Gesundheitswesen
Eine halbe Stunde bis zur nächsten Klinik


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Kurz vor Ende der Sprechstunde kommt noch ein Mann in die Praxis von Alfred Schuller in Kirchensittenbach, einer 2000-Seelen-Gemeinde in Mittelfranken. Der 52-jährige Patient klagt über Unwohlsein. Alfred Schuller, ein stattlicher Mann mit Brille, braunen Haaren und grauem Stoppelbart, arbeitet seit 32 Jahren hier als Landarzt. Als er den Patienten untersucht, bemerkt er den rasenden Puls von mehr als 200 pro Minute. Schnell wird klar: Der Mann leidet an einer Herzrhythmusstörung, muss sofort ins Krankenhaus. Schuller beginnt mit der Akutversorgung, er macht schnell, bereitet alles vor für den Transport. Jede Minute zählt. Die Sanitäter kommen an, zehn Minuten später trifft der Notarzt ein. Doch es geht nicht los. Erst mal muss mit der Leitstelle telefoniert werden. Denn keiner weiß, welche kardiologische Intensivstatio
Andererseits lassen die Politiker mit Steuergeschenken (mit der nationalstaatlichen Hoheit über die direkten Steuern kommt es zum Wettlauf der EU-Staaten gegeneinander) jährlich EU-weit 825 Milliarden € liegen (Schätzung von EP-Vizepräsident Othmar Karas), eine ähnliche Größenordnung auch mit den fehlenden Maßnahmen gegen Steuerflucht, Geldwäsche und Bilanzbetrug (wie bei Wirecard, Commerzialbank in Ö. und Greensill Capital in GB).