Das Dilemma der Friedensbewegung
Friedenstüchtig werden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Friede auf Erden. Was die Engel im Lukasevangelium zur Geburt des Jesuskinds verkündeten, klingt zum Beginn des Jahres 2025 nach einem so frommen wie unerfüllbaren Wunsch. Oder hohl, wie blanker Sarkasmus.
Da ist kein Friede auf Erden. Da ist Krieg, wohin man schaut. Im Osten der Ukraine zerfetzen Gleitbomben und Granaten die Menschen in den Schützengräben, rückt der Aggressor Russland kilometerweise vor, weil er rücksichtslos seine Soldaten ins Feuer der ukrainischen Verteidigung schickt, derweil Raketen die Kraftwerke des Landes zerstören. Im Gazastreifen geht der Militäreinsatz der israelischen Armee nach dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 weiter und weiter. 90 Prozent der Bevölkerung sind vertrieben, es sterben Menschen bei Bombenangriffen und Kinder vor Hunger, erfrieren Babys
Karl Theurer 14.01.2025, 16:40 Uhr:
Ein nicht unwesentlicher Grund für die kriegerischen Konflikte liegt sicherlich auch darin, dass bei jedem bewaffneten Konflikt Personengruppen profitieren, die mit dem Konflikt im eigentlichen Sinne nichts zu tun haben.
Sie profitieren aus sicherer Entfernung davon, dass sich irgendwo auf der Welt Menschen gegenseitig ermorden indem sie ihnen das Material zur Kriegsführung liefern, Waffen und das gesamte zur Kriegsführung notwendige Material. Die Rüstungsindustrie mit einem Jahres-Umsatz in der Größenordnung von 3.000 Mrd. Dollar wird es sich nicht so leicht gefallen lassen, wenn man ihre Geschäftsbasis auszutrocknen versucht.
Und die Profiteure sind nicht nur die Kapitaleigner, sondern auch die Volkswirtschaften, in denen sie agieren. Weil sie für Arbeitsplätze sorgen, Steuern bezahlen und die heilige Kuh des Brutto-Sozial-Produkts mästen.
Eine Lösung des Problems des Kriegs- statt Friedens-Denkens ist für mich ohne Umdenken unserer Wirtschafts-Prämissen nur schwer vorstellbar.
k 09.01.2025, 11:19 Uhr:
"vom waffenstillstand zum frieden ist ein weiter weg, das wissen auch die kinder" erich kästner
und zum frieden braucht es verzeihen. mit das anspruchsvollste und schwierigste im leben eines menschen.