Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 5/2023
Der Inhalt:

Pro und Contra
Sollten Lehrkräfte länger arbeiten?

vom 07.03.2023
Bundesweit sind mehr als 12 000 Lehrerstellen unbesetzt. Die Kultusministerkonferenz fordert deshalb, dass Lehrerinnen und Lehrer länger arbeiten. Hilft das gegen den Lehrermangel? Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab!
Unterricht im Mangelbetrieb: Sollen Lehrkräfte länger arbeiten? (Foto: istockphoto/skynesher)
Unterricht im Mangelbetrieb: Sollen Lehrkräfte länger arbeiten? (Foto: istockphoto/skynesher)

Felicitas Thiel:

Gut qualifizierte Lehrkräfte sind der wichtigste Erfolgsfaktor für schulisches Lernen. Das gilt insbesondere für die wachsende Gruppe von Schülern, die die Mindeststandards nicht erreichen. Der dramatische Lehrkräftemangel hat deshalb gravierende Folgen für die Lebenschancen einer ganzen Generation. Häufig wird gefordert, zur Behebung des Mangels die Zahl der Studienplätze für Lehramtsstudierende auszubauen. Das hilft in der aktuellen Situation leider wenig. Erstens stehen die Studierenden, die heute beginnen, dem System frühestens in sechs Jahren zur Verfügung. Zweitens sinken demografiebedingt die Bewerberzahlen bereits jetzt.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 05/2023 vom 10.03.2023, Seite 8
Warum Kirche?
Warum Kirche?
Ein Gespräch mit dem Soziologen Hans Joas über den Sinn der Institution
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Neben einer verstärkten Gewinnung von Quereinsteigern, die (fach-)didaktisch nachqualifiziert werden, ist deshalb eine bessere Nutzung der Ressourcen der Lehrkräfte, die bereits im System arbeiten, unumgänglich. Zunächst müssen Lehrkräfte durch Verwaltungskräfte von unterrichtsfremden Aufgaben entlastet werden. Und Lehrkräfte, deren Unterrichtsverpflichtung in manchen Bundesländern bereits ab dem 55. Lebensjahr um eine und später um weitere ein bis zwei Stunden reduziert wird, könnten verstärkt unterrichtsorganisatorische Aufgaben übernehmen, die fachliche Kompetenzen voraussetzen (zum Beispiel Betreuung von Sammlungen).

Auch die freiwillige Beschäftigung von Lehrkräften über die Pensionsgrenze hinaus kann einen Beitrag zur Reduktion des Lehrkräftemangels leisten.

Ein strittiges Thema ist die Teilzeit. Lehrkräfte arbeiten deutlich häufiger in Teilzeit als Beschäftigte in anderen Berufen. Das lässt sich mit dem hohen Anteil weiblicher Lehrkräfte und mit traditionellen Vorstellungen der Verteilung der Familienarbeit erklären – in anderen europäischen Ländern und auch in den ostdeutschen Bundesländern sind die Teilzeitquoten übrigens deutlich niedriger. Steuerliche Anreize wie das Ehegattensplitting verstärken den Trend zur Teilzeitarbeit. Weil bereits eine maßvolle Erhöhung der Arbeitsstunden von Teilzeitbeschäftigten einen relevanten Beitrag zur Lösung des Problems des Lehrermangels leisten kann, sollte die Politik mit den Lehrerverbänden entsprechende Vereinbarungen treffen.

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Die Mangelsituation sollte auch Anlass sein, über neue Formen der Unterrichtsorganisation nachzudenken. Anders als in anderen Ländern sind in Deutschland Assistenzkräfte im Unterricht nur in geringem Umfang eingebunden. Assistenzkräfte können zum Beispiel Selbstlernphasen begleiten oder bei Korrekturen unterstützen. Die Lehrkraft muss nicht alles selbst machen. Aber sie muss das gesamte Unterrichtsgeschehen orchestrieren. Gut qualifizierte Lehrkräfte sind unverzichtbar!

