Vorgespräch
                                
                                Sterben für Anfänger
                            
			            
		            Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Soussan, in der Ausstellung »Im Angesicht des Todes« nehmen Sie jüdische Perspektiven aufs Sterben und den Tod in den Blick. Gibt es denn einen spezifisch jüdischen Zugang zum Tod?
Sara Soussan: Natürlich beschäftigt der Tod uns alle – allerdings meist angstbehaftet. Deswegen beschränkt sich die Ausstellung nicht nur auf jüdische Aspekte, sondern zeigt ein breites Spektrum. Doch das Judentum ist sehr praxisbezogen, voller Handlungsanweisungen – auch solchen, die den Tod betreffen.
Welche Anweisungen sind das?
Soussan: Viele richten sich an die Angehörigen der Verstorbenen: Wenn ein geliebter Mensch stirbt, gibt es eine genau geregelte Abfolge, was jetzt passieren
Die Ausstellung »Im Angesicht des Todes –
Blicke auf das Lebensende« ist vom
1.11.2024 bis 6.7.2025 im Jüdischen Museum
in Frankfurt am Main zu sehen;
www.juedischesmuseum.de



