Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 16/2020
Der Inhalt:

Pro und Contra
Kirchengemeinde ade?

vom 25.08.2020
Die Evangelische Kirche in Deutschland will künftig stärker Initiativen und »Impulse« fördern, statt flächendeckend auf Kirchengemeinden zu setzen. So steht es in einem Zukunftspapier der EKD. Hat sich die klassische Gemeinde vor Ort überlebt?
Kirche, Pfarrhaus und Gemeindezentrum: Wie weit trägt das traditionelle Pfarrprinzip? Darüber diskutiert die Evangelische Kirche in Deutschland. Unser Bild zeigt die Gemeinde in Freudenberg / Nordrhein-Westfalen (Foto : pa/Hans Blossey)
Kirche, Pfarrhaus und Gemeindezentrum: Wie weit trägt das traditionelle Pfarrprinzip? Darüber diskutiert die Evangelische Kirche in Deutschland. Unser Bild zeigt die Gemeinde in Freudenberg / Nordrhein-Westfalen (Foto : pa/Hans Blossey)

Holger Pyka:

Ja, zumindest mancherorts!

Der Wohnsitz ist nur ein Faktor, der das Leben eines Menschen bestimmt. Wo ich gemeldet bin, entscheidet nicht darüber, wo ich arbeite oder meine Freizeit verbringe. Auch nicht darüber, ob ich in der zufällig für mich »zuständigen« Kirchengemeinde Heimat finde.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 16/2020 vom 28.08.2020, Seite 8
Beziehungskrise
Beziehungskrise
Wie Masken, Abstand und digitale Kommunikation die Gesellschaft verändern
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Es gibt Kirchengemeinden, die im Quartier präsent sind und deren Gebäude und Protagonisten wichtige Identifikationsfaktoren darstellen. Aber vielerorts funktioniert das nicht mehr. Wo auch ohne Corona Veranstaltungen nur noch Besucherzahlen im einstelligen Bereich erreichen, ist die Kirche nicht mehr Volkskirche, sondern nur Kirche für einige wenige. Sehr wenige. Wie viel Energie haben wir noch für das krampfhafte Festhalten an Strukturen, die sich spätestens in einer halben Generation überlebt haben? Die EKD-Mitgliederstudie hat gezeigt, dass »die Kirche« weitaus weniger mit Gebäuden oder Personen identifiziert wird, als gedacht. Entscheidender sind gottesdienstliche Vollzüge und soziales Engagement. Im Lockdown sind vor allem Aktivitäten erfolgreich gewesen, die Gottesdienst und Sozialarbeit an anderen Orten erlebbar gemacht haben: am Küchentisch, im Internet, bei Whatsapp oder am Schwarzen Brett des Supermarkts.

Wir brauchen Aufbrüche und Initiativen vor Ort, die nicht auf die vermeintliche Strahlkraft von Kirchtürmen setzen oder auf ein ererbtes, aber bröckeliges Vertrauen in kirchliche Amtsleute. Möglich, dass solche Gemeinden flüchtiger sind, aber sie sind auch beweglicher. Und noch bietet die finanzielle und juristische Verfasstheit der Kirche eine Gestaltungsfreiheit wie sonst kaum irgendwo.

Kirche ist ohne Gemeinde nicht denkbar. Aber wir unterschätzen die Kraft des Heiligen Geistes, wenn wir Gemeinde nur auf eine bestimmte Sozialform festlegen.

Isolde Karle:

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Nein, Gemeinden sind das Rückgrat!

Ohne Kirchengemeinden hat die Kirche keine Zukunft. Vor Ort ist es möglich, Menschen niedrigschwellig zu begegnen und sie seelsorglich in ihren Nöten und Ängsten zu begleiten. Die Corona-Krise hat das eindrucksvoll vor Augen geführt. Während übergemeindliche Initiativen in ihren Handlungsmöglichkeiten stark eingeschränkt waren, entwickelten die Gemeinden viel Fantasie, um in Kontakt zu alten, einsamen und kranken Menschen zu treten und coronagerechte Gemeinschaftsformen zu entwickeln.

Gemeinden pflegen eine Stetigkeit interaktiver Sozialformen, die Identifikation ermöglicht und Vertrauen entstehen lässt. In aller Unvollkommenheit halten sie eine facettenreiche Kultur der Begegnung, des Gesprächs, des gemeinsamen Feierns und diakonischen Handelns wach. Soll der Glaube lebendig bleiben, ist er darauf angewiesen, mit anderen alltagsnah geteilt zu werden. Vor allem für Kirchendistanzierte ist entscheidend, dass die Kirche lokal erreichbar ist. Sie sind dankbar, wenn sie im Krisenfall auf einen Pfarrer, eine Pfarrerin zurückgreifen können, der oder die sie an den Wendepunkten des Lebens begleitet und ein existenzielles Lebensereignis religiös zu deuten und rituell zu begehen weiß.

Der Rückgang finanzieller Ressourcen wird unweigerlich dazu führen, Gemeinden zusammenzulegen und Pfarrstellen zu streichen. Doch einer »Bewegungskirche« fehlt das institutionelle Rückgrat, wenn sie sich nicht auf lokale Gemeinden stützen kann. Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD zeigen, dass auch unter gegenwärtigen Bedingungen die Kirche vor Ort – mit dem Kirchengebäude und den Pfarrerinnen und Pfarrern als Schlüsselfiguren – von identitätsstiftender Bedeutung ist. Es ist für die Kirche elementar, ihre bewährten Sozialformen so weit wie möglich aufrechtzuerhalten.

Die Umfrage ist vorbei: so haben unsere Leser abgestimmt!

Kirchengemeinde ade?

Die Evangelische Kirche in Deutschland will künftig stärker Initiativen und »Impulse« fördern, statt flächendeckend auf Kirchengemeinden zu setzen. So steht es in einem Zukunftspapier der EKD. Hat sich die klassische Gemeinde vor Ort überlebt?
28 x Ja, zumindest mancherorts!
73 x Nein, Gemeinden sind das Rückgrat!
insgesamt abgegebene Stimmen: 101
72%
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Heiner Macher 26.08.2020, 13:31 Uhr:
Bei dieser Frage hätte ich mir eine neutrale Antwort wie "das kann ich nicht beurteilen" gewünscht.

Umfragearchiv