Kommentar Die Stimmen der Vernunft Die Kirchen müssen sich gegen die Klimakatastrophe stemmen. Wer, wenn nicht sie?/mehr
Untersuchung zur Kirchenmitgliedschaft »Die Nachfrage nach Religion nimmt ab« Immer mehr Menschen verabschieden sich von den Kirchen – und von Religiosität allgemein. Die Macher der neuen Studie zur Kirchenmitgliedschaft überrascht, dass sich dennoch so viele bei einem Thema einig sind: Sie erwarten Reformen./mehr Krieg gegen die Ukraine Gespalten, verblendet, feige Der orthodoxe Theologe Cyril Hovorun geht mit den orthodoxen Kirchenleitungen in Moskau, Kiew und Minsk hart ins Gericht: Der Krieg in der Ukraine markiert auch ein tiefe Krise des orthodoxen Christentums./mehr Steuergerechtigkeit Zachäus würde reichlich Steuern zahlen Die Kirchen kümmern sich vielfältig um die Armen, aber schonen die Reichen. Dabei ist das eine nicht ohne das andere zu haben: Wer Gerechtigkeit fordert, kommt um das Thema Steuern nicht herum./mehr Der Krieg und die Christen Das Ende der Unschuld Die Kirchen werden nach Russlands Überfall auf die Ukraine ihre Friedensethik überdenken müssen. Eine zentrale Aussage sollte dabei aber nicht zur Debatte stehen./mehr Nahost-Konflikt Kein gleiches Recht im Heiligen Land Die Parlamentswahl in Israel sorgt für klare Verhältnisse. Das Land rückt nach rechts und der Einfluss religiöser Kräfte steigt. Existiert dort ein »System der Apartheid«? Ja, schreibt unser Autor./mehr Ökumenischer Rat der Kirchen Die Welt oder die Kirche retten? Ökumenische Basisinitiativen finden die Debatten der Vollversammlung des Weltkirchenrats zu lau. Sie diskutieren parallel die großen Themen der Gegenwart./mehr Ökumenischer Rat der Kirchen Erst kommt das Reden, dann die Resolution Der Ökumenische Rat der Kirchen könnte mit seiner Vollversammlung ein Vorbild für weltweite Verständigung werden - und sollte sich von überholten Vorstellungen lösen. Ein Kommentar/mehr Ökumenischer Rat der Kirchen »Wir fordern voneinander Rechenschaft« Der mennonitische Theologe Fernando Enns ist seit über 24 Jahren im Ökumenischen Rat der Kirchen aktiv. Über den notwendigen Streit und das weltweite Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung./mehr Missbrauchskrise Der Riss ist tief Weil Kirchen sich als Orte des Heils verstehen, fällt es Ihnen schwer, traumatisierte Menschen in ihrer Mitte wahrzunehmen. Denn beschädigtes Leben stellt falsche Gewissheiten in Frage./mehr Die Kirchen und ihre Sprache Das sanfte Säuseln Wenn alle immer nur »dankbar« sind und das Kirchenvolk »mitgenommen« werden muss – dann offenbart das ein großes Problem. Eine Diagnose und acht Therapievorschläge./mehr Kirchen und Missbrauch Brisante Post von der Versicherung Sexualisierte Gewalt – ein Arbeitsunfall? Die Berufsgenossenschaft VBG sieht das so. Vielen Betroffenen könnte das helfen. Und die Kirchen zwingen, alle Missbrauchsfälle beim Unfallversicherer zu melden./mehr Friedensethik »Ziviler Widerstand wirkt« Waffenlieferungen an die Ukraine? Die großen Kirchen vertrauen zu sehr auf den Mythos der erlösenden Gewalt, sagt der Mennoniten-Pastor Benjamin Isaak-Krauß im Interview. Stattdessen sollten sie den gewaltfreien Widerstand unterstützen./mehr Säkularer Glaube Wenn Pfarrersleute gottlos glauben Pfarrerinnen und Pfarrer, die sich vom traditionellen Kirchenglauben lösen, sagen das meist nicht offen. Manche tun es aber doch: Sind sie Problemfälle oder die Avantgarde eines säkularen Zeitalters?/mehr Ungewohnter Gegenwind Das neue Ampelbündnis wird auf die Vorstellungen der Kirchen nicht so viel Rücksicht nehmen wie die große Koalition. Das ist gar nicht so schlecht. Ein Kommentar/mehr Kirchliche Geldanlagen Demut und Rendite Die kirchlichen Pensionskassen müssen Rendite erwirtschaften. Zugleich soll das Geld ethisch korrekt angelegt werden. Wie geht das in Zeiten von Niedrigzinsen?/mehr Konflikte Suchet den Frieden und jaget ihm nach Die Kette von Gewalt und Gegengewalt scheint endlos, wie lässt sie sich durchbrechen? Wie ernst nehmen dabei die Kirchen ihren biblischen Auftrag? Und was heißt es, eine Kirche des Friedens sein zu wollen?/mehr Krieg und Frieden Schluss mit der Furcht! Die Ausgaben für Rüstung schnellen in die Höhe. Warum sind die Kirchen so still?, fragt Margot Käßmann. Sie fordert eine neue christliche Friedensbewegung, die nicht länger auf die Institution Kirche wartet./mehr Ökumenischer Kirchentag Ein Mahl gegen die Ausgrenzung Auch der bevorstehende Ökumenische Kirchentag bringt keine gegenseitige Einladung zu Eucharistie und Abendmahl. Dabei wäre die Zeit reif dafür./mehr Belarus Gläubige stehen gegen den Staat auf Viele orthodoxe Gläubige in Belarus unterstützten die Proteste gegen Lukaschenko. Dass die Kirchenführung sie dabei kaum unterstützt, kümmert sie wenig./mehr Jahresrückblick Anno Domini 2020 Sexueller und geistlicher Missbrauch, Kirchenreform, Terror, Sterbehilfe: ein Jahresrückblick in die Welt der Religionen in Deutschland./mehr Ökumenischer Kirchentag 2021 Wozu braucht Frankfurt den Kirchentag? Corona legt Deutschland lahm. Auch der Ökumenische Kirchentag, der für Mai geplant ist, steht auf der Kippe. Die Krise führt zu einer Kernfrage: Wie verändert Religion die Stadtgesellschaft? Und wer hat etwas davon?/mehr Trumpismus Hoffen in düsteren Zeiten Donald Trump ist abgewählt. Die Hoffnung keimt, nun werde alles besser. Doch der Trumpismus wirkt fort – und selbst die weltweit aktiven Kirchen sind kein leuchtendes Gegenmodell./mehr Zur Hölle mit uns! Der Zustände in Moria und die Ertrinkenden im Mittelmeer müssten eigentlich nur einen menschlichen Impuls auslösen: helfen. Doch wie lange ist das noch Konsens im »christlichen Abendland«? Ein Kommentar/mehr Der Gott von gestern Den Kirchen wurde während des Lockdowns Ängstlichkeit und Staatstreue vorgeworfen. In Wahrheit zeigt die Corona-Krise, dass sie nichts zu sagen haben. Dies liegt an überholten Gottesbildern und Denkmodellen/mehr