Tod von Papst Benedikt
Benedikt XVI. – ein Papst der alten Christenheit


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Das Leben und das Wirken von Papst Benedikt XVI. können vielfach gedeutet werden. Ich möchte eine Interpretation aus brasilianischer beziehungsweise lateinamerikanischer Sicht hinzufügen, die sicherlich lückenhaft und unvollständig ist, aber zum besseren Verständnis dieses Pontifikats ein paar wichtige Ergänzungen beitragen kann.
Man muss sich bewusst machen, dass nur 23,18 Prozent der Katholiken weltweit in Europa leben, 62 Prozent in Lateinamerika, der Rest lebt in Afrika und Asien. Die katholische Kirche ist also eine Kirche der Zweiten und Dritten Welt. Zukünftige Päpste werden wahrscheinlich aus den außereuropäischen Ortskirchen kommen, die voller Vitalität sind und neue Formen der Inkarnation der christlichen Botschaft in nicht-westlichen Kulturen verwirklichen.
Literatur: Fiala Petr/Hanus Jiri: Die verborgene Kirche. Schöningh, 2004.
Natürlich ist – wie wir bei allen wahren „Persönlichkeiten“ erkennen - nicht alles Gold was glänzt, jedoch hat Benedikt / Ratzinger eine Lebensleistung vorzuweisen, die ihn in die Reihe großer Persönlichkeiten Deutschlands stellt. Ich empfehle Herrn Boff das Buch "Der deutsche Genius" von Peter Watson zu lesen. Watson stellte nicht ohne Grund Benedikt XVI. in die „Geistes- und Kulturgeschichte von Bach bis Benedikt XVI“. In einer Zeit, in der die EKD zu einer NGO verkommen ist, tat es gut ihn zu haben.MbG KOE