Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 17/2022
Die überforderte Gesellschaft
Corona, Klima, Krieg – vom Leben in der Dauerkrise
Der Inhalt:

Auch ihn bestrafte das Leben

von Wolfgang Thierse vom 02.09.2022
Michail Gorbatschow brach mutig mit dem erstarrten Sowjetsystem. Doch erst sein Scheitern brachte die Freiheit. Noch mehr als Helmut Kohl ist er der Vater der Deutschen Einheit. Ein Nachruf.
In Deutschland gefeiert, in Russland oft verhasst: Michail Gorbatschow, 1931-2022. (Foto: pa/Jörg Carstensen)
In Deutschland gefeiert, in Russland oft verhasst: Michail Gorbatschow, 1931-2022. (Foto: pa/Jörg Carstensen)
PFplus

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Als das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion am 11. März 1985 den Nachfolger des am Tag zuvor verstorbenen Konstantin Tschernenko bekannt gab, horchten wir auf. Michail Gorbatschow, der neue Generalsekretär, der mächtigste Mann des Ostblocks, war 54 Jahre alt, nach den greisen Herrschern Leonid Breschnew, Juri Andropow und eben Tschernenko wirkte er geradezu jugendlich. Wo seine Vorgänger sich im Kreml eingemauert hatten, ging er einfach auf die Menschen zu. Er war charmant und humorvoll, er zeigte sich gerne mit seiner großartigen Frau Raissa. Wann hatte es das gegeben: einen KPdSU-Generalsekretär, der sich von seiner Frau beraten lässt? Gorbatschow sprach schon bald nach seinem Amtsantritt von Glasnost und Perestroika, von Transparenz und Umbau. Bei uns keimte Hoffnung auf. Erst zögernd, begleitet

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Winfried Belz 15.09.2022, 13:25 Uhr:
Guten Tag

ich danke Herrn Thierse herzlich für diese Würdigung von Michail Gorbatschow!

Nachfolgendem Satz stimme ich voll zu:
"Die Bundesrepublik sollte Michail Gorbatschow mit einer Trauerfeier in Berlin ehren. Das sind wir ihm schuldig."

Wie können wir das bewirken?

Freundliche Grüße
Winfried Belz