Kommentar In der Sackgasse Die »Letzte Generation« sollte ihre Aktionen überdenken und einsehen, dass ihr Konzept nicht aufgeht./mehr
Klimaschutz Die Welt retten geht nur demokratisch Radikale Klimaschützer klagen, demokratische Verfahren dauern zu lang. Populisten befeuern die Angst vor der Ökodiktatur. Dabei ist die Demokratie gut geeignet für die große Aufgabe. Doch dafür muss sie einen mutigen Schritt gehen/mehr Meinung Ampel abschalten, bitte! Die Ampel-Koalition regiert an der Bevölkerung vorbei, das ist auf Dauer gefährlich für die Demokratie. Eine Alternative gibt es./mehr Meinung Gegen die Ohnmacht Nach dem Triumph der AfD fragt sich das ganze Land: Wie soll man der teils rechtsextremen Partei begegnen? Dabei kommt es jetzt auf etwas anderes an./mehr Demokratie »Beteiligung ist der richtige Weg« Katja Meyer engagiert sich für die »Initiative Bürgerrat für Aachen«. Sie hat den ersten ständigen Bürgerrat in Deutschland mit auf den Weg gebracht./mehr Pro und Contra Wählen schon mit 16? In vier Bundesländern können Jugendliche ab 16 den Landtag mitwählen. Doch auf Bundesebene bleibt es beim Wählen erst ab 18. Sollte das geändert werden? Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab!/mehr Meinung Es geht um Israels Demokratie Die rechtsradikale Regierung will nicht nur das oberste Gericht entmachten. Sie will ein anderes Land schaffen./mehr Demokratie lernen In der eigenen Stadt, beim Wählen oder beim Fußball. Drei Initiativen/mehr Leserbriefe /mehr Pro und Contra Die AfD verbieten? In Umfragen schafft es die rechtsextreme Partei inzwischen auf 20 Prozent. Sollte ein Verbotsverfahren angestrengt werden? Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab!/mehr Satire Dear Hubsi, Donald Trump ist entzückt: Auch Bayern fängt an, sich die Demokratie zurückzuholen. Und er hat noch ein paar Tipps für Hubert Aiwanger/mehr Meinung Wut und Wohlstand In den Umfragen wird die AfD immer stärker, im Osten ist si virtuell die stärkste Partei. Die etablierten Parteien scheinen, dagegen machtlos zu sein. Warum Philosophie helfen kann./mehr Publik-Forum Thementag Wie kommen wir da raus? Weil alles mit allem zusammenhängt, wird es leicht unübersichtlich. Beim PUFO-Thementag analysieren Wolfgang Thierse, Cornelia Füllkrug-Weitzel und Wolfang Kessler die Weltlage und zeigen Hoffnungsperspektiven auf./mehr Erinnerungskultur Wieder gut? Die Deutschen sind stolz darauf, wie gut sie ihre Gewaltgeschichte »bewältigt« haben. Jeder vierte will nun einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen, jeder zweite endlich wieder unverkrampft die Nation preisen. Schlaglichter auf eine unbehagliche Entwicklung./mehr 175 Jahre Paulskirchenversammlung Das Volk auf den Barrikaden Die Revolutionäre von 1848 erkämpften auf Straßen und Plätzen das erste deutsche Parlament. Über das in allen Zeiten unangenehme Recht, sich frei zu versammeln und frei zu demonstrieren. Ein Essay von Heribert Prantl./mehr Demonstrationen in Iran »Jetzt sind alle auf der Straße« Das islamistische Regime hat den Menschen die Religion ausgetrieben, sagt die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur. Nun lassen sich auch die Frauen nicht mehr unterdrücken. Doch die Proteste könnten jäh enden./mehr Pro und Contra Deals mit der Letzten Generation? Wie umgehen mit den »Klimaklebern«? Vier Oberbürgermeister haben sich mit der Bewegung geeinigt. Die verzichtet nun dort auf weitere Protestaktionen. Ist das der richtige Weg? Diskutieren Sie mit!/mehr Jahr der Krisen Es gibt auch Gutes Es geschehen viele furchtbare Dinge auf der Welt. Aber nur darauf zu fokussieren, wird der Wirklichkeit nicht gerecht. Der Journalismus trägt zu dieser Verzerrung bei. Ein Zwischenruf zum Jahreswechsel/mehr Aufnahme gefährdeter Afghanen Enttäuschte Hoffnung Tausend Schutzsuchende aus Afghanistan will die Bundesregierung ab sofort jeden Monat aufnehmen. Zu wenig, sagt Günter Burkhardt, Geschäftsführer von »Pro Asyl«./mehr Esoterik und Demokratie Widerlegte Wahrheiten In Krisenzeiten boomt der Esoterik-Markt. Doch es geht nicht nur um harmlose Globuli, heilende Steine und Schamanismus, sondern auch um gefährliche Verbindungen zur Szene der Verschwörungsgläubigen./mehr Auch ihn bestrafte das Leben Michail Gorbatschow brach mutig mit dem erstarrten Sowjetsystem. Doch erst sein Scheitern brachte die Freiheit. Noch mehr als Helmut Kohl ist er der Vater der Deutschen Einheit. Ein Nachruf./mehr Zustand der Demokratie Wozu Demokratie Autokraten sind auf dem Vormarsch. Demokratische Systeme stehen von innen und von außen stark unter Druck. Wie stabil sind sie? Was macht sie aus?/mehr Rechtspopulismus Völlig von der Rolle Nach Donald Trump ist mit Boris Johnson ein weiterer Populist im höchsten Staatsamt gescheitert. Die Demokratie war stabil genug - wird sie sich auch in Zukunft behaupten? Ein Kommentar/mehr Kolumne von Anne Lemhöfer Demokratie im Freibad Auf der Liegewiese und in der Pommesschlange sind alle gleich. Kaum etwas hat sich in den letzten 50 Jahren so wenig verändert, wie ein Besuch im Freibad. Eine Liebeserklärung./mehr Wahlbeteiligung Nichtwähler nicht beschimpfen Die geringe Wahlbeteiligung ist kein moralisches Defizit einzelner. Die Interessen breiter Bevölkerungsgruppen kommen nicht mehr vor in der Politik. Ein Kommentar./mehr