Flüchtlingspolitik Die Mythen der Migration In seinem neuen Buch räumt der niederländische Migrationsforscher Hein de Haas mit dem Narrativ unkontrollierter Masseneinwanderung auf. Seine Kernbotschaft: Es besteht kein Grund zur Panik. Doch wie passt das mit der aktuellen Stimmung in Deutschland und Europa zusammen? /mehr
EU-Flüchtlingspolitik Geld gegen Geflüchtete Weniger Asylbewerber in Europa – das war das Ziel des Migrationsdeals, den die EU mit Tunesien vereinbart hat. Tatsächlich steigen die Zahlen, und den Geflüchteten in Tunesien geht es nicht besser. Was läuft da schief?/mehr Bergkarabach »Sie werden bis zur letzten Munition kämpfen« Die Armenier fliehen aus Bergkarabach, aufgeben wollen sie es nicht. Ein Theologe aus Eriwan versucht, ihnen zu helfen. Er erzählt von Menschen, die ihre Heimat bis zum Schluss verteidigen wollen./mehr 40 Jahre Kirchenasyl »Dann kommt mal rein« Mit einem Lastwagen voller Matratzen fing es an. Seit 40 Jahren sind Kirchengemeinden Stachel im Fleisch einer restriktiven Migrationspolitik. Doch der Druck auf sie steigt. Und eine Frage wird immer drängender: Wie kann es weitergehen?/mehr