Insektenjäger unter den Singvögeln benachteiligt

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Der Vogelbestand in Deutschland erweist sich laut Naturschutzbund (Nabu) und Landesbund für Vogelschutz (LBV) in den vergangenen 15 Jahren als weitgehend stabil. Bei der jüngsten bundesweiten Vogelzählung »Stunde der Gartenvögel« am Himmelfahrtswochenende wurden aus mehr als 95 000 Gärten und Parks über 3,1 Millionen Vögel gemeldet. Mehr als 140 000 Menschen beteiligten sich an der Zählung. Insgesamt wurden pro Garten knapp 33 Vögel von 11,4 unterschiedlichen Arten registriert. Das seien mehr als im Vorjahr mit nur gut dreißig Vögeln. Häufigster Gartenvogel war dabei wieder der Spatz. Es folgen Amsel, Kohlmeise, Star, Blaumeise, Feldsperling, Elster, Ringeltaube, Rotkehlchen und, auf Platz zehn, die Mehlschwalbe. Unter den 66 am häufigsten beobachteten Vogelarten gibt es laut Nabu 20 Arten mit sinkenden Beständen, 16 Arten mit zunehmenden und 30 Arten mit stabilen Zahlen. Unter den größten Verlierern seien mit Mauersegler, Mehlschwalbe, Trauerschnäpper (siehe Foto oben) und Grauschnäpper auffallend viele Fluginsektenjäger. Langfristig klare Zunahmen zeigten einige vegetarische Arten, darunter Ringeltauben, Stieglitz, Gimpel und Kernbeißer.