Drogen Tilmans Tod Mit 16 Jahren zog Tilman das erste Mal an einem Joint. Mit 24 Jahren starb er an einer Überdosis Fentanyl. Unsere Autorin hat mit der Familie über ihren Schmerz, ihre Trauer und ihren Einsatz für Prävention gesprochen./mehr
Pro und Contra Die Witwenrente abschaffen? Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer kritisiert: Die sogenannte Witwenrente ist ungerecht. Und sie halte Frauen davon ab, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Hat sie recht? Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab!/mehr Ausstellung Die Hasengöttin ruft im Park zur Besinnung »Lob der Stille« heißt die Einzelausstellung der Künstlerin Leiko Ikemura, die derzeit in Potsdam zu sehen ist./mehr Meer Ort der Sehnsucht und der Furcht Das Meer ist Sommeridyll und Massengrab: Wellen, Gischt und blaue Tiefen lehren uns, Mensch zu sein in der Weite der Welt. Ein philosophischer Essay von Andreas Weber./mehr Trauer »Der Mutterverlust steht über allem« Ein Anruf und die ganze Welt wankt. Der Tod ihrer Mutter ist der größte Verlust im Leben der Dichterin Nora Gomringer. Hier erzählt sie sehr persönlich, wie man mit der Trauer weiterlebt. /mehr Krieg gegen die Ukraine Du sollst nicht töten Der Krieg in der Ukraine macht den Tod allgegenwärtig – selbst dort, wo selten Bomben fallen. In Lwiw im Westen spendet Priester Nestor Ryzyk Trost im Akkord. Und ist als Militärseelsorger bei den Soldaten an der Front/mehr Das Leib-und-Seele-Gespräch Lebensweisheit aus dem Schafsaltersheim Jedes Leben ist wertvoll, sagt Hilal Sezgin. Auf ihrem Hof können Tiere alt werden. An die Menschen hat sie eine wichtige Botschaft./mehr Hospiz »Hier sind wir alle nur Menschen« Gemeinsam mit Israelis und Palästinensern arbeitet Patricia Seidel als Freiwillige in einem Hospiz in Jerusalem. Der Tod gehört hier zum Leben - und muss nichts Schlimmes sein./mehr Tod der Queen »Trauer kann verbinden« Die Berliner Bestatterin Birgit Scheffler (44) erzählt von ihrer Reise zum Begräbnis von Queen Elizabeth II nach London und der faszinierenden Trauerkultur der Briten./mehr Auch ihn bestrafte das Leben Michail Gorbatschow brach mutig mit dem erstarrten Sowjetsystem. Doch erst sein Scheitern brachte die Freiheit. Noch mehr als Helmut Kohl ist er der Vater der Deutschen Einheit. Ein Nachruf./mehr Trauer »Unvermeidliche Schattenseite der Liebe« Nach dem Tod ihrer Eltern funktionierte Louise Brown einfach weiter. Als sie sich ihrer Trauer stellte, war es, als öffne sich ein Scheunentor. Wenig später wurde sie Trauerrednerin. Im Interview erzählt sie, wie der Tod dabei helfen kann, sich mit dem Leben zu verbinden./mehr Gottesfragen Im Leben wie im Sterben Der Theologe Joachim Negel über das Verhältnis des Einzelnen zur Unermesslichkeit des Alls /mehr Buch des Monats Beziehung des sich Schenkens Was kommt nach dem Tod? Der Tod ist die absolute Entgrenzung, die Wandlung in die Ewigkeit bei Gott. So sieht es Christoph Wrembek, Autor des »Buches des Monats« bei Publik-Forum./mehr Sterben Den Tod zurück ins Leben holen Zwischen Kontrolle und Verdrängung: Unsere Gesellschaft pflegt ein widersprüchliches Verhältnis zum Sterben. Eine Expertengruppe ruft zu einem radikalen Umdenken auf/mehr Sternenkinder Fotos von schöner Traurigkeit Wenn Kinder tot geboren werden oder kurz nach der Geburt sterben, hält die Fotografin Jana Maiwald die Erinnerung an sie in einfühlsamen Bildern fest/mehr Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Welche Urne hätten’s denn gern? Der letzte Gang wird immer komplizierter. Ein Wirrwarr staatlicher Regelungen treibt die Zunft der Bestatter in den Wahnsinn. Nun wehren sie sich./mehr Corona und das Sterben Dem eigenen Tod ins Auge sehen Leben zu erhalten ist in der Corona-Krise erstes Gebot. Doch in Kliniken sterben viele Covid-Patienten einsam. Die Pandemie konfrontiert mit einer uralten, jedoch verdrängten Frage: Wie gelingt gutes Sterben?/mehr Demographische Auswirkungen von Dr. phil. Jürgen Heinrrichs/mehr Letzter Brief an meine Mutter /mehr Spiritprotokoll Tod und Leben am Kolonnenweg Ich gehe über den Betonpfad, der einmal am Eisernen Vorhang entlangführte. Heute verläuft hier das Grüne Band, das längste Biotop Europas. Der Himmel ist so weit, dass er für sich selber spricht./mehr Krone der Schöpfung von Silvia Bickelmann/mehr Paradox von Marie-Ja Rosa Heckmann/mehr Wer kommt uns noch nah? von Alexandra Grüttner-Wilke/mehr Der Baum der Hoffnung von Gerhard Engbarth, Bad Sobernheim/mehr Corona im Frühling von Michael Kellner/mehr