Maike Finnern:

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz schlägt vor, dass Lehrkräfte länger arbeiten sollen, um den Lehrkräftemangel zu beheben. Klingt einfach und plausibel. Doch die Realität ist komplexer. Der SWK-Vorstoß unterstellt, dass es beim Arbeitspensum der Lehrkräfte noch Luft nach oben gäbe. Das stimmt schlicht nicht, die Lehrkräfte arbeiten bereits jetzt am Limit – und oft weit darüber hinaus, wie zahlreiche Arbeitszeitstudien belegen. Die Zahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden ist bereits jetzt zu hoch. Bei der Festlegung der Höhe der Unterrichtsverpflichtung ist nicht berücksichtigt worden, dass sich Arbeits- und Schulwelt in den vergangenen Jahren stark verändert haben. Der Aufgabenkatalog der Lehrkräfte umfasst viel mehr als Unterricht, etwa: Inklusion, Integration, Beratung, individuelle Förderung oder die Digitalisierung. Um diese Anforderungen zu stemmen, brauchen die Schulen multiprofessionelle Teams, in denen Schulsozialarbeiter und -psychologen, Erzieher und Lehrkräfte eng zusammenarbeiten. Aber diese Teams gibt es kaum.

Große Klassen, in denen oft über 30 Kinder und Jugendliche gemeinsam lernen, bedeuten erhebliche Korrektur- und Beratungszeiten. Befragt man die Kollegen danach, was sie sich am meisten wünschen, erhält man zuverlässig die Antwort: mehr Zeit – für die pädagogische Arbeit, für die Kinder und Jugendlichen, für intensive Beratungen. Drei Jahre Pandemie, die strukturelle und dauerhafte Unterfinanzierung des öffentlichen Schulwesens haben tiefe Spuren hinterlassen. Die Lehrkräfte fühlen sich alleingelassen: von ihrem Arbeitgeber, der Gesellschaft und der Politik. Jetzt sollen sie noch mehr arbeiten, um den Mangel auszugleichen. Genau das tun die Kollegen in den Schulen bereits. Die Zahl der Vertretungsstunden, außerunterrichtliche Verpflichtungen und Stunden, in denen zwei oder drei Lerngruppen gleichzeitig von einer Lehrkraft beaufsichtigt werden, sind schon jetzt viel zu hoch. Zahl und Dauer der Krankmeldungen sind besorgniserregend. Der SWK-Vorschlag zeigt, dass sie den Schulalltag und die Anstrengungen der Beschäftigten, die Situation zu meistern, nicht zur Kenntnis nimmt und über die Köpfe der Lehrenden hinweg untaugliche Ideen entwickelt. Warum etwa arbeiten viele Lehrkräfte in Teilzeit? Ganz einfach: Weil sie ihren Beruf in Vollzeit nicht durchhalten würden. Diese riskiert man ganz zu verlieren, wenn man sie zur Vollzeit zwingt. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Die Arbeitsbedingungen müssen deutlich verbessert werden, um wieder mehr Menschen für den eigentlich wunderbaren Beruf als Lehrkraft zu gewinnen und diejenigen, die jetzt in den Schulen arbeiten, zu zufriedenen Beschäftigten zu machen.

Die Umfrage ist vorbei: so haben unsere Leser abgestimmt!

Sollten Lehrkräfte länger arbeiten?

Bundesweit sind mehr als 12 000 Lehrerstellen unbesetzt. Die Kultusministerkonferenz fordert deshalb, dass Lehrerinnen und Lehrer länger arbeiten. Hilft das gegen den Lehrermangel? Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab!
49 x Ja
69 x Nein
insgesamt abgegebene Stimmen: 118
58%
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Liane Schmitt  15.03.2023, 12:36 Uhr:
Ich fasse mich kurz: Meiner Meinung nach arbeiten Lehrer/innen genug. Wenn man jeden Tag ca. 30 Individuen gerecht werden muss, weiß man, was man getan hat.

