Essay Alle Materie ist Geist Die Natur hat ein Bewusstsein. Deshalb passen der Glaube an einen Gott und die Evolution zusammen. Doch was heißt das für unser Verhältnis zur Umwelt?/mehr
Streit um die Trinititätstheologie Feuersteine und Kronjuwelen Warum man 2000 Jahre Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte nicht so schnell entsorgen sollte. Eine Replik auf Hermann Häring./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Versöhnung«Ohne Vergeben gelingt kein Miteinander. Versöhnung meint einen tiefen Prozess der Heilung von Verletzungen. Dieses EXTRA erzählt von Menschen, die alles daransetzen, die Spirale von Feindschaft und Gewalt zu durchbrechen. / mehr Neues Gottesbild Die kirchliche Trinitätslehre ist überholt Es geht nicht darum, die Trinitätslehre anders zu interpretieren, sondern sie deutlich zu kritisieren. Eine Entgegnung auf Joachim Negel/mehr Gottesfragen Dem Ewigen geht nichts verloren Der Theologe Joachim Negel beantwortet Fragen unserer Leserinnen und Leser. Diesmal geht es um die Auferweckung des Fleisches./mehr Geschichte Geheime Pfade in die Freiheit Sechs junge Französinnen, manche von ihnen noch Teenager, retteten Hunderte Menschen vor dem Naziregime. Die Geschichte der christlichen Pfadfinderinnen aus dem Elsass ist fast vergessen./mehr Gleichberechtigung »Wahrheit ist stärker als Lüge« Ida Raming und Christiane Florin stehen für zwei Generationen des katholischen Feminismus – und sind sich keineswegs bei allem einig. Ein Treffen./mehr Krieg im Irak Hüter der Tradition Der eine ist syrischer Christ, der andere Jeside. Beide versuchen, die Reste ihrer zerstörten Kultur im Nahen Osten zu bewahren./mehr Kirchenreform – Wie geht es weiter? Es ist viel Glut unter der Asche Gregor Podschun, Agnes Wuckelt und Christian Weisner diskutieren im Publik-Forum-Gespräch über die Zukunft der Kirchenreform nach Abschluss des Synodalen Wegs./mehr Staat und Christentum »Gott ist demokratisch« Das klingt absurd, ist aber schon in der Bibel angelegt. Doch die Kirchen haben dies nicht kapiert und die Demokratie sogar bekämpft. Heute sind die Kirchen über den Rechtsstaat froh. Aber wie viel Religion braucht der Staat noch? Ein Gespräch mit dem Philosophen Otfried Höffe./mehr Porträt Widerstand als Berufsalltag Marianne Arndt arbeitet als Seelsorgerin für das Erzbistum Köln – und ist zugleich Kardinal Woelkis schärfste Kritikerin. Besuch bei einer Frau, die sich den Mund nicht verbieten lässt./mehr Philosophie Der Wert des Lebens Ihre Tochter kam mit einer geistigen Behinderung zur Welt, ihre Schwester beging Suizid. Ausgehend von diesen Erfahrungen fragt die Philosophin Barbara Schmitz, warum das Leben kostbar ist./mehr Länderbericht Ein Nationalheiliger unter Beschuss Hat Johannes Paul II. Missbrauch vertuscht? In Polen haben Enthüllungen über seine Fehlentscheidungen einen heftigen Streit ausgelöst. Dabei geht es um weit mehr als das Gedenken an den verehrten Papst./mehr Dorothee Sölle Nach der eigenen Melodie tanzen Zwanzig Jahre nach ihrem Tod noch aktuell: Eine junge Theologin erzählt, wie sie durch Dorothee Sölle zu politischem Engagement fand./mehr