Interview »Wer keine Hoffnung hat, ist unberechenbar« Ami Ajalon war israelischer Geheimdienstchef. Dann hat er eine Bewegung für den Frieden mit den Palästinensern gestartet. Warum es für ihn auch nach dem Hamas-Massaker keine Alternative zu einer Zweistaatenlösung gibt /mehr
Krieg in Israel und Gaza Postkolonialer Antisemitismus Einige junge Linke protestieren nach dem Massaker der Hamas vor allem gegen Israel. Was geht in ihnen vor? Ein Erklärungsversuch./mehr Interview »Wir wollen den Gefühlen einen Raum geben« In der Schule trauen sich viele nicht ran an das Thema Gewalt in Nahost. Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann tun es. Sie ist Palästinenserin und er ist Jude. Gemeinsam bekämpfen sie den Hass. Wie kann das gelingen?/mehr Überfall der Hamas auf Israel Gegen die Vernichtungsfantasien Das Tor zur Hölle steht weit auf im Nahen Osten. Und doch sagen auf palästinensischer wie israelischer Seite Menschen: Die Gewalt darf nicht das letzte Wort haben. Ausgerechnet die internationale Linke lässt sie allein./mehr Terror in Israel Das Sirenengeheul bleibt im Kopf Der Hamas-Terror hat das ohnehin prekäre Sicherheitsgefühl der Israelis endgültig zerstört. Unsere Autorin, vier Jahre lang Korrespondentin, hielt es nicht mehr aus und ist geflohen. Eine bittere, persönliche Bilanz./mehr Judenfeindliche Sprache Huch, das ist antisemitisch? Viele judenfeindliche Wendungen sind fester Bestandteil der deutschen Sprache. Manche erkennt man nicht auf den ersten Blick./mehr