Interview »Bei vielen Muslimen gehört Antisemitismus dazu« Judenhass kennt die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor seit ihrer Kindheit. Es braucht eine gute Bildungspolitik, um ihn zu bekämpfen, sagt sie. Wie kann das gelingen?/mehr
Meinung Keinen zurücklassen 16 Prozent der jungen Menschen zwischen 25 und 34 Jahren in Deutschland haben weder Abitur noch einen Berufsabschluss. Und noch immer werden schwache Schüler aussortiert und nach unten durchgereicht. Das ist irre, meint Christoph Fleischmann./mehr Bildung Wir brauchen eine postdigitale Schule Die Digitalisierung verändert das Bildungssystem radikal. Umso wichtiger werden echte Begegnungen. Klaus Mertes sagt, wie das gelingen kann./mehr Am Abgrund In der Hauptstadt von Burkina Faso helfen schon die Jüngsten ihren Eltern bei der schweren Arbeit in der Mine. Sie begeben sich dabei in Lebensgefahr. Lokale Initiativen wollen die Kinder von den Minen fernhalten – können aber nicht alle rettenText: Kristin Kasten / Fotos: Sascha Montag/mehr Jüdisch-muslimischer Dialog Brücken über Gräben Den Islam und das Judentum verbinden – das ist das Ziel des jüdisch-muslimischen Bildungswerks Maimonides. Mustafa Cimsit und Peter Waldmann haben es vor vier Jahren gegründet./mehr Bildung »Am deutschen Bildungssystem wäre ich gescheitert« Professor mit Migrationsgeschichte: Um studieren zu können, ging Ahmet Toprak zurück in die Türkei./mehr Pro und Contra Sollten Lehrkräfte länger arbeiten? Bundesweit sind mehr als 12 000 Lehrerstellen unbesetzt. Die Kultusministerkonferenz fordert deshalb, dass Lehrerinnen und Lehrer länger arbeiten. Hilft das gegen den Lehrermangel? Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab!/mehr Bildung und Recycling Der digitale Bettelmönch Laptops für Kinder in Asien, Afrika und Lateinamerika: Ralf Hamm vom Verein Labdoo.org organisiert das. Er sammelt ausrangierte Rechner, macht sie funktionstüchtig und gibt sie Reisenden mit. Ehrenamtlich./mehr Bildungsgerechtigkeit »Wer nicht auf die Eltern setzt, scheitert« Deutschlands Schulen brauchen mehr Geld, zentrale Standards und Autonomie, sagt der Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth – und mehr Kreativität und Kommunikation./mehr Arbeiterkinder Aus einer Welt ohne Bücher Julia und Fabian gehen nach der Schule als Erste in ihren Familien an die Universität. Geholfen hat ihnen die Initiative »Arbeiterkind«, bei der sie sich nun selbst engagieren und andere Abiturienten und Studierende aus Nichtakademiker-Haushalten unterstützen./mehr Kirgistan »Was ich gelernt habe, möchte ich teilen« Sie will Frauen in Kirgistan stärken: Die Frankfurter Ärztin Asel Sairaan unterstützt mit ihrem Verein Sommerschulen und IT-Projekte. Damit kirgisische Mädchen eine Perspektive haben./mehr Roma in Albanien »Ich liebe Bildung« Die Bildungschancen für Kinder aus Roma-Familien sind meist gering. Emiliano Aliu (41) will das ändern. Er setzt sich dafür ein, dass junge Roma studieren und sich besser in die Gesellschaft einbringen können./mehr Private Entwicklungshilfe Einsatz für Frauen in Kolumbien Die deutsche Organisation »Casa Hogar« unterstützt Mädchenbildung mit Wohnheimen und Stipendien. Und achtet darauf, die Partner vor Ort nicht zu bevormunden/mehr Rassismus und Bildungschancen Die Kinder nicht allein lassen Gloria Boateng wurde in Ghana herumgeschubst und in Deutschland zusammengeschlagen. Jetzt schafft sie Bildungschancen für benachteiligte Mädchen und Jungen /mehr Pro und Contra Schule im Regelbetrieb starten? Wie geht es weiter im neuen Schuljahr? Ist es zu gefährlich, wenn die Schüler nach den Sommerferien ohne Abstandsgebot und in voller Klassenzahl lernen werden? Oder muss trotz Corona wieder Normalität einkehren, um Schulstoff aufzuholen und alle mitzunehmen?/mehr Sozialprotokoll »Schritte ins Neuland« Benjamin Lapp (40) ist Legastheniker, sollte auf die Sonderschule. Doch er machte Abitur, studierte – und er schreibt Gedichte. Die Geschichte eines Mannes, der sich nicht entmutigen lässt/mehr Pro und Contra Türkische Schulen in Deutschland? In Berlin, Köln und Frankfurt am Main könnten Kinder künftig türkische Schulen besuchen. Darüber verhandeln Bund und Länder gerade mit der Türkei. Bildungsabkommen, die das ermöglichen, gibt es bereits mit mehr als zwanzig Staaten. Sollte auch die Türkei in Deutschland Schulen eröffnen dürfen?/mehr Für die Zukunft lernen Die Schule, wie wir sie kennen, hat sich überlebt. Faktenwissen allein reicht nicht. Was Kinder künftig können müssen/mehr Aufräumen im Trollhaus Was hilft gegen den Hass im Netz? Auf der Digitalkonferenz »re:publica« in Berlin gab es gute Vorschläge: Zivilcourage, kluge Moderation oder der Rückgriff aufs Kartellrecht/mehr Braucht es einen Bildungskanon? Nein, meint der Autor Bertrand Stern. Jeder verordnete Kanon ist willkürlich – und kontraproduktiv. Bildung, die verordnet wird, erzeugt Abwehr. Er antwortet auf Thomas Kerstan, der für einen Bildungskanon plädiert hat. Ein Beitrag aus unserer Debattenreihe Streitfragen zur Zukunft/mehr Dschihad statt Darwin Präsident Erdogan will in der Türkei eine »fromme Generation« heranziehen. Dafür baut er den Lehrplan um und setzt auf religiöse Stiftungen. Nicht nur säkulare Türken sind beunruhigt – auch der interreligöse Dialog hierzulande wird schwieriger/mehr »Bildung als Mogelpackung« Wie Ökonomie-Lehrbücher die Studierenden manipulieren können, hat Wirtschaftsprofessorin Silja Graupe von der Cusanus-Hochschule untersucht. Ihr Fazit: »Es ist erschreckend«/mehr Inklusion: So herrlich normal Obwohl Paul schwerstbehindert ist, macht er bald Abitur. Seit der ersten Klasse besucht er eine ganz normale Schule – in Italien. Inklusion ist dort seit Langem üblich. In Deutschland, wo er die ersten sechs Jahre lebte, war er für die Förderschule vorgesehen/mehr Heute noch Latein lernen? Wer in Nordrhein-Westfalen für das Lehramt studiert, braucht künftig nur noch geringe oder keine Lateinkenntnisse mehr. Vielerorts steht der Lateinunterricht zur Debatte. Ist es sinnvoll, jahrelang wertvolle Lernzeit damit zu verbringen, Vokabeln und Deklinationen einer toten Sprache zu erlernen? Uns interessiert Ihre Meinungin unserer aktuellen Umfrage. Lesen Sie auch das folgende Pro- und Contra/mehr Alles, außer Pause Sozialarbeiter sind für Schulen heute ebenso wichtig wie Lehrer. Sie sind Kummerkasten und Konfliktlöser. Ein Arbeitstag der Schulsozialarbeiterin Brigitte Thull an einer Aachener Gesamtschule/mehr