Buchbesprechungen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Lilian Rosengarten
Ein bewegtes Leben
Zambon. 146 Seiten. 12 €
Nach dem Überfall auf die Gaza-Freiheitsflotte im Mai 2010, bei dem neun Friedensaktivisten erschossen wurden, nahm ein weiteres Boot Kurs auf Gaza. Die New Yorkerin Lillian Rosengarten, in Frankfurt geboren, und acht weitere jüdische Friedensaktivisten, darunter Reuven Moskowitz, waren an Bord. Spannend beschreibt die Autorin das scheue Kind, das sie einmal war, das alles Deutsche mied und schließlich ihre deutsche Identität wieder integrierte. Sie werde den Tätern nie vergeben, schreibt sie, aber die Kinder der Schuldigen seien unschuldig. Rosengartens Hoffnung heute ist, dass auch die Palästinenser nach Hause zurückkehren können, denn das Rückkehrrecht müsse in einer demokratischen Ges