Friedens-Denkschrift Leben mit zwei Seelen in einer Brust Die evangelische Kirche in Deutschland äußert sich zu Krieg und Frieden. Die offizielle Position rechtfertigt die Aufrüstung. Den Pazifisten in der Kirche bleibt nur der Protest./mehr von Christoph Fleischmann
Pro und Contra Sollten Kinderrechte explizit ins Grundgesetz? Kinder haben Rechte – doch im Grundgesetz stehen sie bis heute nicht. Eine Petition will das jetzt ändern. Sollte der Schutz junger Menschen verfassungsrechtlich verankert sein?/mehr »Wir sind von Geburt an Umweltschützer« Stück um Stück überspült das Meer seine Heimat. Auf der Klimakonferenz in Belém in Brasilien kämpft Joe Moeono-Kolio darum, den Untergang aufzuhalten. Warum er dabei auf Papst Leo XIV. hofft und auf Musik und Tanz – das erzählt er hier./mehr Anzeige Wir streiten für eine bessere Welt Lesen Sie Publik-Forum in Ihrem gewünschten Format Gedruckt + Digital Magazin per Post und im Web,in der App und als E-Paper Jetzt für 5 € testen Digital Auf publik-forum.de, inder App und als E-Paper Jetzt für 1 € testen Für ein neues »Wir« Warum wir uns auf Gemeinsamkeiten besinnen sollten. Ein Plädoyer für ein neues Wir-Gefühl./mehr von Nana Gerritzen 30 Jahre »Wir sind Kirche« Lob der katholischen Schwarmintelligenz Zum Glück lag ich vor 30 Jahren voll daneben – und das »Kirchenvolksbegehren« wurde ein schier unglaublicher Erfolg. Den Geist des freien und engagierten Christentums braucht es heute mehr denn je./mehr von Matthias Drobinski . Neue Denkschrift der EKD Frieden schaffen mit vielen Waffen Die Evangelische Kirche in Deutschland stellt auf ihrer Synode eine neue Friedensdenkschrift vor. Warum Widerstand gegen die beispiellose Aufrüstungspolitik des Landes dort nicht zu erwarten ist. Eine Analyse./mehr von Christoph Fleischmann Ein Nachfolger für Christoph Kardinal Schönborn Josef Grünwidl, der Hoffnungsträger von der Basis Wiens künftiger Erzbischof kommt aus der Seelsorge und ist auch studierter Organist. Warum auf ihm hohe Erwartungen lasten./mehr von Till Schönwälder Katholisches Seraphisches Liebeswerk Ein dunkles Kapitel harrt der Aufarbeitung Das katholische Seraphische Liebeswerk spielte eine zentrale Rolle bei der Diskriminierung der Jenischen und Sinti in der Schweiz. Bis in die 1970er-Jahre wirkte es daran mit, Kinder ihren Familien zu entreißen./mehr von Wolf Südbeck-Baur Anzeige Internationale Solidarität Afghanische Frauen sticken ihre Träume Eine Initiative aus Freiburg verkauft die Werke. So haben die Stickerinnen auch unter dem Taliban-Regime ein Einkommen./mehr von Ulrike Scheffer Sudan Und wir schauen zu Die Nachrichten aus Sudan müssten die Welt aufrütteln. Aber tun sie das auch? Die Welt trägt eine Mitverantwortung an der Lage in Sudan. Ein Kommentar./mehr von Dominic Johnson Nachbarschaftszentrum »Viele wissen gar nicht, wie groß die Armut in Deutschland ist« Trudi Götz hat in Nürnberg die Stiftung Sozialidee gegründet – eine Anlaufstelle für Geflüchtete und Menschen mit geringem Einkommen./mehr Anzeige Publikationen »Stadtbild«-Debatte Die Bilder im Kopf des Kanzlers Bundeskanzler Friedrich Merz’ »Stadtbild«-Geraune ist verantwortungslos und hilft nur den Rechten. Es bräuchte nun den Widerspruch des christdemokratischen Antifaschismus, der zum Gründungsimpuls der Union gehört./mehr von Andreas Püttmann Niederlande, Geert Wilders, Rob JettenNiederlande Wilders hat verloren, wurde aber nicht entzaubert Wie die Rechten dort geschlagen wurden. Und was andere demokratische Parteien davon lernen können. Ein Kommentar./mehr von Ulrike Scheffer Kolumne von Fabian Vogt Selbst Darwin würde verzweifeln Der »Darwin Award« geht an Menschen, die auf besonders dumme Art aus dem Leben schieden. Zynisch, aber unserem Kolumnisten Fabian Vogt gibt das zu denken: Trägt er nicht selbst so einen Preisträger in sich?/mehr Aufgefallen: Anke Engelke Der innere Schienenersatzverkehr Einmal in den Schrank schreien, bitte! Anke Engelke hat satirische Kurzfilme für die Bahn gedreht – eine Liebeserklärung an die Leute, die dort das tägliche Chaos managen./mehr von Ulrike Scheffer Bekenntnisse in den Religionen Mein Bekenntnis als Buddhistin Die Tibetologin und buddhistische Nonne Carola Roloff beschreibt zum Auftakt unserer Reihe »Glaubensbekenntnisse jenseits des Christentums« die Vier Edlen Wahrheiten als Weg zur Beendigung des Leids./mehr von Carola Roloff Brückenprojekt in Italien Melonis großer Plan Seit Jahrzehnten wird in Italien über den Bau einer Brücke über die Meerenge von Messina diskutiert. Nun soll er verwirklicht werden./mehr von Sara Guglielmino Der letzte Brief (Vorsicht Satire!) Wurst bleibt Wurst Und das ist längst nicht alles. Auch andere irreführende Etikettierungen müssen verboten werden./mehr Wenn die KI ewiges Leben schafft »Die Berührungsangst ist sehr, sehr groß« Technologie macht es möglich, mit den digitalen Zwillingen von Verstorbenen so umzugehen wie mit echten Menschen. Fast./mehr Wie sich der Umgang mit Tod und Begräbnissen ändert Ewige Ruhe 2.0 Friedhöfe verwaisen. Menschen verschwinden in anonymen Urnengräbern. Trauer schafft sich neue Orte – und kehrt bunter zurück ins Leben./mehr von Paul Kreiner Protestantismus und Sufismus Vom Islam bereichert Mathias Bänziger verbindet Protestantismus und Sufismus. Der Schweizer Theologe setzt auf Interspiritualität./mehr von Marian Brehmer Gedanken zu Allerheiligen Unter Heiligen Warum das Fest Allerheiligen trotz Missbrauch und Magie nicht untergehen sollte – gerade nicht in einer Zeit der Selbstsakralisierung./mehr von Michael Schrom Nationalparks in Deutschland Im Handstreich kurz vor Mitternacht Vor 35 Jahren landeten Umweltschützer aus Ost und West einen Coup – deshalb gibt es heute 16 Nationalparks in Deutschland. Was auf der letzten Staatsratssitzung der DDR geschah, und welche Rolle Klaus Töpfer spielte./mehr von Bettina Röder