Steuergerechtigkeit
Zachäus würde reichlich Steuern zahlen


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Krankenhäuser schließen aus Kostengründen, die Bundesbahn ist marode, Lehrer fehlen, und die Kommunen müssen aus Geldmangel Büchereien und Schwimmbäder schließen. Und die Reichen werden reicher und die Armen zahlreicher. Wie konnte es dazu in einem reichen Land kommen? Deutschland ist nicht nur ein reiches Land. Es ist auch zur ungleichsten Gesellschaft Europas gemacht worden – und zwar im Wesentlichen durch eine ungerechte Steuerpolitik.
Kaum jemand weiß heute noch, dass die USA bis in die 1980er-Jahre zu den Staaten mit den höchsten Steuern in der Welt gehörten. Unter dem Slogan »Melkt die Reichen« hatte der damalige US-Präsident Roosevelt in den 1930er-Jahren einen Spitzensteuersatz eingeführt, der auf 90 Prozent stieg – heute unvorstellbar! Diese Politik wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in f
Weitere 825 Milliarden entgehen infolge des Wettlaufs der Nationalstaaten gegeneinander dem Steuertopf auf Basis der Steuergeschenke an Apple, Amazon & Co; eine Korrektur dieses Missstands erfordert allerdings die Änderung des (verkorksten) EU-Primärrechts.