Buch des Monats Maler der Zeitenwende Romedio Schmitz-Esser erklärt den Epochenumbruch in Europa am Beispiel von Albrecht Dürer/mehr
EU-Flüchtlingspolitik Geld gegen Geflüchtete Weniger Asylbewerber in Europa – das war das Ziel des Migrationsdeals, den die EU mit Tunesien vereinbart hat. Tatsächlich steigen die Zahlen, und den Geflüchteten in Tunesien geht es nicht besser. Was läuft da schief?/mehr Sibylle Berg Meint sie das ernst? Bestseller-Autorin Sibylle Berg will für eine Satirepartei ins Europaparlament einziehen. Nach einem Scherz sieht es nur auf den ersten Blick aus./mehr Tod von Papst Benedikt Benedikt XVI. – ein Papst der alten Christenheit Benedikt XVI. konnte und wollte das Christentum nur in seiner europäischen Ausprägung denken. Mit fatalen Folgen für die Kirche, schreibt der Befreiungstheologe Leonardo Boff./mehr Indien Rechtes Stelldichein in Kaschmir Indiens Regierung unter Premier Modi sucht die Nähe zu rechtspopulistischen Bewegungen und verstärkt ihre muslimfeindliche Politik. Dies zeigt sich besonders in der Region im Himalaya./mehr Flucht Europa hat ein Werte-Problem Der Umgang mit den Toten von Melilla ist ein neuer Tiefpunkt in der EU-Flüchtlingspolitik. Europa sollte Geflüchteten mit Menschlichkeit begegnen statt mit Härte. Ein Kommentar./mehr Macron gewinnt Präsidentschaftswahl in Frankreich Kein Triumph in Paris Macrons Wiederwahl sorgt für Erleichterung in Europa. Doch dass es so knapp war, ist ein Alarmsignal. Das Zentrum Europas ist zerrissen, gerade jetzt, wo die Bedrohung aus dem Osten so groß ist wie lange nicht./mehr Ukraine Gegen das Recht des Stärkeren Mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine konfrontiert Russlands Präsident Putin demokratische Gesellschaften mit überholt geglaubten Mustern. Der Westen muss sich bewähren./mehr Krieg in der Ukraine Die Verrückung Putins Raketen und Panzer bringen das bisherige Selbstverständnis in Deutschland ins Wanken. Aber so schwach, wie der Diktator im Kreml vermutet, ist der Westen nicht. Ein persönlicher Essay./mehr Krieg in der Ukraine Eine Illusion ist zerplatzt, die Hoffnung muss bleiben Der Traum von dauerhaftem Frieden in Europa ist schon lange widerlegt worden. Doch allzu viele klammerten sich daran. Nun sterben die Menschen und die Freiheit in der Ukraine – auch für uns. Persönliche Gedanken von Ludwig Greven./mehr Angriff auf die Ukraine Putins irrsinnige Aggression Wladimir Putin führt Krieg in Europa – gegen Europa. Der Feldzug gegen die Ukraine ist ein Angriff auf die gesamte freiheitliche Welt. Ein Kommentar/mehr Diakonie Angst vorm Showdown Die Diakonie möchte, dass sich das Bundesverfassungsgericht gegen den Europäischen Gerichtshof stellt. Das könnte eine EU-Krise auslösen./mehr Die Seele Europas wird beschädigt Das Schicksal der Flüchtlinge darf Christen nicht kaltlassen. Ein Zwischenruf von Manfred Rekowski, Präses der evangelischen Kirche im Rheinland/mehr Handel Afrika hat Ideen, Chancen und Potenzial Afrika ist mehr als Krieg und Korruption, Hunger und Flucht. Die gerade abgeschlossene panafrikanische Freihandelszone kann ein Weg aus der Armut sein./mehr Aufgefallen Die Europäerin Maia Sandu ist die erste Präsidentin in der Geschichte der Republik Moldau. Sie tritt gegen Armut und Korruption ein – und gegen autokratische Strukturen./mehr »Moria ist eine Schande für Europa« Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, kritisiert im Interview mit Publik Forum Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Auch deutsche Ministerpräsidenten wie Markus Söder bekommen keine gute Note. Barley spricht zudem über das europäische Asylrecht, die Rechtsstaatlichkeit in Europa und über den geplanten Green New Deal./mehr »Europa wieder stark machen« – wirklich? Deutschlands EU-Ratspräsidentschaft hat begonnen – mit einem zweifelhaften Leitspruch. Er erinnert verdammt an Trump./mehr Corona – wer soll das bezahlen? Gigantische Summen wird der Staat zur Belebung der Wirtschaft wegen Corona ausgeben, es sind fast eineinhalb Billionen Euro. Wer wird für diese Schulden einmal aufkommen müssen?/mehr Chinas wachsender Einfluss in Europa Medienwirksam hat die Regierung in Peking in der Krise Masken nach Europa geliefert. Die Weltmacht setzt immer mehr auf soft power, um ihren Einflussbereich auszudehnen/mehr Solidarität in Europa 750 Milliarden Euro für einen Wiederaufbaufonds: Schafft die EU es, mit dieser Summe die mangelnde europäische Zusammenarbeit in der Coronakrise wettzumachen? Warum Geld alleine nicht reicht. Ein Zwischenruf/mehr Koloniale Spuren Dieses Jahr feiern 17 afrikanische Staaten sechzig Jahre Unabhängigkeit. Doch wie unabhängig sind sie wirklich? Auftakt zur Publik-Forum-Reihe »Das koloniale Erbe«/mehr Wenn Menschenwürde nichts mehr zählt Für Flüchtlinge sind die Grenzen Europas zur Hölle geworden. In den Elendslagern auf griechischen Inseln denken immer mehr Kinder an Selbstmord. Wie konnte es bloß so weit kommen?/mehr Rocken für das Klima Green New Deal, Black Rock, Davos: Fridays for Future hat die Politik stärker verändert, als viele vor einem Jahr zu hoffen wagten/mehr Was 2020 auf dem Spiel steht Ein unberechenbarer US-Präsident, ein starkes China, ein aggressives Russland, dazu Zersplitterung und Gefahren von innen: Europa gerät unter Druck. Der Kulturkampf zwischen Demokraten und ihren Verächtern verschärft sich./mehr »Eine europäische Öffentlichkeit ist überlebenswichtig für Europa« Wie wäre es, wenn Anne Will regelmäßig europäische Talk-Gäste im Studio hätte? Wenn es eine Sesamstraße gäbe, die man von Finnland bis Portugal kennt? Wenn die Europäer mit- statt übereinander sprächen? Kommunikationsexperte Johannes Hillje möchte dafür ein Forum schaffen – auch, um Digitalriesen wie Facebook etwas entgegenzusetzen. Im Interview erklärt er, wie das gehen kann/mehr