Erderwärmung Mediterranes Klima am Müggelsee Es gibt zu wenig Mücken, der See friert seltener zu und den Saiblingen geht es schlecht: Rund um Berlin lässt sich beobachten, wie der Klimawandel auch Binnengewässern zu schaffen macht. Die Blaualgen allerdings profitieren. /mehr Wolfgang Kessler: Das Ende des billigen Wohlstands – und jetzt? Das Klima kippt, weltweit wachsen Armut und Ungerechtigkeit – dabei geht es auch anders./mehr Vortrag und Gespräch mit Wolfgang Kessler Das Ende des billigen Wohlstands – und jetzt? Das Klima kippt, weltweit wachsen Armut und Ungerechtigkeit – dabei geht es auch anders./mehr Klima Wenig Zeit, wohl aber Hoffnung In Stralsund trafen sich Jugendliche aus Deutschland, Finnland und Tansania. Sie formulieren Forderungen zur Begrenzung der Erderwärmung./mehr Vollbremsung auf dem Weg zur Klimahölle /mehr Klimakrise »Mein Beitrag ist doch so gering« Sätze wie diese sind Ausreden: »Neue Technologien werden das Klima retten« oder »Mit dem Auto bin ich schneller«: Sie halten uns davon ab, weniger klimaschädlich zu leben. Der Psychologe Thomas Brudermann deckt diese Ausreden auf./mehr Jugendklimakonferenz in Stralsund /mehr Nachhaltig leben Eine Zeitenwende für die Wirtschaft Wie können wir den Wohlstand erhalten, ohne das Klima zu zerstören und die Menschen auszubeuten? Fünf Verhältnisse, die jetzt neu gedacht werden müssen./mehr Jugendaustausch Die Welt mit den Augen der anderen sehen Surfen, pflanzen, diskutieren: Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern lernen in Südafrika mit Gleichaltrigen die Ursachen der Klimakrise kennen – und legen einen Garten an./mehr Wächterin des Eises /mehr Grüner Wasserstoff Wohlstand aus Afrika Deutschland will die Energiewende mit grünem Wasserstoff aus afrikanischen Ländern vorantreiben. Davon sollen am Ende beide Seiten profitieren. Ist die Idee ein klimapolitischer Segen – oder ein neokolonialer Fluch?/mehr Kapitalismus am Ende? Wachstum schafft Möglichkeiten Gerade in Krisen zeigt die Marktwirtschaft, was sie kann. Das gilt im Kampf gegen die Erderwärmung wie beim Aufbau einer friedlichen Weltordnung. Eine Antwort auf Ulrike Herrmanns These vom »Ende des Kapitalismus«/mehr Weihnachten Der Gipfel des Unwahrscheinlichen Weihnachten ist die Verheißung, dass es mit dem Kind in der Krippe weitergeht - über die vermeintlich letzte Generation hinaus. Die Ohnmächtigen können die Welt verändern./mehr Klimawandel in Guatemala Zu heiß für den Kaffee Seit Oktober läuft die Kaffeeernte in Guatemala. Nach einer miesen Ernte im vergangenen Jahr waren die Erwartungen hoch. Doch der Klimawandel stellt Kaffeebauern in ganz Mittelamerika vor extreme Herausforderungen./mehr Klimakrise Kann sich der Mensch an den Klimawandel anpassen? Wer Anpassung statt Begrenzung des Klimawandels fordert, blendet die ethische Frage aus, sagt Energiewendeforscher Volker Quaschning./mehr Klimaproteste und Kirche Applaus für die Aktivistin Vor der EKD-Synode in Magdeburg bittet Aimée van Baalen: Helft uns! Und auf einmal steht ein Antrag im Raum, der viele Delegierte raunen lässt/mehr Klimakrise Wo ist die Kirche in der Zukunft der Welt? Christentum und Klimaproteste: Der Zustand der Welt müsste die »Mitleidenschaft« der Christinnen und Christen wecken. Plädoyer für ein radikales Christentum./mehr Klimaprotest Um jeden Preis Die Welt steht am Beginn der Klimakrise. Ist es deshalb legitim, zivilen Widerstand gegen die laxe Klimapolitik der Bundesregierung zu leisten – und sogar Gesetze zu brechen? Eine Begegnung mit der »Letzten Generation«, kurz bevor es in Berlin einen tragischen Unfall gab./mehr Climate Fiction Das Paradies brennt Climate Fiction ist die literarische Antwort auf den Klimawandel. Autoren suchen weltweit nach Geschichten, die die Klimakatastrophe thematisieren. Zur Buchmesse in Frankfurt eine Reise durch ein junges Genre – von Frank Schätzing über Maja Lunde bis zu Jens Liljestrand./mehr Der letzte Brief (Vorsicht Satire!) Lieber Olaf Scholz, Der Bundeskanzler tut nichts fürs Klima? Das sieht die Nosferatu-Spinne anders – und bedankt sich höflich./mehr Nach der Flut »Pakistan bekommt schon lange wenig Aufmerksamkeit« Mervyn Lobo leitet eine Hilfsorganisation in Karachi. Gerade organisiert er Nothilfe für überschwemmte Katastrophengebiete. Die Opfer sind vor allem arme Menschen - die von der Welt vergessen werden./mehr Klima Ein endlos langer Sommer Hitze, Dürre, Überflutung: Wir simulieren Normalität, dabei kollabiert gerade die Welt, die wir kennen. Es gilt aufzuwachen. Ein Kommentar./mehr Gesellschaft im Krisenmodus »Es ist zu viel und zu schnell« Der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel, die Corona-Pandemie – das Leben in der Dauerkrise überfordert uns, sagt der Soziologie Armin Nassehi. Eigentlich müssten wir schnell und mutig handeln, doch komplexe Gesellschaften sind träge. Wie kommen wir da raus?/mehr Pro und Contra Sollten wir uns pflanzlich ernähren? Zu viel Fleischkonsum schadet der Umwelt, dem Klima und unserer Gesundheit. Vom Leid der Tiere in Mastanlagen und Schlachthöfen gar nicht zu sprechen. Sollten wir komplett auf eine rein pflanzliche Ernährung umstellen? Oder ist der Genuss mit schlechtem Gewissen einfach menschlich? Stimmen Sie hier ab!/mehr