Matthias Drobinskis Antwort an den Biografen Eugen Drewermanns »Meine Vorwürfe sind berechtigt« Gut, dass Eugen Drewermann nun offenbar zugibt, Fehler gemacht zu haben. Doch es bleibt, dass er angesichts des Ukraine-Krieges den Pazifismus verrät, den er vertreten möchte, und dass er in der Corona-Pandemie spaltet, wo er doch versöhnen will./mehr
Eugen Drewermann Fahrlässiger Journalismus? Matthias Beier, Biograph des Theologen Eugen Drewermann, wirft Publik-Forum vor, die Berichterstattung über Drewermanns Äußerungen und Aktionen halte einem »Faktencheck« nicht stand. Publik-Forum-Redakteur Matthias Drobinski widerspricht./mehr Anzeige Kirchen und Missbrauch Brisante Post von der Versicherung Sexualisierte Gewalt – ein Arbeitsunfall? Die Berufsgenossenschaft VBG sieht das so. Vielen Betroffenen könnte das helfen. Und die Kirchen zwingen, alle Missbrauchsfälle beim Unfallversicherer zu melden./mehr Missbrauch und Kirche Propagandist der Pädophilie Der umstrittene Sexualpädagoge Helmut Kentler gab Kinder in die Obhut von Pädophilen. Seine Karriere hat er in der evangelischen Kirche begonnen und ist ihr bis zu seinem Tod 2008 eng verbunden geblieben. Seine Thesen fanden dort viel Unterstützung./mehr RUSSLAND Putins Metaphysik Wer verstehen will, wie Putin denkt, muss sich mit den Philosophen beschäftigen, die er liest. Die Religion spielt dabei eine große Rolle./mehr Gespräch mit Harald Welzer und Andreas Holzem »Wir sind mitten in einer Zeitenwende« Krieg, Corona, Erderwärmung – die Katastrophen zerstören unsere Wunschbilder von der Zukunft. Gesellschaften geraten unter Stress. Der Sozialpsychologe Harald Welzer wurde wegen eines TV-Auftritts scharf kritisiert. Im Gespräch mit dem Kirchenhistoriker Andreas Holzem analysiert er die Krisen der Gegenwart./mehr Menschenbild Mich gibt es nur im Netz des Lebens Sind Menschen rationale Egoisten – oder sind sie Teil von symbiotischen Lebensgemeinschaften? Damit Menschen ihre kooperativen Potenziale entfalten, braucht es andere Institutionen./mehr Krieg in der Ukraine Christlich sein im Krieg Geht das? Den Feind lieben, der das Land verwüstet, Zivilisten massakriert und schlimmste Kriegsverbrechen begeht? Drei Menschen aus der Ukraine berichten von ihrem Leben inmitten des russischen Überfalls – und von der Hoffnung, dass Gewalt und Tod nicht das letzte Wort haben werden./mehr Verschwörungserzählungen Wie können Sie über Russlands Verbrechen hinweggehen? Warum ich Eugen Drewermanns Positionen zum Impfen und zum Krieg gegen die Ukraine für falsch halte. Ein offener Brief/mehr Sexueller Missbrauch in der Kirche Knausrig und geheim Schlechter als die Katholische Kirche: Bei den »Anerkennungszahlungen« an Betroffene sexualisierter Gewalt halten evangelische Kirchen vieles im Dunkeln./mehr Musik Frohlocket, ihr Chöre! Singen geht durch Leib und Seele, ist Ausdruck der Freude wie der Trauer. Im Gottesdienst, gerade in der Osternacht, spielt es eine besondere Rolle./mehr Ostern Auferstehung der Toten Gleichnisse und Gedichte aus der jüdischen und christlichen Tradition: Viel zu schön, um nicht auch wahr zu sein. Der Theologe Jürgen Ebach erklärt sie./mehr Theologie Opfer bringen, Opfer sein Wir kennen Verkehrsopfer und aufopferungsvolle Pflege. Auf den Schulhöfen ist »Du Opfer!« ein gängiges Schimpfwort. Doch seit Krieg herrscht, hat der Begriff eine ganz eigene Dynamik./mehr