Interview »Ich halte die Ängste für abwegig« Sven Lehmann nennt das geplante Selbstbestimmungsgesetz »historisch«, sieht aber Verbesserungsbedarf. Der Queerbeauftragte der Bundesregierung sieht eine neue Akzeptanz von Vielfalt – auch in den Kirchen./mehr
Antimuslimischer Rassismus Das Feindbild Islam Muslimfeindlichkeit ist in Deutschland weit verbreitet. Wie fühlt es sich an, wenn die Menschen immer erst das Kopftuch sehen? Khola Maryam Hübsch erzählt von beleidigenden Sprüchen, Schweinsköpfen und dem Gefühl, vorverurteilt zu werden./mehr Sozialprotokoll »Wir sind nirgendwo erwünscht« In Uganda ist Homophobie jetzt staatlich verordnet: Für Transfrau Michaela Kabugho heißt das: Nachbarn, die Molotow-Coktails werfen und eine Tante, die den »Homosexuellen-Virus« auszutreiben versucht./mehr Queere Christen »Wir sind noch nicht am Ziel« Marie Kortenbusch (64) verheimlichte fast 40 Jahre lang die Liebe zu ihrer Frau, weil sie in einer katholischen Schule unterrichtete. Zusammen mit 100 Menschen ging sie mit der Initiative #OutInChurch an die Öffentlichkeit. Was seitdem geschah./mehr Buch des Monats Werte im Widerstreit Gleichstellung und Humanität müssen der Maßstab sein/mehr Gleichberechtigung »Wahrheit ist stärker als Lüge« Ida Raming und Christiane Florin stehen für zwei Generationen des katholischen Feminismus – und sind sich keineswegs bei allem einig. Ein Treffen./mehr Meinung Der banale Alltagsrassismus Rassismus sitzt in Deutschland politisch in der ersten Reihe. Das zeigen die Äußerungen von Palmer, Maaßen, Merz und Co. Warum das fatal ist./mehr Mitmach-Aktion Kann man das heute noch lesen? Viele geliebte Kinderbuchklassiker enthalten diskriminierende Klischees und rassistische Sprache. Wie sollte man heute damit umgehen? Schreiben Sie uns, was Sie denken!/mehr Meinung Jetzt sind wir mal gekränkt »Woke – das ist nicht mehr nur bei Rechten ein Schimpfwort. Doch Debatten über Diskriminierung lassen sich nicht wegjammern/mehr Outing im Fußball Reife Leistung Der 17-jährige Fußballer Jake Daniels aus Großbritannien hat sich geoutet. Er ist der bisher einzige schwule Profispieler in Europa, der sich das traut./mehr Diskriminierung Politische Haare Ein Fall von Diskriminierung erzürnt das ganze Land – zumindest wenn das Opfer wie im Fall Ronja Maltzahn aussieht wie die Mehrheitsgesellschaft. Ein Kommentar./mehr Künstliche Intelligenz Die unheimliche Macht der Algorithmen Künstliche Intelligenz nimmt dem Menschen immer mehr Entscheidungen ab. Wie ist das ethisch zu bewerten? Kommt die Maschine vielleicht sogar zu gerechteren Beurteilungen als der Mensch?/mehr Roma in Albanien »Ich liebe Bildung« Die Bildungschancen für Kinder aus Roma-Familien sind meist gering. Emiliano Aliu (41) will das ändern. Er setzt sich dafür ein, dass junge Roma studieren und sich besser in die Gesellschaft einbringen können./mehr Rassismus in Deutschland Der Schockmoment Zwei Jahre nach dem Anschlag in Hanau: Wie rassistisch ist Deutschland?/mehr Katholische Kirche Frei von Angst und Beschämung Das größte Outing in der Katholischen Kirche in Deutschland: 125 queere Mitarbeitende der Kirche wollen sich nicht mehr verstecken und unterzeichnen den Appell #outinchurch./mehr Polarisierung der Gesellschaft In der Identitätsfalle Die Identitätspolitik ist geprägt vom Kampf gesellschaftlicher Gruppen um mehr Anerkennung. Der Streit darüber nimmt gerade an Schärfe zu. Droht eine Spaltung der Gesellschaft? Ist die Freiheit des Denkens gefährdet?/mehr Pro und Contra Braucht es eine Migranten-Quote im Öffentlichen Dienst? Viel zu wenige Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte arbeiten in Ämtern und Behörden. Deshalb ist eine Migranten-Quote im Öffentlichen Dienst im Gespräch. Ist solch eine Quote der richtige Weg? Stimmen Sie hier ab./mehr Kante zeigen gegen Rassismus Wer diskriminierende Äußerungen durchgehen lässt, signalisiert Zustimmung. Wer das nicht will, muss reagieren – aber wie?/mehr Brennpunkt: Deutschland Dein Freund, Rassist und Prügelknabe Attacken auf Polizeibeamte, eine taz-Kolumne, Rassismusvorwürfe: Um Deutschlands Polizei ist eine heftige Debatte entbrannt. Wo steht sie zwischen Korpsgeist und Treue zur Verfassung?/mehr Für ein rassefreies Grundgesetz Im Streit über eine Änderung des Grundgesetzes sollte die CDU nachgeben: Der Begriff »Rasse« muss aus der Verfassung. Denn er befördert Rassismus./mehr Der Polizist der anderen Jamal Hakrush ist der erste muslimische Polizeivizepräsident Israels. Er soll die Sicherheit in den arabischen Gemeinden verbessern – und dabei siebzig Jahre Versäumnisse der israelischen Polizei ausbügeln/mehr Homosexualität und Religion – wo ist das Problem? Für Schwule und Lesben hat sich in den vergangenen fünfzig Jahren vieles verbessert. Gleichzeitig werden sie heute wieder stärker angefeindet – oft mit religiöser Begründung. Judentum, Christentum und Islam müssen sich ihrem Problem mit Homosexualität stellen/mehr Nigeria Überall wird Hass geschürt Davis Mac-Iyalla sprach sich gegen Homophobie in Nigeria aus und wurde dafür verprügelt. Die Kirche schützte ihn nicht./mehr Kopftuchverbot: Empörendes Urteil Frauen, die ein Kopftuch tragen, dürfen in bestimmten Fällen von ihrem Arbeitgeber gekündigt werden. Diskriminierend sei das nicht. So hat der Europäische Gerichtshof heute entschieden. Doch was bringen Antidiskriminierungs-Gesetze noch, wenn sie spitzfindig ausgehebelt werden können? Ein Kommentar von Elisa Rheinheimer-Chabbi/mehr »Atmosphäre der Angst« Der Vatikan bestimmt, wie ein Priester sein soll. Homosexuell jedenfalls nicht. Pater Siegfried Modenbach über neue Verbote aus Rom, den Skandal der Homophobie und die Frage: Was eigentlich ändert Papst Franziskus?/mehr