Reformation, ökumenisch

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Zum ersten Mal seit 500 Jahren wollen die Kirchen in Deutschland 2017 ein Gedenkjahr zum Beginn der Reformation gemeinsam begehen. In den vergangenen Jahren sei zwischen den Kirchen »viel Vertrauen gewachsen«, erklärte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm. Deshalb habe man alle christlichen Kirchen zum Mitfeiern eingeladen. In Deutschland als dem Ursprungsland der Reformation stünden die Kirchen »in der besonderen Verantwortung, die Einheit im Glauben sichtbar werden zu lassen«, ergänzte der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, der Münchner Kardinal Reinhard Marx. Verabredet haben die Kirchen eine ökumenische Pilgerfahrt nach Israel vom 16. bis 22. Oktober 2016 sowie eine gemeinsame Tagung im Herbst 2016 zu der bis dahin abgeschlossenen Bibel-Revi sion. Am 11. März 2017 soll es dann in Berlin einen Versöhnungsgottesdienst mit Vergebungsbitte und Versöhnungsgeste geben. Es gehe nicht nur darum, die Freude über die Reformation zum Ausdruck zu bringen, sondern auch Versagen und schuldhafte Entwicklungen wahrzunehmen, betonte Bedford-Strohm: »Wer sich auch mit den dunklen Seiten der Reformation beschäftigt, zeigt Stärke.« Darüber hinaus soll im Herbst 2017 eine Tagung von EKD, Bischofskonferenz, Zentralkomitee der deutschen Katholiken und Deutschem Evangelischem Kirchentag über die Zukunft der Christen in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft stattfinden.