Die Pandemie und die Folgen Nach der Corona-Impfung in den Rollstuhl Wie verbreitet ist das sogenannte Post-Vac-Syndrom? Forscher warnen vor Panikmache – aber es ist auch gefährlich, vereinzelte Impfschäden zu ignorieren und zu verschweigen./mehr
Petra Bahr und Joachim Negel zum Ende der Pandemie »Es gab schon eine Gnadenlosigkeit« War es richtig, Ungeimpfte vom Gottesdienst auszuschließen und Osterfeiern abzusagen? Am Ende der Corona-Pandemie diskutieren die evangelische Regionalbischöfin Petra Bahr und der katholische Theologe Joachim Negel, wie das Virus den Glauben und die Kirchen verändert hat – und was es zu verzeihen gibt./mehr Corona-Pandemie Die Gesellschaft braucht eine ehrliche Aufarbeitung Die Pandemie einfach abzuhaken wäre fatal, zu sehr haben die Menschen gelitten. Ein Kommentar./mehr Freiheit und Verantwortung Wie viel Staat muss sein? Erst Corona-Pandemie, dann Putins Krieg: In der permanenten Krise ziehen Politik und Verwaltung immer mehr Kompetenzen an sich. Das macht die ohnehin komplizierte Beziehung zwischen Regierung und Bürgern noch schwieriger Ein Essay./mehr Fehlerkultur Mut zum Fuck-Up Niemand will zugeben, sich geirrt zu haben. Dabei würde es uns gesellschaftlich weiterbringen. Karl Lauterbach hat es nun immerhin einmal gewagt./mehr Corona und die Kirchen »Das Virus interpretiert uns« Zwei Jahre Corona: Aus dem Störfall ist ein Stresstest für die ganze Gesellschaft geworden. Die Kirchen schneiden nicht sonderlich gut ab, obwohl sie viele neue Formen entwickelt haben./mehr Pro und Contra Sollte die Maskenpflicht in Bus und Bahn aufrechterhalten werden? In Fernzügen muss weiter Maske getragen werden, ob das auch im Nahverkehr gilt, sollen die Länder entscheiden. Ist die Maske im ÖPNV mittlerweile verzichtbar oder weiterhin sinnvoll? Stimmen Sie hier ab!/mehr Gesellschaft im Krisenmodus »Es ist zu viel und zu schnell« Der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel, die Corona-Pandemie – das Leben in der Dauerkrise überfordert uns, sagt der Soziologie Armin Nassehi. Eigentlich müssten wir schnell und mutig handeln, doch komplexe Gesellschaften sind träge. Wie kommen wir da raus?/mehr Familie in Krisenzeiten Die Rückkehr der heiligen Mutter Krisen wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg verhelfen überholt geglaubten Frauen- und Familienbildern zu einem Revival. Emazipatorische Errungenschaften stehen infrage./mehr Corona »Kein Ende in Sicht« Seit zwei Jahren dauerkrank: Jennifer Norris (36) ist Long-Covid-Patientin. Auch ihre beiden Söhne leiden unter anhaltenden Beschwerden./mehr Matthias Drobinskis Antwort an den Biografen Eugen Drewermanns »Meine Vorwürfe sind berechtigt« Gut, dass Eugen Drewermann nun offenbar zugibt, Fehler gemacht zu haben. Doch es bleibt, dass er angesichts des Ukraine-Krieges den Pazifismus verrät, den er vertreten möchte, und dass er in der Corona-Pandemie spaltet, wo er doch versöhnen will./mehr Eugen Drewermanns Biograf meldet sich zu Wort Fahrlässiger Journalismus? Matthias Beier, Biograf des Theologen Eugen Drewermann, wirft Publik-Forum vor, die Berichterstattung über Drewermanns Äußerungen und Aktionen halte einem »Faktencheck« nicht stand. Publik-Forum-Redakteur Matthias Drobinski widerspricht./mehr Verschwörungstheorien »Das Bild des starken Mannes« Querdenker für Putin: Verschwörungserzählungen über den Krieg in der Ukraine haben Konjunktur und sind gefährlich, sagt die Publizistin Katharina Nocun./mehr Eugen Drewermann reagiert auf die Kritik »Ein Mensch ist mehr als Medizin« Publik-Forum hat den Theologen Eugen Drewermann scharf kritisiert: Er verbreite Verschwörungserzählungen und habe einen Aufruf unterschrieben, der die Nato und das Impfen als größte Menschheitsgefahren darstellt. Nun reagiert er auf die Vorwürfe./mehr Impfpflicht für Pflegekräfte Der Riss im Krankenzimmer Wie es ist, wenn ein Pflegebedürftiger Angst vor einer Corona-Infektion hat und seine langjährige Pflegehelferin die Impfung ablehnt/mehr Corona-Regeln Leichtfertige Lockerungen Trotz hoher Inzidenzen hat die Bundesregierungen weitreichende Lockerungen beschlossen. Ob das eine so gute Idee ist? Ein Kommentar./mehr Querdenker »Ultimative Wahrheiten« Schon vor hundert Jahren predigten selbsternannte Heilige neue Lebensweisen. Auch sie waren Impfgegner mit völkischen Ansichten. In seinem neuen Buch beleuchtet der Kulturwissenschaftler Steffen Greiner Parallelen mit heutigen Querdenkern./mehr Zukunft der Innenstädte Wie Corona die Städte verwandelt Viele deutsche Innenstädte sehen trist aus. Ausgerechnet die Corona-Krise führt zu einer grundlegenden Veränderung. Überall im Land entstehen Laboratorien einer neuen Zentrumskultur./mehr Corona Schule zwischen Extremen Das Aussetzen der Präsenzpflicht ist keine Lösung, Maskenfrei aber auch nicht. Was Schulen jetzt und für die Zeit nach Corona wirklich hilft./mehr Kritik an Eugen Drewermann Ein Prophet auf Irrwegen Einer der bekanntesten Theologen im Land ist bei den radikalen Impfgegnern gelandet. Er verbreitet Verschwörungserzählungen und unterzeichnet einen kruden Aufruf. Was ist da los?/mehr Aufgefallen Rocker mit Haltung »Heart of Gold« ist nicht mehr auf Spotify zu hören: Weil der Streaming-Dienst Corona-Fake-News verbreite, hat Neil Young seine Musik dort zurückgezogen./mehr 50 Jahre Publik-Forum Haltung, bitte! Was ist Wahrheit? Schon Pontius Pilatus hat diese Frage an Jesus gestellt. Die Aufgabe des Journalismus ist, Zeuge der Wahrheit zu sein. Und dazu gehört es, eine Haltung zu haben. Ein Gastbeitrag von Heribert Prantl zum 50-jährigen Bestehen von Publik Forum./mehr Polarisierung Welche Spaltung der Gesellschaft? Es wird gestritten, auch über Corona-Schutzmaßnahmen und Impfpflicht. Das ist okay. Die ständigen Warnungen vor einer angeblich neuen »Spaltung der Gesellschaft« dagegen bringen uns nicht weiter. Ein Kommentar./mehr Impfpflicht Ein gefährliches Heilsversprechen Der Streit über das Impfen wird erbittert geführt. Der Jesuit Klaus Mertes meint, die allgemeine Impfpflicht wird nicht halten, was viele Politiker und weite Teile der Gesellschaft von ihr erhoffen. Ein Debattenbeitrag./mehr corona kommunikation von Lena Herdtfelder-Schuon/mehr