Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 10/2023
Der Inhalt:

Pro und Contra
Ist die elektronische Zeiterfassung gut für die Angestellten?

vom 23.05.2023
Arbeitgeber sollen künftig verpflichtet werden, die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten elektronisch zu erfassen. Führt das zu einer gerechteren Entlohnung? Oder erleben wir eine Rückkehr der Stechuhr? Stimmen Sie ab und diskutieren Sie mit!
Ein Chip für mehr Freiheit oder mehr Kontrolle? Die Arbeitszeit soll künftig elektronisch erfasst werden. (Foto: pa/Jens Wolf)
Ein Chip für mehr Freiheit oder mehr Kontrolle? Die Arbeitszeit soll künftig elektronisch erfasst werden. (Foto: pa/Jens Wolf)

Johanna Wenckebach:

Die Arbeitszeiterfassung sichert Beschäftigtenrechte. Nach dem europäischen Recht und dessen verbindlicher Auslegung durch den Europäischen Gerichtshof und das Bundesarbeitsgericht geht es bei der Pflicht von Arbeitgebern zur Erfassung der Arbeitszeit vor allem um eins: den Schutz der Gesundheit ihrer Beschäftigten, ein hohes Gut also. Überlange Arbeitszeiten machen nachweislich krank, bei Überstunden steigt das Unfallrisiko. Immer mehr Menschen leiden unter psychischen und physischen Erkrankungen, die Folge von Überlastung sind. Digitalisierung führt zu Erreichbarkeit rund um die Uhr. Die Gefahr, dass Zeit, ungestörte Zeit für Gesundheit und Familie, verloren geht, steigt also. Die Zeiterfassung dient hier der Prävention. Verantwortliche Arbeitgeber kommen ihrer Verpflichtung deshalb schon lange nach. Längst sind niedrigschwellige und kostengünstige digitale Zeiterfassungssysteme auf dem Markt, mit denen es ein Leichtes ist, die rechtlichen Vorgaben zu erfüllen – auch bei flexibler und mobiler Arbeit.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 10/2023 vom 26.05.2023, Seite 8
Die Seele der Welt
Die Seele der Welt
Was Gott mit der Evolution zu tun hat
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Mit dem häufig bemühten Bild der Stechuhr wollen Gegner der Zeiterfassung ein Framing schaffen, nachdem die Vorgabe starr und altbacken sei. Aber dass flexible Arbeitszeiten oder etwa mobile Arbeit durch Zeiterfassung unmöglich würden, ist ein Mythos. Vereinbarkeit von Familie und Beruf zum Beispiel funktioniert nicht besser durch die Entgrenzung von Arbeit. Arbeitszeiterfassung ist hier nicht das Problem. Um hier Fortschritte zu machen, bräuchte es etwa mehr Möglichkeiten, die Lage der Arbeitszeit zu wählen oder weniger Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten.

Aber es geht eben auch um Geld: Wenn Beschäftigte um die Bezahlung ihrer Arbeitszeit streiten müssen, trifft sie die Beweislast. Ein »objektives, verlässliches und zugängliches System«, wie das europäische Recht es verlangt, hilft hier sehr, die Bezahlung von Überstunden durchzusetzen. Und auch um sicherzustellen, dass der gesetzliche Mindestlohn tatsächlich gezahlt wird.

Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung besteht nach der eindeutigen Rechtsprechung der höchsten Gerichte unabhängig von einem Tätigwerden des deutschen Gesetzgebers bereits jetzt. Um für Klarheit und Rechtssicherheit zu sorgen, macht eine explizite Regelung, die das Bundesarbeitsministerium nun schaffen will, aber Sinn. Wichtig ist jedoch, dass diese neuen gesetzlichen Regeln keine Verschlimmbesserung für Beschäftigtenrechte mit sich bringen und neue Ausnahmen beim Arbeitsschutz schaffen. Arbeitgeberverbände fordern genau das. Das Gesetzgebungsverfahren zur Arbeitszeiterfassung wird also wichtig und spannend.

Alan Posener

Das Gesetz zur elektronischen Arbeitszeiterfassung gibt sich arbeitnehmerfreundlich. Vielleicht ist es so gemeint. Der Europäische Gerichtshof entschied ja 2019, dass die Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit aus der Grundrechte-Charta der Europäischen Union folge. Zwar sollte Mehrarbeit festgehalten und nach Möglichkeit bezahlt oder ausgeglichen werden. Ich sage aber »nach Möglichkeit«, weil es für jede Regel eine Ausnahme gibt. In manchen Kleinbetrieben herrscht – wie bei vielen Selbstständigen, zu denen ich als freier Autor gehöre – eine Art freiwillige Selbstausbeutung.

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

So wie ich kleineren Medien meine Artikel für Preise überlasse, die im Vergleich zum Zeitaufwand lächerlich sind, so leisten manche kleine Belegschaften unter dem Existenzdruck durch Großbetriebe oder die asiatische Konkurrenz unbezahlte Mehrarbeit, um Kunden – und damit den eigenen Arbeitsplatz – zu erhalten. Zwingt man sie, jede Überstunde abzurechnen, könnte das manchen Betrieb in den Ruin treiben. Europäische Arbeitsplätze im Namen europäischer Grundrechte vernichten? China lacht.

