Sozialprotokoll »Ich kann diesen Krieg nicht verstehen« Katharina Martin-Virolainen (37) ist Russlanddeutsche und hadert mit vielen ihrer früheren Landsleute./mehr
Christine Hoffmann, Andreas Zumach und Wolfgang Thierse im Gespräch Kriege und Krisen überall Keine Chance für den Frieden?/mehr Kriege und Krisen überall. Keine Chance für den Frieden? Christine Hoffmann, Andreas Zumach und Wolfgang Thierse im Gespräch/mehr Kriege und Krisen überall. Keine Chance für den Frieden? Christine Hoffmann, Andreas Zumach und Wolfgang Thierse im Gespräch/mehr Vorgespräch Braucht der Krieg das Patriarchat? Martin Rosowski, Co-Geschäftsführer des Evangelischen Zentrums Frauen und Männer, über eine Tagung zum Thema »Krieg und Geschlecht«./mehr Pro und Contra Muss Deutschland kriegstauglich werden? Wegen der steigenden Gefahr eines Krieges in Europa müsse Deutschland wehrhaft werden, fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius. Hat er recht? Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab!/mehr Überfall der Hamas auf Israel Gegen die Vernichtungsfantasien Das Tor zur Hölle steht weit auf im Nahen Osten. Und doch sagen auf palästinensischer wie israelischer Seite Menschen: Die Gewalt darf nicht das letzte Wort haben. Ausgerechnet die internationale Linke lässt sie allein./mehr Nicht am Bösen beteiligen Matthias Claudius’ »Kriegslied« von 1778 ist unzeitgemäß und deswegen aktuell/mehr 375 Jahre Westfälischer Frieden »Alle müssen das Gesicht wahren können« Fünf Jahre lang verhandelten einst die Unterhändler in Münster und Osnabrück. Können wir von ihnen für heute lernen, wo wieder Krieg in Europa herrscht? Einige Dinge schon, sagt die Historikerin Siegrid Westphal./mehr Nahost-Konflikt Im Gespräch bleiben /mehr Nahost Feinde erwartet, Freunde gefunden Palästinensische und israelische Jugendliche singen, tanzen und debattieren miteinander beim Friedenscamp des Parents Circle./mehr Sant’Egidio Mehr als ein bisschen Frieden? Die Gemeinschaft Sant’Egidio sucht in Berlin nach einem zeitgemäßen Pazifismus – und hat die Ukraine wenig im Blick./mehr Aktionen für Frieden in der Ukraine /mehr Evangelischer Kirchentag Gut sein oder Gutes tun? Der Evangelische Kirchentag hielt viel Selbstbestätigung für die kleiner werdende Schar der Protestanten bereit. Das geht auf Kosten der politischen Wirksamkeit/mehr Friedensethik Der Preis des Krieges ist zu hoch Wie lange soll das Töten in der Ukraine noch weitergehen? Jetzt ist die Zeit, für Verhandlungen und für Abrüstung einzutreten. Dabei hilft die Lehre vom gerechten Krieg./mehr Demonstration am Brandenburger Tor Ein vertracktes Ding, dieser Friede Die Demonstration in Berlin hat Nachwirkungen: Initiatorin Sahra Wagenknecht wird nicht mehr für die Linke antreten. Doch warum jubeln ihr überhaupt so viele Menschen zu? Beobachtungen vorm Brandenburger Tor./mehr Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine Wie kommen wir da wieder raus? Die Ukraine wehrt sich mit westlicher Waffenhilfe gegen Russlands Invasion. Doch in Deutschland wächst das Unbehagen: Was ist, wenn der Krieg eskaliert? Der Ruf nach sofortigen Verhandlungen hat aber seine Tücken./mehr Auf der Seite des Aggressors Mit ihrem »Manifest für den Frieden« geben sich Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer falschen Illusionen hin. Eine Ansicht aus der Ukraine./mehr Pro und Contra Die Ukraine weiter aufrüsten? Die russische Invasionsarmee bereitet sich offenbar auf eine neue Offensive vor, die bedrängte Ukraine bittet um schwere Waffen. Die westlichen Staaten liefern nun moderne Kampfpanzer, was lange als Tabu galt. Ist das angegriffene Land nur mit weiterer Militärhilfe zu retten? Diskutieren Sie hier mit!/mehr Kapitalismus am Ende? Wachstum schafft Möglichkeiten Gerade in Krisen zeigt die Marktwirtschaft, was sie kann. Das gilt im Kampf gegen die Erderwärmung wie beim Aufbau einer friedlichen Weltordnung. Eine Antwort auf Ulrike Herrmanns These vom »Ende des Kapitalismus«/mehr Gastfreundschaft Heimat auf Zeit Seit 30 Jahren nehmen Katrin Warnatzsch und Michael Schmid Menschen in Not in ihr Lebenshaus Schwäbische Alb auf und engagieren sich für Frieden./mehr Nahost-Konflikt »Wir brauchen einen anderen Weg« Der Israeli Rami Elhanan und der Palästinenser Bassam Aramin haben ihre Töchter durch Gewalt im Nahostkonflikt verloren. Gemeinsam treten sie für Versöhnung ein – mit Hoffnung, Humor und einer Forderung an die Deutschen./mehr Der Krieg und die Christen Das Ende der Unschuld Die Kirchen werden nach Russlands Überfall auf die Ukraine ihre Friedensethik überdenken müssen. Eine zentrale Aussage sollte dabei aber nicht zur Debatte stehen./mehr EKD-Synode »Wir kommen nicht schuldlos heraus« Waffen für die Ukraine? Verhandeln mit Putin? In Magdeburg diskutiert die evangelische Kirche emotional, ob ihre Friedensethik noch taugt./mehr EKD-Synode in Magdeburg Ja zum Uneindeutigen Seit einem Jahr ist Annette Kurschus Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland. Sie entzieht sich den schnell verwertbaren Sätzen – manchmal aber auch der notwendigen Klarheit./mehr