Wolfgang Kessler: Das Ende des billigen Wohlstands – und jetzt? Das Klima kippt, weltweit wachsen Armut und Ungerechtigkeit – dabei geht es auch anders./mehr
Vortrag und Gespräch mit Wolfgang Kessler Das Ende des billigen Wohlstands – und jetzt? Das Klima kippt, weltweit wachsen Armut und Ungerechtigkeit – dabei geht es auch anders./mehr Entwicklungspolitik Tausend Dollar für ein besseres Leben Armen Menschen einfach Geld geben. Das macht die Initiative »Give Directly« mit erstaunlichem Erfolg. Warum das die traditionelle Entwicklungspolitik revolutionieren könnte./mehr Am Abgrund In der Hauptstadt von Burkina Faso helfen schon die Jüngsten ihren Eltern bei der schweren Arbeit in der Mine. Sie begeben sich dabei in Lebensgefahr. Lokale Initiativen wollen die Kinder von den Minen fernhalten – können aber nicht alle rettenText: Kristin Kasten / Fotos: Sascha Montag/mehr Leserbriefe /mehr Leserbrief Wer ist arm? /mehr Reportage Armutszeugnis Jasmin Fischer ist alleinerziehend, lebt von Bürgergeld und ist verschuldet. Mit Disziplin und kreativen Überlebensstrategien kämpft sie täglich gegen die Armut. Und für ihre Würde./mehr Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, /mehr Leserbrief Offene Meinungsbildung /mehr Pierre Stutz: Morgenimpuls Publik-Forum Thementag: Krieg, Klimakrise, Armut. Teil 1 Spiritueller Morgenimpuls/mehr Vortrag von Wolfgang Thierse und Podiumsdiskussion Krieg, Klimakrise, Armut – wie kommen wir da raus? Publik-Forum Thementag. Teil 2: Vortrag und Podiumsdiskussion mit Wolfgang Thierse, Cornelia Füllkrug-Weitzel, Wolfgang Kessler, Matthias Drobinski/mehr Pierre Stutz - Morgenimpuls auf dem Thementag: Krieg, Klimakrise, Armut /mehr Wolfgang Thierse: Krieg, Klimakrise, Armut – wie kommen wir da raus? Vortrag und Podiumsdiskusion Vortrag und Podiumsdiskussion mit Wolfgang Thierse, Cornelia Füllkrug-Weitzel und Wolfgang Kessler/mehr Musikkabarett Duo Camillo. Thementag: Krieg, Klimakrise, Armut /mehr Reportage Ein warmes Essen und ein bisschen Würde An wenigen Orten spürt man die Auswirkungen der anhaltenden Inflation so deutlich, wie bei den Tafeln. Und man merkt, wie wichtig sie sind, wenn alles andere zusammenbricht. Ein Besuch bei der Tafel in Leipzig./mehr Vortrag und Diskussion mit Christoph Butterwegge Reden wir über Reichtum, um die Armut zu verstehen Gefährdet die wachsende Ungleichheit den gesellschaftlichen Zusammenhalt?/mehr Steuergerechtigkeit Zachäus würde reichlich Steuern zahlen Die Kirchen kümmern sich vielfältig um die Armen, aber schonen die Reichen. Dabei ist das eine nicht ohne das andere zu haben: Wer Gerechtigkeit fordert, kommt um das Thema Steuern nicht herum./mehr Christoph Butterwegge: Reden wir über Reichtum, um die Armut zu verstehen Gefährdet die wachsende Ungleichheit den gesellschaftlichen Zusammenhalt?/mehr Armut Die Probleme der anderen Arme Menschen brauchen mehr Gerechtigkeit und Empathie, als sie in diesem Jahr erfahren haben. Ein Kommentar./mehr Lebensmittel retten »Es reicht immer für alle« In München verteilt Hans-Peter Bergmann übrig gebliebenes Essen an die Nachbarschaft. Er rettet damit nicht nur Lebensmittel./mehr Arbeiterkinder Aus einer Welt ohne Bücher Julia und Fabian gehen nach der Schule als Erste in ihren Familien an die Universität. Geholfen hat ihnen die Initiative »Arbeiterkind«, bei der sie sich nun selbst engagieren und andere Abiturienten und Studierende aus Nichtakademiker-Haushalten unterstützen./mehr Nach der Flut »Pakistan bekommt schon lange wenig Aufmerksamkeit« Mervyn Lobo leitet eine Hilfsorganisation in Karachi. Gerade organisiert er Nothilfe für überschwemmte Katastrophengebiete. Die Opfer sind vor allem arme Menschen - die von der Welt vergessen werden./mehr Alleinerziehend und arm Abendbrot nur für die Kinder Armutsrisiko Kind: Alleinerziehende sind besonders häufig von Armut bedroht. Drei alleinerziehende Mütter in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen berichten, was es bedeutet, mit sehr wenig Geld auskommen zu müssen./mehr Globales Grundeinkommen Monatlich Geld aufs Handy Ein globales Grundeinkommen könnte den Armen im globalen Süden helfen und die Macht korrupter Eliten schwächen./mehr Hitzewelle in Indien Wie überleben Menschen bei 50 Grad? Indien erlebt eine extreme Hitzeperiode. Am meisten leiden die Armen darunter, sagt Ulrich Storck von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Neu-Delhi./mehr