Personen und Konflikte

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Johanna Haberer, Professorin für Christliche Publizistik in Erlangen, wünscht sich eine breitere Debatte über die Risiken der Digitalisierung. Nach der Euphorie über die grenzenlosen Möglichkeiten des Internets erkenne man immer deutlicher die Gefahr eines neuen Totalitarismus. Darauf aufmerksam zu machen sei auch eine kirchliche Aufgabe. Was Datenschützer als »informationelle Selbstbestimmung« einfordern, bezeichne die Theologie als »das Menschenrecht auf ein Geheimnis«. Dieses gelte es vor den Zugriffen durch Großkonzerne, Geheimdienste und soziale Netzwerke zu schützen. Sehr kritisch sieht die Publizistin und Theologin die Tendenz, das Internet für Hetzkampagnen und Verurteilungen zu nutzen. Gerade weil das Netz nichts vergesse, dürfe es nicht sein, dass dor