Sexualisierte Gewalt Lektionen nicht gelernt Der Rücktritt der Ratsvorsitzenden der EKD, Annette Kurschus, offenbart viele offene Baustellen bei der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in den evangelischen Landeskirchen./mehr
Pro und Contra Abtreibungen außerhalb des Strafrechts stellen? Frauen, die abtreiben, sollen keine Strafen drohen. Dafür wirbt die evangelische Kirche. Ist das richtig? Diskutieren Sie mit bei unserem Pro und Contra!/mehr Vorwürfe gegen Annette Kurschus Gespräche im Pfarrgarten Was wusste die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus wann von einem Missbrauchsverdacht? Die oberste Aufklärerin der evangelischen Kirche steht möglicherweise vor dem Rücktritt./mehr Kircheneintritt »Ich wünschte, wir wären der ADAC« Raus aus der Kirche: Hunderttausende erklärten im vergangenen Jahr ihren Austritt. Doch einige kamen wieder zurück. Warum? Vier Geschichten von Rückkehrern und den Menschen, die sie dabei begleitet haben./mehr Missbrauch in der evangelischen Kirche Abgründe wahrnehmen und aushalten Auch die evangelische Kirche vertuscht sexuellen Missbrauch, Betroffene finden zu wenig Gehör. Dabei wären sie eine Bereicherung für den Glauben. In einem Buch von Christiane Lange und Andreas Stahl kommen sie zu Wort./mehr Interview zu Segensfeiern »Zu viel heile Welt« Neue Segensrituale findet die Theologin Magdalene L. Frettlöh wichtig. Doch manche Angebote grenzten an religiösen Kitsch./mehr Meinung Wir sind die Zeit Braucht es noch Kirchentage? Das Treffen in Nürnberg kann nicht mehr wie früher eine vollmundige Ansage sein, wie die Welt zu sein hat. Aber vielleicht ist genau das seine Stärke./mehr Der Krieg und die Christen Das Ende der Unschuld Die Kirchen werden nach Russlands Überfall auf die Ukraine ihre Friedensethik überdenken müssen. Eine zentrale Aussage sollte dabei aber nicht zur Debatte stehen./mehr Missbrauchsskandal in der evangelischen Kirche Beim Geld hört die Einigkeit auf Ein neues Modell soll die Beteiligung von Betroffenen sexueller Gewalt sichern. Doch schon bei der Vorstellung auf der Synode der EKD in Magdeburg zeigt sich, wo es Streit geben dürfte/mehr Klimaproteste und Kirche Applaus für die Aktivistin Vor der EKD-Synode in Magdeburg bittet Aimée van Baalen: Helft uns! Und auf einmal steht ein Antrag im Raum, der viele Delegierte raunen lässt/mehr EKD-Synode »Wir kommen nicht schuldlos heraus« Waffen für die Ukraine? Verhandeln mit Putin? In Magdeburg diskutiert die evangelische Kirche emotional, ob ihre Friedensethik noch taugt./mehr EKD-Synode in Magdeburg Ja zum Uneindeutigen Seit einem Jahr ist Annette Kurschus Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland. Sie entzieht sich den schnell verwertbaren Sätzen – manchmal aber auch der notwendigen Klarheit./mehr Diakonie Im Auftrag des Herrn Theologische Vorstände in der Diakonie sind Lobbyistinnen und Anwälte ihrer Kirche – überwiegend finanziert von Krankenkassen und Kommunen/mehr Missbrauch und Kirche Propagandist der Pädophilie Der umstrittene Sexualpädagoge Helmut Kentler gab Kinder in die Obhut von Pädophilen. Seine Karriere hat er in der evangelischen Kirche begonnen und ist ihr bis zu seinem Tod 2008 eng verbunden geblieben. Seine Thesen fanden dort viel Unterstützung./mehr Aufstehen und Handeln Beim Salat fängt die Weltrettung an Maria Karnagel hat das Programm »Umkehr jetzt« absolviert – und jede Menge Ideen mitgenommen vom Essenretten bis zur Fahrradrikscha in der Kirchengemeinde./mehr EKD-Synode Chefinnensache Annette Kurschus ist die neue Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland. Sie dürfte ein paar Sachen anders machen als ihr Vorgänger./mehr EKD-Synode Scherben fegen Auf der Synode der Evangelischen Kirche kritisieren Betroffene die bisherige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Aufwühlende Statements zeugen vom gescheiterten Beteiligungsverfahren./mehr Pfingstgemeinden »Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler« Die Evangelische Kirche in Deutschland sucht den Dialog mit den Pfingstkirchen: Die feiern mitunter moderne und attraktive Gottesdienste, aber dahinter steckt nach wie vor eine sehr konservative Theologie./mehr Synode der evangelischen Kirche »Es wird erwartet, dass ich provoziere« Anna-Nicole Heinrich studiert Philosophie in Regensburg und leitet als jüngste Präses aller Zeiten die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ein Gespräch über Vorbilder, Erwartungshaltungen und Träume./mehr Porträt Geht zusammen: Kirche und Politik Ralf-Uwe Beck verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland - und engagiert sich im Vorstand des Vereins Mehr Demokratie für mehr Bürgerbeteiligung/mehr Die Suche nach dem »gerechten Frieden« Nach dem Afghanistan-Desaster: Die Kirchen müssen ihre Friedensethik ernster nehmen als bisher, sagen Militärbischöfe wie Friedensbewegte. Doch damit endet ihre Einigkeit/mehr Kirchenaustritte Christentum außerhalb der Kirchen Die Kirchenaustritte bleiben auch im Corona-Jahr 2020 auf hohem Niveau. Die Kirchen verlieren ihr Monopol als Repräsentanten des Christentums./mehr Konflikte und Gewalt »Willst du Frieden, bereite Frieden vor« Was wirklich Frieden schafft: Ein Gespräch mit dem Friedensbeauftragten der EKD, Renke Brahms über die Logik der Rüstung, automatisierte Waffen und Gewissensfragen./mehr Ökumenischer Kirchentag Die Macht der kleinen Propheten Tastend in die Welt nach der Pandemie – der Ökumenische Kirchentag präsentierte sich als Bewegung der Suchenden. Er zeigte, woher die Kraft zum Guten kommen könnte. Und war doch auch eine moralische Instanz mit Moralproblem./mehr Nachgefragt Missbrauch in evangelischen Kirchen? Der Erziehungswissenschaftler Martin Wazlawik über die geplante Studie zur sexualisierten Gewalt in der Evangelischen Kirche und Diakonie/mehr