Sant’Egidio Mehr als ein bisschen Frieden? Die Gemeinschaft Sant’Egidio sucht in Berlin nach einem zeitgemäßen Pazifismus – und hat die Ukraine wenig im Blick./mehr
Vereinigte Arabische Emirate Abrahams glückliche Familie Abu Dhabi hat sich ein schmuckes interreligiöses Zentrum in die Wüste gebaut. Vordergründig entstand ein würdevoller Raum für den Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Doch dem autoritären Staat geht es noch um etwas anderes./mehr Vor der Vollversammlung Vorsicht, Spaltung Vier konservative Theologinnen haben die Versammlung des Synodalen Weges verlassen. Das ist schade. Doch das Problem ist nicht das Reformprojekt, sondern die Starre in Rom. Ein Kommentar./mehr Documenta »Regeln des Dialogs wurden missachtet« Zu den antisemitischen Motiven auf der Documenta wollte Meron Mendel einen sachlichen Dialog führen. Doch die künstlerische Leitung blockte ab. Nach Ende der Ausstellung zieht er ein Fazit./mehr Ökumenischer Rat der Kirchen Die eigenen Ideale waren zu groß Der Weltkirchenrat traut sich keinen offenen Dialog zu. Doch er ist sich der Weltprobleme bewusst. Die Vernetzung der Kirchen bleibt ein unverzichtbares Korrektiv gegen nationale Borniertheit./mehr Katholikentag in Stuttgart Hört uns jemand? Melancholie, Unsicherheit, aber auch ein neues Gemeinschaftsgefühl: Der Katholikentag ist keine Zeitansage für die Welt. Aber er hat eine klare Agenda für die Zukunft/mehr Interview mit Horst Teltschik »Reden, reden ,reden!« Horst Teltschik hat einst mit Michail Gorbatschow die deutsche Einheit verhandelt und den Kalten Krieg mitbeendet. Nun stehen sich Russland und der Westen erneut offenbar unversöhnlich gegenüber. Was rät Teltschik seinen Nachfolgern? /mehr Pro und Contra Klare Kante gegen Putin? Die Fronten zwischen der Ukraine und Russland sind verhärtet, ein Krieg erscheint möglich. Vor dieser Drohkulisse verlangt Russlands Präsident Wladimir Putin von der Nato einen Verzicht auf eine Osterweiterung. Muss das Verteidigungsbündnis gegenüber Russland Härte zeigen? Stimmen Sie hier ab!/mehr Erziehung zum Frieden Schulleiter zwischen den Fronten Ibrahim Issa ist Rektor nahe Bethlehem. Er sucht den Dialog mit Israelis und bringt Kindern bei, mit Traumatisierungen umzugehen. Wie wichtig das ist, hat er selbst erfahren/mehr Pfingstgemeinden »Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler« Die Evangelische Kirche in Deutschland sucht den Dialog mit den Pfingstkirchen: Die feiern mitunter moderne und attraktive Gottesdienste, aber dahinter steckt nach wie vor eine sehr konservative Theologie./mehr Mehr Bibel wagen! Schon 1976 kam die Päpstliche Bibelkommission zu dem Schluss, dass Frauenordination möglich ist. Warum werden ihre Argumente nicht gehört?/mehr Nachgefragt Wann geht Lukaschenko? Die Opposition in Belarus fordert die Diktatur heraus. Welche Perspektive hat das Land? Fragen an die Politikwissenschaftlerin Olga Dryndova/mehr Ich will leben von Klaus Pauly/mehr Der Baum der Hoffnung von Gerhard Engbarth, Bad Sobernheim/mehr Wie kommt Gott in die Welt? Und merken wir das? Ein Gespräch zum Advent mit den Theologen Milad Karimi und Karl-Josef Kuschel. Das Titelinterview in der neuen Ausgabe von Publik-Forum/mehr Frauen machen Religion Auf dem Kirchentag machen christliche, jüdische und muslimische Frauen gemeinsam Bibelarbeiten