Mehr Bibel wagen!


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Als die anglikanische Kirche in den 1970er-Jahren damit begann, zunächst Priesterinnen und später auch Bischöfinnen zu weihen, wurde man in Rom nervös. Papst Paul VI. befürchtete, ähnliche Forderungen könnten sich auch in der katholischen Kirche durchsetzen, und beauftragte daher sowohl die Internationale Theologenkommission als auch die Päpstliche Bibelkommission damit, die Frage nach der Frauenordination zu klären. Natürlich erwartete er, dass beide Kommissionen die jahrtausendealte Tradition der Kirche bekräftigen und bestätigen würden. Doch die Päpstliche Bibelkommission kam 1976 zu einem Ergebnis, das dem Papst nicht gefiel. Zwölf von siebzehn stimmberechtigten Mitgliedern vertraten die Meinung, die Schrift sei offen für eine mögliche Ordination von Frauen. Di