Dabei ist die unbezahlte Mehrarbeit in Deutschland kein großes Problem. In den Betrieben, die jetzt schon die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten genau erfassen, hat jeder Beschäftigte 2022 im Schnitt 14 bezahlte und 17 unbezahlte, aber ausgeglichene Überstunden geleistet. Nicht wenig, aber auch nicht übermäßig viel. Neben Betriebsräten und gewerkschaftlichen Vertrauensleuten haben Arbeitnehmer auch informelle Instrumente in der Hand, um der Ausbeutung entgegenzuwirken: Kaffee-, Essens-, Pinkel- und Rauchpausen etwa.

Idealerweise besteht auch ein Vertrauensverhältnis zu den Vorgesetzten, sodass man verabreden kann, an welchen Tagen man mit dem Kind zur Ärztin muss und deshalb später kommt, dafür aber die Arbeit des kranken Kollegen übernimmt – oder was auch immer. Warum will man dieses menschliche System durch die unmenschliche elektronische Überwachung ersetzen?

Zudem müssen teure Überwachungssysteme angeschafft, die Belegschaft in deren Gebrauch geschult werden. Alle müssen ein Smartphone mit der entsprechenden App haben. Privatsphäre? Nicht auf der Arbeit. Wenn erst die ganze Chose durch KI gesteuert wird, dürfte es vorbei sein mit individuellen Verabredungen über die Arbeitszeit und mit ausgedehnteren Kaffeepausen. Gnadenlos wird jede nicht tariflich abgesicherte unproduktive Sekunde festgehalten. Klar ist die Erfassung von Überstunden in der Regel gut. Aber wenn man dafür mit der totalen Kontrolle des Arbeitstages bezahlt? China lässt grüßen.

Umfrage: Stimmen Sie ab!

Ist die elektronische Zeiterfassung gut für die Angestellten?

Arbeitgeber sollen künftig verpflichtet werden, die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten elektronisch zu erfassen. Führt das zu einer gerechteren Entlohnung? Oder erleben wir eine Rückkehr der Stechuhr? Stimmen Sie ab und diskutieren Sie mit!
Schlagwörter: GesetzKontrolle
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Anna 18.08.2023, 08:41 Uhr:
Die Zeiterfassungssysteme von HDWR könnten dazu beitragen, die im Artikel diskutierten Ziele zu erreichen, insbesondere den Schutz der Mitarbeitergesundheit, eine gerechte Bezahlung und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Hier finden Sie unsere Zeiterfassungssysteme: https://shop-hdwr.de/63-zeiterfassungssystem

Georg Lechner 01.06.2023, 16:58 Uhr:
Die unbezahlte Mehrarbeit gibt es gerade in Bereichen wie dem Einzelhandel, wo das Argument der asiatischen Konkurrenz einfach nur lächerlich ist. Die unbezahlte Mehrarbeit und die massive Verlagerung von regulären Arbeitsverhältnissen in prekäre Beschäftigung sind der Hauptgrund für niedrige Lohnstückkosten auf Kosten der Beschäftigten und der daraus resultierenden De-Industrialisierung der süd- und westeuropäischen EU - Mitgliedsstaaten. Auf deren Kaufkraft werden die exportorientierten Staaten Mitteleuropas aber angesichts der zunehmenden internationalen Spannungen in Zukunft vermehrt angewiesen sein.
Mittelfristig werden die Beschäftigten ohnehin wegen des Wandels des Arbeitsmarktes sich die Ausbeutung nicht mehr gefallen lassen und den Job wechseln. In der Gastronomie ist das zumindest in Ö. bereits markant im Gang.

Elke Schumacher 28.05.2023, 08:22 Uhr:
Oh, dass das Thema Zeiterfassung in der Arbeitswelt nochmal so aktuell hochkommen würde, hätte ich nie gedacht. "Natürlich" heißt es nicht mehr "Stechuhr", aber es ist das Gleiche. Nicht nur, dass viele Berufstätige inzwischen "dank Handy" etc. nahezu 24 Stunden erreichbar zu sein haben, wird hier unter dem Vorwand der gerechten Entlohnung von Überstunden die Kontrolle und Verfügbarkeit erweitert, m.E. auch zum Nachteil der Effektivität der Arbeit. Wir kennen doch alle die, die zwar anwesend, aber unproduktiv ihre Zeit absitzen. Ich würde gerne von Frau Wenkebach wissen, ob sie für sich selbst eine Zeiterfassung akzeptiert. Ich hätte nie nach dem Studium einen Job in einer Institution angenommen, wo dies üblich war. Und ich war mein Berufsleben lang immer viel mehr "im Dienst", als vertraglich geregelt, aus Interesse an der Arbeit und an den Menschen, mit denen ich zu tun hatte. Aber ich hatte auch kein Problem, mal zu sagen, heute brauche ich aus dem und dem Grund mal eine Auszeit...

Umfragearchiv