Georg Lechner 13.03.2023, 18:24 Uhr:
Frau Thiel hat insofern recht, als gut qualifizierte Lehrkräfte ein wesentlicher Faktor für das angestrebte Ziel der Bildungsvermittlung sind. Das wurde leider jahrzehntelang aus neoliberalem Wahn (Ausgaben für Rüstung durften aus den Maastricht-Kriterien herausgerechnet werden, Ausgaben für Bildung, Gesundheit und Soziales nicht) sträflich missachtet.
Die Leidtragenden der falschen Weichenstellungen und der Hetze gegen das Personal in den vorgenannten personalintensiven Bereichen in den Zentralorganen der Massenverdummung (alias Revolverblätter) sind die jetzige Schülergeneration, die Lehrkräfte (die Mehrarbeit stemmen sollen) und die Eltern.

Thomas Pfefferle 13.03.2023, 16:09 Uhr:
Schon die Wortwahl von Frau Thiel, dass die Lehrkraft das gesamte Unterrichtsgeschehen „orchestrieren“ müsse, zeigt wieviel Lichtjahre sie vom Alltag der Lehrerinnen und Lehrer entfernt ist. Um im Bild zu bleiben: Wenn der Orchestergraben für das Kerngeschäft des Unterrichts steht, dann hat Sie wenig Ahnung davon was es heißt Tag für Tag vor einer Klasse zu stehen und auf dieser „Bühne“ gute Leistungen zu erbringen.
Das gilt nicht nur für die Beherrschung eines Instruments, sondern auch für alle anderen Fächer. Ihr genügt es offenbar sich am Klang eines Orchesters zu erfreuen ohne einen Gedanken an den Aufwand zu verschwenden, den es braucht um ein großes Werk umzusetzen.
Wie sonst ist es zu erklären, dass sie über Quereinsteiger und Assistenten schwadroniert, die es ebensowenig auf Knopfdruck gibt wie qualifizierte Lehrkräfte.
Ich empfehle Ihr erstmal selbst eine Klasse zu führen bevor sie weiterhin solche „Ratschläge“, die niemandem nützen, erteilt.

Franz Foltz 13.03.2023, 12:06 Uhr:
Wie in vielen Fällen gibt es keine Patentlösung. Der Blick in andere Länder kann helfen: in Finnland ist die Pflichtstundenzahl etwas geringer; Zusatzaufgaben und Mehrarbeit werden gut bezahlt und sind daher reizvoll. In Kanada gibt es fließende Altersgrenzen: pensionierte Lehrkräfte können ihre Expertise weiterhin einbringen ( z.B. Vertretung erkrankter Schulleitungen u.ä.) und werden dafür gut bezahlt.
Außerdem ist die Idee der Entlastung von rein oeganisatorischen Aufgaben durch z.B. Schulassistenten weiter zu verfolgen und auszubauen. Schule ist und bleibt ein interessantes Arbeitsfeld und muss mit Kreativität und Sachverstand umgebaut und weiterentwickelt werden. Das Jammern der Gewerkschaften hilft da wenig!

Stefan Brückmann 12.03.2023, 15:14 Uhr:
Aus Sicht der Schüler ist es sicher wünschenswert qualifizierte Lehrkräfte zu haben, vor allem wenn die Alternative »Keine Lehrkraft« heißt.
Aber als Betroffener sage ich mit 66 Jahren reicht es. Allein durch die bereits beschlossenen Veränderung wird es ja schon nach und nach auf 67 Jahre steigen.
Nur weil in den Regierungen der Länder scheinbar viele Bildungsverweigerer sitzen, heißt das noch lange nicht das Lehrer faule Säcke sind und die Versäumnisse eben dieser Politiker durch Mehrarbeit ausgleichen dürfen.
Die Contra Argumentation sagte zu recht: »Warum etwa arbeiten viele Lehrkräfte in Teilzeit? Ganz einfach: Weil sie ihren Beruf in Vollzeit nicht durchhalten würden. Diese riskiert man ganz zu verlieren, wenn man sie zur Vollzeit zwingt. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Die Arbeitsbedingungen müssen deutlich verbessert werden, um wieder mehr Menschen für den eigentlich wunderbaren Beruf als Lehrkraft zu gewinnen.«
Recht hat sie.

Umfragearchiv