehre anders zu interpretieren, sondern sie deutlich zu kritisieren. Eine Entgegnung auf Joachim Negel/mehr Gottesfragen Dem Ewigen geht nichts verloren Der Theologe Joachim Negel beantwortet Fragen unserer Leserinnen und Leser. Diesmal geht es um die Auferweckung des Fleisches./mehr