Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 15/2022
Der Riss ist tief
Wie Betroffene von Missbrauch die falschen Gewissheiten der Kirchen entlarven
Der Inhalt:
Artikel vorlesen lassen

Zustand der Demokratie
Wozu Demokratie

von Alexander Schwabe vom 09.08.2022
Autokraten sind auf dem Vormarsch. Demokratische Systeme stehen von innen und von außen stark unter Druck. Wie stabil sind sie? Was macht sie aus?
Wie stabil ist die Demokratie? (Foto: PA / Wolfgang Minich)
Wie stabil ist die Demokratie? (Foto: PA / Wolfgang Minich)
PFplus

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Peter Altmaier ist spät dran. Seit er nicht mehr Minister ist, steht ihm kein Fahrdienst mehr zur Verfügung, er muss selbst fahren. Die Parkplatzsuche vor dem Campus Westend der Frankfurter Goethe-Universität gestaltet sich schwierig. Im Konferenzsaal beginnt ein Demokratie-Kongress, veranstaltet von der Hertie-Stiftung. Altmaier fehlt. Die Moderatorin überbrückt die Zeit mit ein paar sinnfreien Fragen ans Publikum. Als sie schließlich Altmaiers Verspätung ankündigt, steht er just in der Tür und winkt in den Saal. Applaus brandet auf, Altmaier strahlt übers ganze Gesicht. Dazu später mehr.

Am Abend zuvor, Anfang Juli, waren die Kongressteilnehmer bereits in der Paulskirche zu Frankfurt am Main zusammengekommen. »Mehrheit. Macht. Mut« war das Motto. Es wirkte – wenn man es als durchgehenden Satz

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Katharina Kemnitzer 09.09.2022:
Eine Demokratie besteht nicht nur aus Wahlen, Politik und den Gewalten. Zuerst kommt eine starke freiheitlich-rechtlich gesinnte Zivilgesellschaft: Vereine und Verbände, Ehrenamtliches Engagement, ein Gesellschaftssystem für Menschen und aus Menschen, die sich verantwortlich fühlen und Selbstwirksamkeit erfahren können. Innovation und Leistung sind dann nicht nur in Beruf und Konsum, sondern im Miteinander, in der Förderung von Leben »an der Basis« möglich. Aus solchem zivilgesellschaftlichen Engagement entspringt dann politischer Wille, der Parteipolitik formt. Jede Form von Ehrenamt und zivilgesellschaftlichem Engagement – von der Freiwilligen Feuerwehr bis zum Seniorenbesuchskreis schafft Welterfahrungen, in denen das »Ich« und das »Wir« wechselseitig verbunden sind, meist gelingend, und wo nicht, da konfliktbefähigend. Da kann dann auch Demokratie gedeihen.

Georg Lechner 09.09.2022:
Das Nachwuchsproblem in den Parteien resultiert nach meiner Einschätzung aus dem Umstand, dass die Parteien Getriebene der Reichen und des Boulevards sind – in Deutschland mehr der Reichen (und der Geheimdienste, siehe auch das »Drumherum« um den NSU-Skandal), in Österreich mehr der Boulevardblätter. Der Populismusfalle ist Merkel selbstbewusst entgegengetreten, in Österreich hat die Kronenzeitung zum Shitstorm auf Faymann geblasen. In Österreich gibt es das geflügelte Wort: »Gegen die Krone kann man nicht regieren« – die rechtspopulistische FPÖ erholte sich von all ihren Niedergängen, weil die »Krone« jahrzehntelang ihre Themen spielte. Kurz passte sich der reaktionären Blattlinie an und hatte damit Erfolg, Nehammer unterwirft sich ihr ebenfalls (xenophobe Töne, Einladung Orbans). Der Gestaltungsspielraum in den Parteien gegen diese »Sachzwänge« ist minimal. Generell halte ich die mächtigen Interessen hinter den Medien, die deren Abhängigkeit von Inserateneinnahmen beinhart ausnutzen, für die hauptsächliche Bedrohung der Demokratie.