Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 1/2023
Von der Zukunft lernen
Warum es so schwer ist, sich auf Vorhersehbares einzulassen
Der Inhalt:

Steuergerechtigkeit
Zachäus würde reichlich Steuern zahlen

von Franz Segbers vom 15.01.2023
Die Kirchen kümmern sich vielfältig um die Armen, aber schonen die Reichen. Dabei ist das eine nicht ohne das andere zu haben: Wer Gerechtigkeit fordert, kommt um das Thema Steuern nicht herum.
Von Zachäus lernen: Es geht um Rückerstattung von angehäuftem gewaltigen Vermögen, nicht um Umverteilung. (Foto: alamy stockphoto)
Von Zachäus lernen: Es geht um Rückerstattung von angehäuftem gewaltigen Vermögen, nicht um Umverteilung. (Foto: alamy stockphoto)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Krankenhäuser schließen aus Kostengründen, die Bundesbahn ist marode, Lehrer fehlen, und die Kommunen müssen aus Geldmangel Büchereien und Schwimmbäder schließen. Und die Reichen werden reicher und die Armen zahlreicher. Wie konnte es dazu in einem reichen Land kommen? Deutschland ist nicht nur ein reiches Land. Es ist auch zur ungleichsten Gesellschaft Europas gemacht worden – und zwar im Wesentlichen durch eine ungerechte Steuerpolitik.

Kaum jemand weiß heute noch, dass die USA bis in die 1980er-Jahre zu den Staaten mit den höchsten Steuern in der Welt gehörten. Unter dem Slogan »Melkt die Reichen« hatte der damalige US-Präsident Roosevelt in den 1930er-Jahren einen Spitzensteuersatz eingeführt, der auf 90 Prozent stieg – heute unvorstellbar! Diese Politik wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in f

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Georg Lechner 22.01.2023, 19:59 Uhr:
Jährlich entgehen der öffentlichen Hand EU-weit 800 bis 1000 Milliarden € durch Steuerhinterziehung via Briefkastenfirmen und Kryptowährungen, zudem begünstigen die fehlenden Transparenzmaßnahmen noch Geldwäsche und Bilanzbetrug. es wäre hoch an der Zeit, dass Qualitätsmedien Druck auf den EU-Rat ausüben, hier endlich in Abstimmung mit der Kommission EU-weite sanktionsbewehrte Transparenzregelungen für Vermögen, Besitzverhältnisse von Firmen und Stiftungen einzuführen, wie sie in "Panama Papers" als Lehre aus den geleakten Dokumenten bereits 2016 dringend angemahnt wurden.
Weitere 825 Milliarden entgehen infolge des Wettlaufs der Nationalstaaten gegeneinander dem Steuertopf auf Basis der Steuergeschenke an Apple, Amazon & Co; eine Korrektur dieses Missstands erfordert allerdings die Änderung des (verkorksten) EU-Primärrechts.