Musikerin Nie wieder unsichtbar Die Musikerin »Masha The Rich Man« kam als Kind aus der Ukraine nach Deutschland. Ihr erstes Album »Sheyne Ziere« widmet sie ihrer Jiddisch sprechenden Großmutter./mehr
Sozialprotokoll »Ich kann diesen Krieg nicht verstehen« Katharina Martin-Virolainen (37) ist Russlanddeutsche und hadert mit vielen ihrer früheren Landsleute./mehr Essay Die Macht des Hasses Auf der ganzen Welt entbrennt der Hass. Das Gefühl ist mächtiger als die Liebe, auch wenn wir das nicht wahrhaben wollen. Was macht ihn gerade jetzt so gewaltig?/mehr Vorgespräch Braucht der Krieg das Patriarchat? Martin Rosowski, Co-Geschäftsführer des Evangelischen Zentrums Frauen und Männer, über eine Tagung zum Thema »Krieg und Geschlecht«./mehr Pro und Contra Muss Deutschland kriegstauglich werden? Wegen der steigenden Gefahr eines Krieges in Europa müsse Deutschland wehrhaft werden, fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius. Hat er recht? Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab!/mehr Sozialprotokoll »Es stört keinen, wenn wir Händchen halten« Die ukrainische Fotografin Anastasiya Kolesnyk flüchtete aus Kiew nach Dietzenbach. Mit dabei: ihre Partnerin und ihre kleine Tochter. Sie ist beeindruckt von der Offenheit der Menschen hier. Doch nachts kommen die Albträume./mehr Russland »Das Gute wird triumphieren« Der russische Arzt und Menschenrechtsaktivist Alexander Goncharenko protestierte gegen Putins Krieg und musste flüchten. Derzeit findet er Zuflucht bei der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte./mehr Nicht am Bösen beteiligen Matthias Claudius’ »Kriegslied« von 1778 ist unzeitgemäß und deswegen aktuell/mehr 375 Jahre Westfälischer Frieden »Alle müssen das Gesicht wahren können« Fünf Jahre lang verhandelten einst die Unterhändler in Münster und Osnabrück. Können wir von ihnen für heute lernen, wo wieder Krieg in Europa herrscht? Einige Dinge schon, sagt die Historikerin Siegrid Westphal./mehr Wir alle brauchen Trost Ein Mantel für den Schmerz Der Terror in Israel, der Krieg in der Ukraine, die zerstörte Natur – das alles macht uns ohnmächtig. Deshalb ist es gut, einen kleinen Trostvorrat zu haben./mehr Zwangsadoption in der Ukraine Nicht ohne meinen Bruder Sergej wurde nach Kriegsbeginn nach Russland verbracht, wie Tausende ukrainische Kinder. Er kam zu russischen Pflegeeltern, sollte zwangsadoptiert werden. Wäre da nicht seine Schwester gewesen./mehr Bergkarabach »Sie werden bis zur letzten Munition kämpfen« Die Armenier fliehen aus Bergkarabach, aufgeben wollen sie es nicht. Ein Theologe aus Eriwan versucht, ihnen zu helfen. Er erzählt von Menschen, die ihre Heimat bis zum Schluss verteidigen wollen./mehr Interview »Ich will zeigen, wie grausam der Krieg ist« Spiegel-Autor Christoph Reuter gehört zu den erfahrensten Kriegsreportern Deutschlands. Wofür riskiert er sein Leben? Und ist er nicht doch Propagandist der Partei, die er an die Front begleitet? Ein Gespräch über die mühsame Suche nach der Wirklichkeit, verdrängtes Leid und unverhoffte Menschlichkeit./mehr Meinung Bloß nicht in die Nato Die Ukraine muss weiter unterstützt werden. Ihre Mitgliedschaft im westlichen Militärbündnis aber wäre falsch und gefährlich./mehr Deutsche und Polen Was ist los zwischen uns Nachbarn? Unser Autor trifft alte Freunde in Polen wieder. Seit dem letzten Besuch ist viel passiert: Viele Polen werfen den Deutschen vor, nicht hart genug gegenüber Russland zu sein. Das belastet sogar Freundschaften./mehr Der alltägliche Familienwahnsinn in Zeiten des Aufruhrs /mehr Evangelischer Kirchentag: Olaf Scholz kommt Die Kraft des Emotionsbefreiten Eine Dreiviertelstunde muss reichen: Der Bundeskanzler erklärt und rechtfertigt seine Politik. Zwischenrufe von Protestierenden gehen im Applaus unter. Und doch ist sein Auftritt in der Frankenhalle die Geschichte einer Abkühlung./mehr Pierre Stutz: Morgenimpuls Publik-Forum Thementag: Krieg, Klimakrise, Armut. Teil 1 Spiritueller Morgenimpuls/mehr Vortrag von Wolfgang Thierse und Podiumsdiskussion Krieg, Klimakrise, Armut – wie kommen wir da raus? Publik-Forum Thementag. Teil 2: Vortrag und Podiumsdiskussion mit Wolfgang Thierse, Cornelia Füllkrug-Weitzel, Wolfgang Kessler, Matthias Drobinski/mehr Pierre Stutz - Morgenimpuls auf dem Thementag: Krieg, Klimakrise, Armut /mehr Wolfgang Thierse: Krieg, Klimakrise, Armut – wie kommen wir da raus? Vortrag und Podiumsdiskusion Vortrag und Podiumsdiskussion mit Wolfgang Thierse, Cornelia Füllkrug-Weitzel und Wolfgang Kessler/mehr Musikkabarett Duo Camillo. Thementag: Krieg, Klimakrise, Armut /mehr Friedensethik Der Preis des Krieges ist zu hoch Wie lange soll das Töten in der Ukraine noch weitergehen? Jetzt ist die Zeit, für Verhandlungen und für Abrüstung einzutreten. Dabei hilft die Lehre vom gerechten Krieg./mehr Reportage Die vergessenen Frauen aus Goma Chantal Salumu hofft auf Milchbrei für ihre Kinder. Oft kann sie ihnen nur Wasser mit Zucker geben. Denn im Ostkongo bekämpfen sich Rebellen und Regierung. Ein Bericht aus einem zerfallenen Land/mehr Nato Das polnische Ramstein Auf einmal im Fokus der Weltpolitik: In Rzeszów landen die Flugzeuge mit den Waffen für die Ukraine. Die Menschen dort sehen das mit gemischten Gefühlen. Eine Reportage./mehr