Katholische Kirche in Deutschland Cool bleiben auf der »Titanic« Katholische Laien glauben trotz römischer Verbote unbeirrt weiter an den Synodalen Weg. Warum eigentlich?/mehr
Säkularisierung An der Abbruchkante Die Religiosität in Deutschland schwindet, das Vertrauen in die Kirchen ist hin. Doch die neue Untersuchung der Kirchenmitglieder hat auch überraschend positive Ergebnisse./mehr Interview mit Hans Joas »Mir ist die Kirche nicht egal« Die Austrittszahlen sind enorm. Die Selbstbilder überzeugen nicht mehr. Selbst Gläubige fragen sich: Warum noch Kirche? Ein Gespräch mit dem Soziologen Hans Joas aus dem März 2023./mehr Nachruf Beharrlich für Veränderung Eva-Maria Kiklas, Mitbegründerin des Kirchenvolksbegehrens, ist gestorben./mehr Die deutschen Bischöfe vor der Weltsynode Botschaften aus dem Wald Auf der Vollversammlung in Wiesbaden stimmen sich die Bischöfe auf die Weltsynode ein – in unterschiedlichen Tonlagen. Ein Rückblick./mehr Zukunft der Kirchen Erleichterung Das Zeitalter der Volkskirche ist vorbei. Kein Grund traurig zu sein, meint Jörg Lauster. Denn nie war die Chance für die Kirchen günstiger, sich neu aufzustellen. Ein Plädoyer gegen die Kirchendepression/mehr Vatikan Tucho, mach mir den Müller Papst Franziskus bestellt sein Erbe. Der neue oberste Glaubenswächter Victor Fernandez soll mit den »unmoralischen Methoden« seiner Vorgänger brechen, ist aber selbst belastet. Auch die Einladungsliste zur Weltsynode birgt Überraschungen./mehr Pierre Stutz: Morgenimpuls Publik-Forum Thementag: Krieg, Klimakrise, Armut. Teil 1 Spiritueller Morgenimpuls/mehr Lukas Färber Er geht – und will bleiben Lukas Färber kämpfte so lange für Reformen, bis er sich sicher war: Die Kirche verändert sich nicht. Jetzt ist er ausgetreten. Brisant ist das wegen seines Arbeitgebers./mehr Gleichberechtigung »Wahrheit ist stärker als Lüge« Ida Raming und Christiane Florin stehen für zwei Generationen des katholischen Feminismus – und sind sich keineswegs bei allem einig. Ein Treffen./mehr Kirchenreform – Wie geht es weiter? Es ist viel Glut unter der Asche Gregor Podschun, Agnes Wuckelt und Christian Weisner diskutieren im Publik-Forum-Gespräch über die Zukunft der Kirchenreform nach Abschluss des Synodalen Wegs./mehr Kirchenkrise Noch immer keine Rechenschaftspflicht Bischof Bode ist zurückgetreten. Die genauen Gründe dafür bleiben unklar. Ein Vorbild ist er sicher nicht. Ein Kommentar./mehr Interview Thomas Schüller Kein Bischof will Macht abgeben Der neue Synodale Rat soll die Macht von Bischöfen begrenzen – der Vatikan hält davon gar nichts. Also alles Zeitverschwendung? Der Kirchenrechtler Thomas Schüller sieht es anders./mehr Resumee zum Synodalen Weg Der Stresstest wird nicht enden Der Synodale Weg ist beendet, aber noch lange nicht am Ende. Die letzte Vollversammlung hat viele mit gemischten Gefühlen zurückgelassen – trotz positiver Signale. Eine Bilanz./mehr Zur letzten Synodalversammlung Wahrheit gibt es nur in Freiheit Auf der Versammlung von Bischöfen und Kirchenvolk wird das grundlegende Verhältnis von Freiheit und Wahrheit in der katholischen Kirche verhandelt – und damit die Architektur einer zukunftsfähigen Glaubensgemeinschaft./mehr Ella de Groot und Klaus von Stosch im Gespräch Kann man Christ sein ohne Kirche? Vom Glauben in einer säkularen Gesellschaft./mehr Vortrag und Diskussion mit Hans-Joachim Höhn Der Synodale Weg am Ende? Krise als Dauerzustand?/mehr Katholische Kirche Konsens statt Kampfmodus Der Papst bringe Veränderungen besser voran als der Synodale Weg, meint die Benediktinerin Emmanuela Kohlhaas: Alle Fraktionen in der Kirche müssten bei Reformen mitgenommen werden./mehr Die deutschen Bischöfe in Rom Causa finita Der Ad-Limina-Besuch der deutschen Bischöfe geriet zur kalten Dusche. Das mal klagende, mal klaglose Ertragen wird ihnen jetzt nicht mehr reichen/mehr Synodaler Weg Katholische Achterbahn Fast wäre der Synodale Weg gescheitert. Schließlich wurden doch anspruchsvolle Reformpapiere verabschiedet - mit klarer bischöflicher Mehrheit/mehr Synodaler Weg Neues Gremium, neues Glück? Ein Synodaler Rat soll Gewaltenteilung und mehr Partizipation in der katholischen Kirche Deutschlands garantieren. Nur, was meint: Synodalität?/mehr Vor der Versammlung Schwer erträgliche Schlaglöcher auf dem Synodalen Weg Zum vierten Mal kommen die Delegierten in Frankfurt zusammen. Betroffene sexualisierter Gewalt werden wieder dabei sein – entscheiden dürfen sie aber nichts. Eine Zwischenbilanz aus Sicht eines Betroffenen./mehr Synodaler Weg »Wir werden einen Teil der Ernte einfahren« Bischof Peter Kohlgraf von Mainz fährt mit gemischten Gefühlen zum Synodalen Weg in Frankfurt. Er hofft, dass die Delegierten dafür plädieren, dass die katholische Kirche Homosexualität neu bewertet. Und fürchtet, dass dies scheitern könnte./mehr Das Leib-und-Seele-Gespräch »Im Gottesdienst kommen mir die Tränen« Seit seiner Studentenzeit streitet Christian Weisner für eine Reform des Katholizismus. Ein Gespräch über Beharrlichkeit, Würdenträger in karierten Hemden – und die Hoffnung, dass seine Kirche nicht untergeht/mehr Schreiben aus dem Vatikan Dem Synodalen Weg droht der Tod Das jüngste Schreiben aus Rom ist eine Kriegserklärung an das Reformprojekt der deutschen Katholiken. Denen bleibt nur, klein beizugeben oder den harten Konflikt zu wagen – mit unabsehbaren Folgen. Ein Kommentar./mehr