Populismus Der Herr der Veränderungsmüden Hubert Aiwangers Erfolg beruht vor allem auf der Haltung: Ihr könnt mir nix. Ein Lehrstück über die unheimliche Macht des Populismus./mehr
Meinung Alternative zu Alice Weidel Größere Sorgen wegen der neuen Partei von Sahra Wagenknecht muss sich die AfD machen, nicht die Linke. Ein Kommentar von Nana Gerritzen./mehr Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, /mehr Meinung Hitlergruß? Weiß ich nicht mehr Hubert Aiwanger übt alles – nur keine Reue. Und könnte damit auch noch Erfolg haben./mehr Zustand der Demokratie Wozu Demokratie Autokraten sind auf dem Vormarsch. Demokratische Systeme stehen von innen und von außen stark unter Druck. Wie stabil sind sie? Was macht sie aus?/mehr Rechtspopulismus Völlig von der Rolle Nach Donald Trump ist mit Boris Johnson ein weiterer Populist im höchsten Staatsamt gescheitert. Die Demokratie war stabil genug - wird sie sich auch in Zukunft behaupten? Ein Kommentar/mehr Demokratie Wenn der Wähler zur Gefahr wird Weltweit ist die Demokratie autokratischen Anfechtungen ausgesetzt. In der Tat ist sie eine komplizierte Veranstaltung. Wer sie verteidigt, muss Paradoxien und Widersprüche aushalten./mehr Warum Populisten gewählt werden Warum werden Populisten wie Johnson und Trump gewählt? Der Armutsforscher Christoph Butterwegge, der Kinderarzt Herbert Renz-Polster und die Whistleblowerin Brittany Kaiser über deren Erfolgsgründe./mehr Die Erschaffung des Bösen Wie zwei Politikberater aus dem milliardenschweren Philanthropen George Soros die ultimative Hassfigur aller Rechten machten/mehr Aufrecht im Gegenwind Über Populismus, Fake News und die Frage »Was wird aus der Demokratie?« wurde bei einer Publik-Forum-Matinee in Berlin diskutiert. »Aufrecht im Gegenwind« hieß das Motto. Anlass war die Verabschiedung von Redakteurin Bettina Röder aus dem Berliner Büro. Rund 300 Menschen kamen in die Reformationskirche. Bildergalerie und Beiträge zum Anhören/mehr Friedensfreunde »Suche Frieden« ... Wie naiv ist das denn? Der Mensch ist nicht nur gut. Er verroht im Internet, sät Hass in Parteien, Religionen, Nationen. Und doch hört er nicht auf, den Frieden zu suchen. Szenen aus Münster – der Stadt, in der heute der 101. Deutsche Katholikentag zu Ende geht, der seinem Leitwort gerecht wurde/mehr Bedroht mehr Basisdemokratie die Demokratie? Ja, in Zeiten der Populisten erst recht, meint der Journalist Laszlo Trankovits. Wer jetzt nach mehr Bürgerbeteiligung verlangt, sägt an den Fundamenten unserer Demokratie. Thesen aus der Publik-Forum-Reihe »Streitfragen zur Zukunft«. Wie ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit!/mehr Weltweiter Protest gegen Populismus Das gab es vermutlich noch nie! In 514 Städten weltweit wollen am Samstag, 22. April, Menschen dafür demonstrieren, dass wieder Fakten Grundlage für politische Entscheidungen sind. Auch in zwanzig deutschen Städten gehen Initiativen beim »March for Science« auf die Straße/mehr Bundespräsident in brisanter Zeit Es werden entscheidende Jahre sein, in denen Frank-Walter Steinmeier Bundespräsident ist. Zerfällt Europa? Wie entwickelt sich der Populismus? Was macht US-Präsident Trump? Es braucht jemanden, der klare Worte redet und Perspektiven aufzeigt: Kann das der Diplomat?/mehr Die Stunde der Persönlichkeiten Österreich hat Alexander van der Bellen zum Bundespräsidenten gewählt, Italien Matteo Renzis Reformplänen eine Abfuhr erteilt. Der eine hat besonnen auf die Populisten reagiert, der andere völlig unnötig sein politisches Schicksal mit sehr umstrittenen Plänen verknüpft. Was folgt daraus? Ein Kommentar von Markus Dobstadt/mehr Ideen gegen den Populismus Populisten wollen alles anders machen als die »Eliten«. Damit haben sie großen Zulauf. Als Nächstes droht in Österreich kommende Woche ein Sieg des FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer bei der Bundespräsidentenwahl. Auch Deutschland polarisiert sich zunehmend, wie eine neue Studie zeigt. Doch es gibt auch Ideen und Initiativen, wie dem beizukommen ist/mehr Die Trumpisierung der Welt Der Wahlsieg des Republikaners Donald Trump hat Amerika in Aufruhr versetzt. Tausende protestieren auf den Straßen mit dem Slogan: »Nicht unser Präsident!« Welche Folgen hat der Wechsel im Weißen Haus für die Demokratie? Warum wurde die Verbitterung vieler Wähler über verlorene Lebensperspektiven so unterschätzt, dass am Ende der Populismus stach? Und warum schwiegen die Kirchen? Publik-Forum-Chefredakteur Wolfgang Kessler über Ursachen und Folgen des Trumpismus/mehr US-Wahl: Populismus sticht. Demokratie zählt Donald Trump wird der nächste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Nur langsam erwacht die westliche Welt aus einer Schockstarre, die der Morgen des 9. November mit sich gebracht hat. Was wird aus den USA? Lehrt der Sieg eines egomanen Populisten die Europäer das Fürchten? Oder wird Donald Trumps Siegeskunst zum Vorbild?/mehr Frankenstein for President? Und wieder hat »The Donald« zugeschlagen: Von elf Vorwahlen hat der republikanische Spitzenreiter am »Super Tuesday« sieben gewonnen. Die Zahl der Trump-Delegierten ist jetzt so hoch, dass sie kaum mehr eingeholt werden kann. Noch garantiert das nicht Trumps Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten. Aber viel fehlt nicht mehr. Wer wählt eigentlich diesen Mann?/mehr Die Welt als Kampfplatz statt als Heimat Wer als Kind von seinen Eltern schlecht behandelt wurde, ist anfällig für politischen Autoritarismus/mehr