Sexueller Missbrauch Erschrecken und Routine Die Missbrauchsstudie zum Bistum Münster arbeitet anders als bisher vorgelegte Studien, aber die kirchlichen Konsequenzen bleiben gleich: Keine Reformen, die Lehre und Struktur der Kirche anrühren./mehr
Terror in Nigeria »Gott mag keine Armen« Immer wieder wird Nigeria von religiös aufgeladener Gewalt heimgesucht. Doch es ist zu einfach, nur die Religionsgemeinschaften dafür verantwortlich zu machen. Einblicke in die religiöse Topographie des Landes./mehr Anzeige Katholizismus Die Kirche in mir selbst Wo lebt der Katholizismus, wenn die Institution schwierig, gar peinlich geworden ist? Der Katholikentag zeigt: im Fühlen. Ein persönlicher Rückblick./mehr Gesetze gegen Abtreibung Ein Triumph für die christlichen Rechten Schwangerschaftsabbrüche könnten in vielen US-Bundesstaaten bald verboten werden. Damit hätten religiöse Rechte eines ihrer wichtigsten Ziele erreicht. Der Einfluss der Evangelikalen und erzkonservativen Katholiken auf die säkularen Institutionen ist enorm und schadet vor allem Minderheiten./mehr Zum Tod von Harald Pawlowski Ungeduld mit langem Atem Harald Pawlowski, der Gründer von Publik-Forum, ist tot. Mit heißem Herzen und kühlen Kopf hat er Unmögliches möglich gemacht. Wir trauern um einen mutigen Planer, Baumeister und Visionär./mehr Kirchenkrise Vergeblich, aber nicht sinnlos Maria Mesrian vom Netzwerk Maria 2.0 glaubt nicht mehr an die Reformierbarkeit der katholischen Kirche. Aber sie engagiert sich dennoch gegen das Unrecht in der Kirche./mehr Video: Podiumsdiskussion Ungläubig glauben? – Gibt es ein christliches Leben nach der Kirche? Den Kirchen in Deutschland laufen die Mitglieder davon. Viele, die bleiben, glauben zentrale Lehren der Kirchen nicht mehr. Verschwindet das Christentum – oder gibt es ein christliches Leben nach der Kirche?/mehr Updates vom Katholikentag 2022 Kein Mut zur Kontroverse beim Thema Ukraine Frieden, Gerechtigkeit, Krise der Kirchen – drei von vielen spannenden Themen, die beim Katholikentag vom 25. bis 29. Mai in Stuttgart diskutiert werden. Publik-Forum bringt mehrmals täglich aktuelle Berichte, Eindrücke und Bewertungen./mehr Video: Streitgespräch Synodaler Weg oder Irrweg? Sie diskutieren miteinander über Macht und Sexualmoral, Weiheämter für Frauen und den Zölibat – katholische Bischöfe und Abgesandte des Kirchenvolks. Ändert das etwas in der Kirche?/mehr Anders Kirche sein Ehrlich und frei katholisch sein In den Niederlanden gibt es über 40 selbstständige katholische Gemeinden. Ein Besuch mit der Frage, ob solche Gemeinden auch in Deutschland möglich wären./mehr Interview mit Tomáš Halík »Das Spannendste liegt noch vor uns« »Der Nachmittag des Christentums« – so hat der tschechische Religionsphilosoph Tomáš Halík sein neues Buch überschrieben. Im Gespräch mit Publik-Forum erklärt er, warum das Christentum noch im Mittagsschlaf verharrt - und wie es verändert daraus erwachen könnte./mehr Matthias Drobinskis Antwort an den Biografen Eugen Drewermanns »Meine Vorwürfe sind berechtigt« Gut, dass Eugen Drewermann nun offenbar zugibt, Fehler gemacht zu haben. Doch es bleibt, dass er angesichts des Ukraine-Krieges den Pazifismus verrät, den er vertreten möchte, und dass er in der Corona-Pandemie spaltet, wo er doch versöhnen will./mehr Eugen Drewermanns Biograf meldet sich zu Wort Fahrlässiger Journalismus? Matthias Beier, Biograf des Theologen Eugen Drewermann, wirft Publik-Forum vor, die Berichterstattung über Drewermanns Äußerungen und Aktionen halte einem »Faktencheck« nicht stand. Publik-Forum-Redakteur Matthias Drobinski widerspricht./mehr