Musikerin Nie wieder unsichtbar Die Musikerin »Masha The Rich Man« kam als Kind aus der Ukraine nach Deutschland. Ihr erstes Album »Sheyne Ziere« widmet sie ihrer Jiddisch sprechenden Großmutter./mehr
Sant’Egidio Mehr als ein bisschen Frieden? Die Gemeinschaft Sant’Egidio sucht in Berlin nach einem zeitgemäßen Pazifismus – und hat die Ukraine wenig im Blick./mehr Mitmach-Aktion Wie war es mit den Gästen aus der Ukraine? Als vor mehr als einem Jahr täglich Tausende Geflüchtete aus der Ukraine nach Deutschland kamen, haben viele Menschen Frauen und Kinder aus dem Kriegsgebiet bei sich aufgenommen. Sie auch? Schreiben Sie uns von der gemeinsam erlebten Zeit!/mehr Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine »Die Verbundenheit wird bleiben« Sabine Tonscheidt hat zwei Ukrainerinnen aufgenommen. Nun sind sie ausgezogen. Trotz mancher Schwierigkeit hat die Frankfurterin ihr Engagement nicht bereut./mehr Menschen aus der Ukraine helfen – aber wie? /mehr Aktionen für Frieden in der Ukraine /mehr Interview »Ich will zeigen, wie grausam der Krieg ist« Spiegel-Autor Christoph Reuter gehört zu den erfahrensten Kriegsreportern Deutschlands. Wofür riskiert er sein Leben? Und ist er nicht doch Propagandist der Partei, die er an die Front begleitet? Ein Gespräch über die mühsame Suche nach der Wirklichkeit, verdrängtes Leid und unverhoffte Menschlichkeit./mehr Hausarrest für Kiewer Pazifisten /mehr Satire »Im Vatikan haben wir die beste Privatarmee!« Um die Orthodoxe Kirche in der Ukraine zu schützen, will der Vatikan die Schweizergarde los schicken. Immerhin ist sie seit 500 Jahren unbesiegt./mehr Meinung Bloß nicht in die Nato Die Ukraine muss weiter unterstützt werden. Ihre Mitgliedschaft im westlichen Militärbündnis aber wäre falsch und gefährlich./mehr Stichwort Krieg gegen die Ukraine Geschichte, Perspektiven und politische Optionen/mehr Deutsche und Polen Was ist los zwischen uns Nachbarn? Unser Autor trifft alte Freunde in Polen wieder. Seit dem letzten Besuch ist viel passiert: Viele Polen werfen den Deutschen vor, nicht hart genug gegenüber Russland zu sein. Das belastet sogar Freundschaften./mehr Spenden für Ukraine Heilige Maria mit Raketenwerfer Ein Internetportal verkauft Sticker mit martialischen Marienbildern und sammelt so Spenden für die Ukraine./mehr Der alltägliche Familienwahnsinn in Zeiten des Aufruhrs /mehr Friedensethik Der Preis des Krieges ist zu hoch Wie lange soll das Töten in der Ukraine noch weitergehen? Jetzt ist die Zeit, für Verhandlungen und für Abrüstung einzutreten. Dabei hilft die Lehre vom gerechten Krieg./mehr Pazifismus Kämpferin fürs Nichtkämpfen Die 20-jährige Russin Maria Alexandrowa unterstützt Kriegsdienstverweigerer in ihrem Land. Das wird immer schwieriger. Und einem Dilemma kann sie sich nicht ganz entziehen. Ein Porträt./mehr Interview »Mir ist nicht egal, wer da alles mitmarschiert« Pax Christi-Generalsekretärin Christine Hoffmann hadert mit Teilen der Friedensbewegung. Sie hält Waffenlieferungen an die Ukraine für vertretbar. Trotzdem möchte sie den gewaltfreien Weg stark machen. Wie kann das gehen?/mehr Nato Das polnische Ramstein Auf einmal im Fokus der Weltpolitik: In Rzeszów landen die Flugzeuge mit den Waffen für die Ukraine. Die Menschen dort sehen das mit gemischten Gefühlen. Eine Reportage./mehr Hilfe für die Ukraine »Ich will denen helfen, die geblieben sind« Julian Freytag aus Halle unterstützt Öko-Dörfer in der Ukraine mit Stromspeichern und mobilem Internet. Eigentlich wollte er dort hinziehen. Doch dann begann der Krieg./mehr Sprengung von Nord Stream I und 2 Löcher und Wahrheit Wer die Gas-Pipelines zerstört hat, bleibt unklar. Klar ist aber: Auch wenn die Ukraine sich zu Recht gegen Russland wehrt, rechtfertigt das nicht alle ihre Methoden. Ein Kommentar./mehr Maksym Butkevych Zum Mörder erklärt Im vergangenen Sommer geriet der ukrainische Journalist Maksym Butkevych in russische Kriegsgefangenschaft. Jetzt wurde er zu 13 Jahren Haft verurteilt/mehr Tagebuch aus Kiew »Die Russen müssen spüren, dass sie den Krieg verloren haben« Natalia Chorewa spricht darüber, warum sie sich auch nach über einem Jahr nicht an die ständigen Angriffe gewöhnen will. Über Friedensaufrufe aus Deutschland hat sie eine klare Meinung./mehr Demonstration am Brandenburger Tor Ein vertracktes Ding, dieser Friede Die Demonstration in Berlin hat Nachwirkungen: Initiatorin Sahra Wagenknecht wird nicht mehr für die Linke antreten. Doch warum jubeln ihr überhaupt so viele Menschen zu? Beobachtungen vorm Brandenburger Tor./mehr Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine Wie kommen wir da wieder raus? Die Ukraine wehrt sich mit westlicher Waffenhilfe gegen Russlands Invasion. Doch in Deutschland wächst das Unbehagen: Was ist, wenn der Krieg eskaliert? Der Ruf nach sofortigen Verhandlungen hat aber seine Tücken./mehr Auf der Seite des Aggressors Mit ihrem »Manifest für den Frieden« geben sich Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer falschen Illusionen hin. Eine Ansicht aus der Ukraine./mehr