Krieg in der Ukraine
Die Verrückung


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Der Erste Weltkrieg war gerade vorbei, als der irische Dichter und Nobelpreisträger William Butler Yeats 1919 diese Zeilen schrieb: »Drehend und drehend in immer weiteren Kreisen, hört der Falke seinen Falkner nicht; alles zerfällt, die Mitte hält nicht mehr; und losgelassen Anarchie, und losgelassen blutgetrübte Flut, und überall ertränkt das strenge Spiel der Unschuld; die Besten haben keine Überzeugung mehr, die Schlimmsten sind von Kraft der Leidenschaft erfüllt.« Yeats selbst hatte hautnah erlebt, wie der irische Bürgerkrieg 1916 blutig niedergeschlagen wurde, und sah nun aus der Ferne zu, wie die Bolschewiken das Zarenreich Russland auseinanderrissen. All das weckte in ihm ein beunruhigendes Gefühl von unumkehrbarer Veränderung. Die Welt war aus den Fugen, sie war im Wortsinn ver-rückt.
Et
Mit geändertem Vorzeichen könnte man Analoges über Putins aktuellen Krieg gegen die Ukraine formulieren.
Auch die vielbeschworenen "westlichen Werte" stehen nicht gratis zur Verfügung, die rüden Machtpolitiker von 1999 und 2003, die die Hemmschwelle für Völkerrechtsbrüche so verantwortungslos herabgesetzt haben, müssen vor ein Kriegsverbrechertribunal gestellt werden.