Musikerin Nie wieder unsichtbar Die Musikerin »Masha The Rich Man« kam als Kind aus der Ukraine nach Deutschland. Ihr erstes Album »Sheyne Ziere« widmet sie ihrer Jiddisch sprechenden Großmutter./mehr
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, /mehr Sozialprotokoll »Es hieß, ich verkaufe Katzenfleisch« Die gebürtige Vietnamesin Huong Thanh Trute (65) lebt seit 40 Jahren in Deutschland. Und fragt sich, ob sie hier noch richtig ist./mehr Meinung Noch lange kein Einwanderungsland Eine Gesetzesreform soll die Einbürgerung erleichtern. Ein sinnvoller Schritt für das Land. Aber weiterhin machen wir es Migranten unnötig schwer./mehr Deutsche und Polen Was ist los zwischen uns Nachbarn? Unser Autor trifft alte Freunde in Polen wieder. Seit dem letzten Besuch ist viel passiert: Viele Polen werfen den Deutschen vor, nicht hart genug gegenüber Russland zu sein. Das belastet sogar Freundschaften./mehr Meinung Diese Ditib darf es nicht mehr geben! Der größte Moscheeverband in Deutschland ist nur noch ein Sprachrohr von Erdogan. Die Muslime haben etwas Besseres verdient. Ein Gastkommentar von Erin Güvercin./mehr Erinnerungskultur Wieder gut? Die Deutschen sind stolz darauf, wie gut sie ihre Gewaltgeschichte »bewältigt« haben. Jeder vierte will nun einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen, jeder zweite endlich wieder unverkrampft die Nation preisen. Schlaglichter auf eine unbehagliche Entwicklung./mehr Pro und Contra Fracking in Deutschland wieder erlauben? Die Förderung von in dichtem Gestein eingeschlossenen Gas ist in Deutschland seit 2017 verboten. Angesichts der Energiekrise fordern einige Experten eine Aufhebung. Andere warnen vor massiven Umweltschäden. Was meinen Sie? Stimmen Sie hier ab!/mehr Reise von Olaf Scholz nach China Wandel durch Nichthandel Olaf Scholz kann es kaum abwarten, Xi Jinping zur totalen Machtübernahme zu gratulieren. Hat er aus Russland nichts gelernt? Deutschland sollte endlich seine Strategie gegenüber China ändern. Ein Kommentar./mehr Streit um Wiedergutmachung Büchse der Reparationen Polens rechte Regierung verlangt von Deutschland 1,3 Billionen Euro an Wiedergutmachung für Kriegsschäden. Die polnische Amtskirche unterstützt das dezent. Können die deutschen Bischöfe zur Versöhnung beitragen?/mehr Neuer Botschafter Trotz allem fröhlich Ron Prosor ist neuer Botschafter Israels in Berlin. Der Enkel deutscher Juden kommt in einer schwierigen Zeit - und schlägt einen ganz eigenen Ton an./mehr Energiekrise Ohne China keine Energiewende Deutschlands Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland ist eklatant. Im Interview erklärt Energie-Experte Volker Quaschning, dass die Zukunft unserer Energieversorgung nicht nur von Putins Öl und Gas, sondern auch von Solarmodulen aus Fernost abhängt/mehr Aufgefallen Auf den Spuren des Vaters Amy Gutmann ist Nachfahrin deutscher Juden, die sich vor dem Holocaust retten konnten. Nun hat die neue US-Botschafterin in Deutschland ihr Amt angetreten – mit ungewöhnlichem Elan./mehr Russophobie Über das verknäuelte Verhältnis zu Russland Wird »der Russe« zum neuen Feindbild? Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine wächst der Hass auf russische Mitbürger. Dabei ergreift nur ein Teil der in Deutschland lebenden Russen und Russland-Deutschen Partei für Putin./mehr Krieg in der Ukraine »Wir haben sofort begonnen zu helfen« Axel Steier, Vorsitzender des Vereins Mission Lifeline aus Dresden, organisiert Konvois, um Geflüchtete aus der Ukraine nach Deutschland zu bringen. Wegen des Gedränges an den Grenzübergängen parken die Autos eineinhalb Kilometer entfernt./mehr Krieg in der Ukraine Die Verrückung Putins Raketen und Panzer bringen das bisherige Selbstverständnis in Deutschland ins Wanken. Aber so schwach, wie der Diktator im Kreml vermutet, ist der Westen nicht. Ein persönlicher Essay./mehr Rassismus in Deutschland Der Schockmoment Zwei Jahre nach dem Anschlag in Hanau: Wie rassistisch ist Deutschland?/mehr Katholische Kirche Mit dem Mut der Verzweiflung Der Synodale Weg verabschiedete Grundsatztexte und Handlungsempfehlungen. Was davon übrig bleibt, entscheiden die Bischöfe - und der Vatikan. Ein Werkstattbericht/mehr In die Röhre geschaut Die Gaspipeline Nord Stream 2 ist fertig, wird aber immer mehr zum Spielball im Konflikt zwischen dem Westen und Russland. Seit Baubeginn hat sich Welt drumherum dramatisch geändert. Passt das Projekt noch in die Zeit?/mehr Jüdisches Leben in Deutschland Ein schönes Theaterstück Deutschland feiert 1700 Jahre jüdisches Leben im Land – in der vergeblichen Hoffnung, die Vergangenheit zu »bewältigen«/mehr China-Politik Kein Wandel durch Handel Joe Biden und die Europäer demonstrieren eine neue Einigkeit. Nur beim Thema China will Deutschland den harten US-Kurs gegen Peking nicht mitgehen. Geld ist der deutschen Regierung wichtiger als Einbußen zu riskieren für westliche Werte./mehr Judentum in Deutschland Die Russen kommen! Vor dreißig Jahren kamen viele osteuropäische Juden nach Deutschland: Eine von ihnen erzählt über die neue Heimat und den alten Glauben/mehr Es gibt kein »Wir« im Erinnern Jahrzehntelang waren die Deutschen stolz auf »ihre« Erinnerungskultur. Jetzt wird der Gedenkkonsens zunehmend infrage gestellt. Reaktionäre fordern unverhohlen einen Schlussstrich. Doch auch Jüdinnen und Juden sehen das »Gedächtnistheater« kritisch – wenn auch aus ganz anderen Gründen./mehr Impfen Der Impfstoff reicht nur für die Reichen Deutschland streitet über das Corona-Impfchaos. Dabei vergisst es die Menschen in ärmeren Ländern, die zunächst nichts abbekommen werden./mehr Politische Themen 2021 Zeitenwende in Deutschland. Was kommt nach Merkel? Am 26. September 2021 wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Politik in Deutschland steht vor gewaltigen Umbrüchen. Ein Ausblick/mehr