Die göttliche Unterbrechung

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Die tiefste Berufung des Menschen besteht darin, schöpferisch tätig zu sein. Das heißt, Leben zu gestalten und die Mitwelt zu ordnen, Dinge zu unterscheiden und in Beziehung zu setzen, sodass jedem und allem sein angemessener Platz und seine Würde zukommt. So ist der Mensch zum Partner Gottes berufen, zur imitatio Creatoris. Grundlegend ist dabei die Gestaltung von Raum und Zeit. Sie ist besonders wichtig in einer Gesellschaft, die keine gemeinsamen Ruhepausen mehr kennt, die die Nacht zum Tag macht und unter dem Druck der Globalisierung immer schneller und deregulierter geworden ist. Das erste Buch der Bibel beginnt damit, den Raum auf- und zuzuteilen, die Elemente zu scheiden, die Lebewesen zu ordnen. Am markantesten ist die Strukturierung der Zeit. Der Refrain klingt in den Ohren: »Es wurd