und bestreiten Podien. Sie haben einander und der Gesellschaft einiges zu sagen – und sind manchen Mainstream-Debatten weit voraus. Nicht immer sind Worte dafür nötig, das zu zeigen/mehr Kein Platz für Dialog Palästina-Israel? Der Thementag »Palästina – Israel« muss außerhalb des Kirchentags stattfinden – draußen vor der Tür. Das ökumenische KAIROS-Palästina-Solidaritätsnetz wird ausgrenzt – wie bereits 2015, beim Kirchentag in Stuttgart/mehr »Hier ist die Kirche ein wachsender Zwerg« Der hundertste Katholikentag in Deutschland findet in Leipzig statt. Dort gibt es kaum Katholiken. Zudem leidet das Image der Stadt unter Fremdenfeinden. »Wir stellen uns der Situation«, sagt Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees/mehr »Die Kommunikation ist gestört« Im Trubel der Einheitsfeiern am 3. Oktober in Frankfurt am Main wird es wohl untergehen: Dass so manche der geladenen Ehrengäste bei der zentralen Feierstunde mit dem hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier fehlen. Sie haben abgesagt und haben gute Gründe dafür. Bettina Röder über gestörte Dialoge – und das Deutschland der Flüchtlinge/mehr »Krieg darf um Gottes Willen nicht sein« »Weiter, weiter«, rufen die Menschen. Glocken läuten. Dann bricht Jubel aus. Sie ist nämlich zustande gekommen, die zwei Kilometer lange Menschenkette gegen zwei US-amerikanische Einsatzzentralen, die von Stuttgart aus ihre Drohneneinsätze im Irak, in Libyen und in anderen Ländern Afrikas steuern. Dafür haben sich viele Menschen während des Kirchentags engagiert. »Nie wieder darf von Deutschland ein Krieg ausgehen«, steht auf Plakaten. Und: »Niemand hat Euch fürs Kriegführen gewählt« .../mehr Der Regen geht, die Schirme bleiben In Regensburg scheint endlich die Sonne! Aber das hat seltsame Auswirkungen: Sofort lassen Frauen und Männer massenweise ihren Regenschutz liegen. Das Fundbüro, so meldet das Pressezentrum heute, weiß gar nicht mehr wohin mit all den Pelerinen und Schirmen, Jacken und Kappen. Schutzlos wandelt derweil der Katholik durch Regensburgs Straßen und Gassen. Zu viel Urvertrauen ist vielleicht auch nicht gut .../mehr Frido Mann: Die Religion versagt Frauenhass, Anmaßung, Angst: Was die Religionen seit Urzeiten prägt, verhindert heute, dass sie Frieden machen und echten Sinn stiften. Davon ist der Lieblingsenkel Thomas Manns überzeugt. Frido Mann hat gerade ein Buch zum Thema geschrieben. Er findet trotzdem: Religion hat Zukunft. Aber warum? Sieben Fragen an den Theologen und Psychologen, über den sein Großvater einst häufig schrieb/mehr Der Kardinal sieht alt aus Katholikentage kommen und gehen. Was bleibt über die Zeiten? Das Katholische. Doch was ist das Katholische?/mehr Katholikentag: Monolog Macht Dialog »Wir sind Dialog!«, verspricht der Titel eines Hauptpodiums beim Katholikentag. Heute beginnt das fünftägige Großereignis in Mannheim, das viele Christen gespannt erwarten: Gelingt das notwendige Krisengespräch zwischen Basis und Bischöfen? Kommt die Kirche aus dem Dauertief?/mehr Neu: Der Weisheitsletter Publik-Forum bietet Ihnen ab dem 25. Mai 2012 ein neues, interreligiöses Projekt: den Weisheitsletter. Eine These Hans Küngs stand Pate für das Anliegen, die Schätze der Religionen zu heben und im Dialog lebendig werden zu lassen: »Kein Weltfrieden ohne Frieden zwischen den Weltreligionen.«/mehr