Kunst Füchse, Wölfe, brennender Wald Ihre Kunst soll die Menschen zum Nachdenken über die Zerbrechlichkeit des Lebens anregen, sagt Katarina Kudelova. Die Ausstellung ist bis Ende Oktober in Berlin zu sehen./mehr
Erderwärmung Mediterranes Klima am Müggelsee Es gibt zu wenig Mücken, der See friert seltener zu und den Saiblingen geht es schlecht: Rund um Berlin lässt sich beobachten, wie der Klimawandel auch Binnengewässern zu schaffen macht. Die Blaualgen allerdings profitieren. /mehr Vortrag und Gespräch mit Wolfgang Kessler Das Ende des billigen Wohlstands – und jetzt? Das Klima kippt, weltweit wachsen Armut und Ungerechtigkeit – dabei geht es auch anders./mehr Klimagefühle Die Welt brennt – und ihr pflanzt Primeln! Die Temperaturen steigen, Quellen versiegen, Bäume sterben: Unsere Autorin empfindet Wut, Trauer und Ohnmacht angesichts der sich verschärfenden Klimakrise. Wie umgehen mit diesen Gefühlen? Und wie nicht verzweifeln?/mehr Kirche und Klimakrise »Findet eure eigene Protestform« Kirchentag und Klimaaktivismus passen gut zusammen. Warum, erklärt Aimée van Baalen, Sprecherin der Letzten Generation./mehr Evangelischer Kirchentag: Olaf Scholz kommt Die Kraft des Emotionsbefreiten Eine Dreiviertelstunde muss reichen: Der Bundeskanzler erklärt und rechtfertigt seine Politik. Zwischenrufe von Protestierenden gehen im Applaus unter. Und doch ist sein Auftritt in der Frankenhalle die Geschichte einer Abkühlung./mehr Schöpfungsveranwortung Heimspiel für Habeck Der Kirchentag empfängt den Klimaminister mit begeistertem Applaus – doch auch seine Gegenspieler, die Aktivisten der Letzten Generation, haben dort viele Anhänger./mehr Theater-Tipp Abwarten und Panik schieben Das Schauspielhaus Bochum bringt den Filmklassiker »Der Würgeengel« auf die Bühne. Mit Psalmen und Popsongs wird daraus eine Parabel über die Klimakrise und die menschliche Trägheit./mehr Vegan leben Es geht nicht nur um »unser« Klima Pflanzliche Ernährung wird immer beliebter: Gesund ist sie und gut fürs Klima. Doch ausgerechnet die Tiere werden in der Argumentation oft ausgeblendet. Dabei sollten wir endlich lernen, die Erde gerecht zu teilen./mehr Satire Markus Söder, wir brauchen das Gute-Schneekanonen-Gesetz! Der nächste Winter kommt bestimmt, aber das Wetter macht nicht mehr mit. Deswegen fordert Bayerns Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger Schnee-Sicherheiten/mehr Klima Lieber Brücken bauen Sebastian Seiffert ist Chemie-Professor. Er dachte, er wisse über die Klimakrise Bescheid – bis er sich genauer informierte. Nun ist er Klimaaktivist. Doch nicht alle Aktionsformen hält er für geeignet./mehr Klimawandel in Guatemala Zu heiß für den Kaffee Seit Oktober läuft die Kaffeeernte in Guatemala. Nach einer miesen Ernte im vergangenen Jahr waren die Erwartungen hoch. Doch der Klimawandel stellt Kaffeebauern in ganz Mittelamerika vor extreme Herausforderungen./mehr Der letzte Brief (Vorsicht Satire!) Liebe »Letzte Generation«, Klimakleber sind das Letzte? Das sieht T-Rex-Skelett Tristan Otto aus Berlin anders – und schickt solidarische Grüße./mehr Klimaprotest Um jeden Preis Die Welt steht am Beginn der Klimakrise. Ist es deshalb legitim, zivilen Widerstand gegen die laxe Klimapolitik der Bundesregierung zu leisten – und sogar Gesetze zu brechen? Eine Begegnung mit der »Letzten Generation«, kurz bevor es in Berlin einen tragischen Unfall gab./mehr Klima Ein endlos langer Sommer Hitze, Dürre, Überflutung: Wir simulieren Normalität, dabei kollabiert gerade die Welt, die wir kennen. Es gilt aufzuwachen. Ein Kommentar./mehr Pro und Contra Soll das Neun-Euro-Ticket bleiben? Ende August läuft das Neun-Euro-Ticket aus. Viel mehr Menschen fuhren Bahn, die erhoffte Auswirkung auf den Klimaschutz blieb aber aus. Sollte das bundesweite Angebot dennoch verlängert werden? Stimmen Sie hier ab!/mehr Energiesicherheit Afrika for Future? Senegal hat große Gasvorkommen und will künftig Flüssiggas ins Ausland exportieren. Deutschland hat sich bisher nicht dafür interessiert – das ist anders, seit Putins Krieg in der Ukraine die deutsche Versorgungssicherheit bedroht./mehr Gespräch mit Harald Welzer und Andreas Holzem »Wir sind mitten in einer Zeitenwende« Krieg, Corona, Erderwärmung – die Katastrophen zerstören unsere Wunschbilder von der Zukunft. Gesellschaften geraten unter Stress. Der Sozialpsychologe Harald Welzer wurde wegen eines TV-Auftritts scharf kritisiert. Im Gespräch mit dem Kirchenhistoriker Andreas Holzem analysiert er die Krisen der Gegenwart./mehr Klimaschutz Bäume pflanzen für das Klima? Weltweit gibt es viele Aufforstungsprojekte. Doch wie sinnvoll und wie nachhaltig sind Aufforstungen? Fragen an die Göttinger Forstwissenschaftlerin Carola Paul./mehr Bericht des Weltklimarats Alarm und Vision Klimaschutz ist Ausdruck von Zukunftshoffnung – und Friedensschutz. Der Weltklimarat warnt: Es ist höchste Zeit zu handeln. Ein Kommentar./mehr Klimawandel Die Sonne dimmen? »Solar Geoeingineering« wird als Wunderwaffe gegen den Klimawandel gehandelt. Dirk Messner vom Umweltbundesamt erklärt, warum er diese Technologie für brandgefährlich hält./mehr Umweltschutz Ein Leben mit 19 Tonnen weniger CO 2 Um seine persönliche Klimabilanz radikal zu verbessern, hat der Unternehmer Dirk Gratzel sein Leben komplett umgestellt. Wie hat er das geschafft?/mehr PRO UND CONTRA Ist die Ampel gut fürs Klima? Die neue Bundesregierung will die Energiewende deutlich vorantreiben. Doch wie viel Klimaschutz steckt im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP? Ist die Ampel auf dem richtigen Weg, um das Pariser Klimaschutzabkommen zu erfüllen? Bitte stimmen Sie hier ab!/mehr Zukunft der Bahn Immer weiter auf dem Irrweg FDP und Grüne nehmen ihre Pläne für eine Zerschlagung der Deutschen Bahn zurück. Aber ein Einfallstor für mehr Privatisierung bleibt offen. Auch sonst haben die Verheißungen der Koalitionäre wenig Bezug zur Realität./mehr Klimapolitik der Ampelkoalition Bereit für den großen grünen Sprung? Eine zweite industrielle Revolution, darunter macht es die Ampelkoalition nicht. Die Wirtschaft soll weiter wachsen, aber klimaneutral. Wie soll das gehen?/mehr