Strafe für Missbrauch – und für Frauenweihe

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Größere Strenge bei Missbrauchstaten, aber auch bei der Weihe von Frauen: Papst Franziskus hat das komplett überarbeitete neue Strafgesetzbuch des Kirchenrechts vorgestellt. In Deutschland gibt es für die Neufassung Lob, aber auch einige Kritik. Auf weitgehende Zustimmung trifft, dass sexualisierte Gewalt jetzt als Straftat »gegen Leben, Würde und Freiheit des Menschen« gilt und nicht mehr bloß als Verstoß gegen das Keuschheitsgelübde. Bestraft werden nun auch Vertuschungsversuche. Allerdings werden nach wie vor die Gewalttaten nicht genau definiert. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick sagte, hier hätte er sich mehr Klarheit gewünscht. Er hoffe aber, »dass sich in der Kirche ein echtes Rechtsempfinden und eine Rechtskultur entwickeln, an denen es mangelt«.
Die Betroffenenvereinigung